B2B Wirtschaft

Artikel

Digitalisierung

Schleswig-Holstein finanziert 17 Open-Source-Projekte zur Stärkung der digitalen Souveränität im ganzen Land

KIEL. Schleswig-Holstein setzt den Erfolg aus 2024 fort: Im Rahmen des Landesprogramms Offene Innovation werden in diesem Jahr weitere 17 Open-Source-Lösungen finanziert, die konkrete Herausforderungen in öffentlichen Institutionen, Bildungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen aus ganz Schleswig-Holstein adressieren. Für die Umsetzung der Projekte stellt das Land insgesamt knapp drei Millionen Euro bereit. Die Auswahl für eine Finanzierung erfolgte durch eine Fachjury, die die eingereichten Konzepte unter anderem nach Praxisrelevanz, Skalierbarkeit und Nachnutzbarkeit bewertete. Die Projektteams kamen heute (am 14. Oktober) im Kieler Innopier zusammen, um im Beisein von Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter ihre Verträge zu unterzeichnen. "Die Digitalisierung im öffentlichen Sektor ist von entscheidender Bedeutung, um eine effizientere Verwaltung und besseren Bürgerservice zu ermöglichen. Mithilfe von Open-Source-Software sind ö
16.10.2025
Wirtschaftsredaktion

Die „Visionswerkstatt Power-House“ ging in die achte Runde!

Am Donnerstag, 06.02.2020 fand die Auftaktveranstaltung im IZET Innovationszentrum statt. Im unterrichtsbegleitenden Projekt werden Schüler des RBZ-Ausbildungsgangs „Technische Assistenten für Energietechnik mit dem Profil: regenerative Energietechnik und Energiemanagement“ von Mentoren aus regionalen Unternehmen und dem IZET Innovationszentrum begleitet. So erhalten die Schüler Impulse und praktische Hinweise zur Umsetzbarkeit der Ideen bzw. Visionen. Die Schüler entwickeln im Projekt visionäre Konzepte für ein „energieautarkes Schwimmzentrum Itzehoe“. Die Arbeiten der Schülerteams stehen im Wettbewerb untereinander, die Sieger werden auf einer Abschlussveranstaltung gekürt. Die Mentoren stammen von den Partnern: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG AC Planergruppe GmbH Pfiffner Deutschland GmbH Helmut Scheel GmbH + Co. KG Custom Cells Itzehoe GmbH Hans Otte Meisterbetrieb Was steckt hinter Hightech Itzehoe? Die Bedeutung des Technologiestandortes über die Grenzen d
27.05.2020
Wirtschaftsredaktion

XLAB-Fahrt nach Göttingen

Rückblick XLAB-Fahrt Itzehoe (em) 70 Schülerinnen und Schüler der Oberstufen der AVS Itzehoe, des DetlefsengymnasiumsGlückstadt, der Freien Waldorfschule Itzehoe, des Gymnasiums Brunsbüttel, der KKS Itzehoe, des RBZ Itzehoe und des SSG Itzehoe nahmen Fahrt auf RichtungGöttingen zum XLAB Experimentallabor für junge Leute.2 Tage volles Programm mit erstmalig Besichtigung des Nordcampus, Führungen durch diverse Fakultäten und Vorträgen sowie 5 verschiedenen Kursen aus Biologie, Chemie, Physik und Nanotechnologie. IZET Innovationszentrum Innovation ist der entscheidende Faktor zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und zukünftigen Marktpotentialen. Mittelständige Unternehmen sind zumeist die Innovationstreiber – insbesondere wenn diese mit anderen Unternehmen und Forschungsinstituten kooperieren. Innovationen erfordern jedoch Informationen, Kontakte und vernetztes Handeln von Wirtschaft und Wissenschaft. Einer der Moderatoren in diesem Prozess des Wissens- und Technologietran
27.05.2020