B2B Wirtschaft

Artikel

Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Neue Junggesellen im Sanitär-Handwerk freigesprochen

Neumünster (em) Im Rahmen einer feierlichen Innungsversammlung im Restaurant „Johann & Amalia“ in der Stadthalle Neumünster entließ der Obermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Neumünster, Mark Blunck, 15 Junggesellen aus den Pflichten der Lehrzeit in den Gesellenstand. Zwei Auszubildende traten im letzten Sommer als Wiederholer zu Ihren Nachprüfungen an und schafften Ihre Prüfung nun im zweiten Anlauf. Obermeister Mark Blunck betonte die Bedeutung der abgeschlossenen Handwerksausbildung: „Hochqualifiziertes Fachpersonal ist unabdinglich für die Zukunft der Handwerksbetriebe. Der Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften ist eine Chance für Euch und für die nachkommenden Lehrlinge.“ In gut drei Jahren wird ein weitaus größerer Schwung an Fachkräften verabschiedet, denn mit 21 Lehrlingen schrieben sich deutlich mehr zukünftige Fachkräfte bei der Feierlichkeit in die Lehrlingsrolle ein. Sie stehen bereits seit August 2024 in einem Ausbildungsverhältnis und haben d
14.02.2025
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Ohne sie fehlt Energie: 25 Elektro-Gesellen bereichern die Branche

Kreis Segeberg (em) Andreas Münster, Obermeister der Elektro-Innung Segeberg, erhob am Freitag, 31. Januar 2025, feierlich 25 Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik in den Gesellenstand und sprach sie mit der Aushändigung des Gesellenbriefs von ihren Lehrlingspflichten frei. Es gab einen persönlichen Gruß aus der Landesregierung. Tobias von der Heide, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Technologie, folgte gerne der Einladung in die Tangstedter Mühle. Der CDU-Politiker betonte in seiner Rede: „Das Elektro-Handwerk nimmt in unserer modernen Welt, die von rasanten, technologischen Entwicklungen geprägt ist, eine Schlüsselrolle ein.“ Er unterstrich die Bedeutung des Handwerks angesichts der Versorgung mit „grünem Strom“ und des Fortschritts in der Smart-Home-Technologie und ermunterte die Junggesellen, sich künftig mit der Übernahme eines Betriebs auseinanderzusetzen. Gebäude der Zukunft Der Obermeister Andreas Münster betonte in seiner Ansprac
03.02.2025
Wittenborn

Baufällige Remise wird Ortszentrum – ein Vorbild für den ländlichen Raum

Wittenborn (em)  Das erste Treffen in der neuen Remise von Wittenborn veranstaltete der CDU-Ortsverband. Zu dieser besonderen Sitzung begrüßte die Ortsvorsitzende Marlies Stölck die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein, den Landtagsabgeordneten und CDU-Kreisvorsitzenden Ole Plambeck, die Kreistagsabgeordnete Constanze Rode und den KPV-Kreisvorsitzenden Uwe Voss. Bürgermeister Thorsten Lange, Holger Fürst und Stefan Lange berichteten über die Pläne für das gesamte Projekt rund um den ehemaligen Landgasthof an der B206. Die Remise ist klimafreundlich mit Wärmepumpe, Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung neu gestaltet worden. Das neue Ortszentrum beinhaltet eine Einrichtung für die Tagespflege. Eine Arztpraxis soll im Sommer hinzukommen um ein Gesundheitszentrum im Ort zu etablieren. Eine Bäckerei bietet bereits frische Brötchen und Brot an. Die Bäckerei soll zum Café ausgebaut werden. Die neue Gastwirtschaft mit Biergarten in der Nachfolge von „Stuts Gasthof“ ist der Mittelp
17.04.2024
Kreis Segeberg

Mehrzweckgebäude des Berufsbildungszentrums in Bad Segeberg offiziell eingeweiht

Kreis Segeberg (em) . Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit ist es nun soweit gewesen: die neue Mehrzweckhalle auf dem Gelände des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Bad Segeberg konnte offiziell mit einer Feier eingeweiht werden. Das Siebeneinhalb-Millionen-Euro-Projekt am Standort des ehemaligen Hausmeisterhauses setzt neue Maßstäbe in puncto moderner Städtebau.   Mit seinen schräg gestellten Außenwänden und der besonderen metallischen Oberfläche fügt sich das Gebäude sehr gut in sein Umfeld ein. Zwischen Neubau und Bestandsgebäude ist ein gläserner Verbindungsgang entstanden. Der gläserne Unterbau des Gartengeschosses lässt den Baukörper aussehen, als würde er schweben. Insgesamt beträgt die Nettoraumfläche des Mehrzweckgebäudes rund 1.755 Quadratmeter. Es ist an das bestehende Fernwärmenetz angebunden und zudem mit einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet.  „Das neue Mehrzweckgebäude macht das BBZ sehr sichtbar und zeigt darüber hinaus Wertsc
15.12.2023
WEP

Elmshorn stolz auf erfolgreiches Vorzeigeunternehmen Berner International –Vorreiter in Sachen Laborsicherheit

Kreis Pinneberg (em) Elmshorn ist zurecht stolz auf seine erfolgreichen Vorzeigeunternehmen wie die Berner International GmbH. Der 1980 gegründete Medizintechnikhersteller, der mit seiner Forschung und Entwicklung, seinen Produkten und Serviceleistungen Maßstäbe für die Sicherheit in Laboren setzt, wächst kontinuierlich. Insbesondere floriert das Geschäft seit der Betriebsübernahme durch die heutigen Gesellschafter und Geschäftsführer Thomas Hinrichs und Malte Schneider im Jahr 2011. „Wir beide arbeiten sehr gut zusammen, entscheiden alles gemeinsam. Dabei sind unsere unterschiedlichen Perspektiven ein wesentlicher Schlüssel zum Unternehmenserfolg“, erklären Hinrichs, der technische, und Schneider, der kaufmännische Kopf. Das Duo setzt auf Premiumqualität und Innovation, Kunden- und Ergebnisorientierung und blickt mit seinen Visionen weit voraus. Diese Strategie zahlt sich aus. Längst spielt Berner mit seinen Produkten und Dienstleistungen für den Personen- und Produktschutz ein
20.09.2023
WEP

Neue Fördermittel für energetische Maßnahmen an Betriebsgebäuden

Seit 1. Juli gilt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) auch für Büro,- Gewerbe- und Verwaltungsgebäude. Energetische Maßnahmen bei Sanierung und Neubau dieser sogenannten Nichtwohngebäude können mit bis zu 50 Prozent Förderung unterstützt werden. Zuschüsse beantragen können Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Kommunen für Dämmmaßnahmen, Fenstertausch, energieeffiziente Beleuchtungssysteme, Lüftungsanlagen sowie neue Heizungen. Detaillierte Information Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_no
31.08.2021
Wirtschaftsredaktion

Nächtliche Technik-Prüfungen - Vollsperrungen

Die Brandversuche im Rendsburger Kanaltunnel in der vergangenen Woche sind erfolgreich verlaufen. „Die Technik hat wie beabsichtigt auf die Wärme- und Rauchentwicklung durch das Feuer reagiert“, sagt Sönke Meesenburg, Leiter des Wasserstraßen-Neubauamtes Nord-Ostsee-Kanal (WNA NOK). „Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Abschluss der Grundinstandsetzung.“ Ab heute (26.04.2021) schließen sich gründliche Prüfungen der Betriebs- und Verkehrstechnik an. Getestet wird dann das Zusammenwirken der neuen Technik in den beiden Tunnelröhren. Dafür sind voraussichtlich in allen vier Nächten vom Montag, 26. April bis einschließlich Donnerstag, den 29. April jeweils von 21.00 bis 05.00 Uhr Vollsperrungen des Kanaltunnels erforderlich. „Wenn alle Prüfungen zufriedenstellend verlaufen, dann kann der Kanaltunnel am frühen Morgen des 1. Mai für den bestimmungsgemäßen Verkehr freigegeben werden“, erläutert Sönke Meesenburg. Beide Röhren können dann mit je zwei Spuren und mit einer zulässigen Hö
26.04.2021
Wirtschaftsredaktion

Nächtliche Vollsperrungen der Oströhre des Rendsburger Straßentunnels

Mit Brandversuchen lässt das Wasserstraßen-Neubauamt (WNA) NOK in der Nacht vom 15. auf den 16. April die Sicherheitseinrichtungen in der Oströhre des Rendsburger Straßentunnels testen. In der darauf folgenden Nacht wird die Weströhre des Tunnels unter dem Nord-Ostsee-Kanal planmäßig gereinigt. Daher sind vom Donnerstag, den 15. April auf Freitag, den 16. April sowie von Freitag, den 16. April auf Samstag, den 17. April jeweils von 21 bis 5 Uhr Vollsperrungen des Kanaltunnels erforderlich. „Die Brandversuche sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur vierspurigen Freigabe des Rendsburger Kanaltunnels“, erläutert Sönke Meesenburg, Leiter des WNA NOK. „Damit testen wir, ob die automatische Brandmeldeanlage, die Fluchtwegkennzeichnung, Warn- und Hinweisleuchten sowie Tunnelsperranlagen im Brandfall korrekt funktionieren.“ Außerdem wird mit den Brandversuchen überprüft, wie sich der Rauch in der betroffenen Röhre ausbreitet und ob die Brandbelüftung wie geplant funktioniet. Wie schon bei d
08.04.2021