B2B Wirtschaft

Artikel

Agentur für Arbeit

Leicht gemacht: Künstliche Intelligenz unterstützt Betriebsnummernvergabe für Betriebe

Neumünster. Seit Juli 2025 setzt die Bundesagentur für Arbeit (BA) künstliche Intelligenz (KI) ein, um Arbeitgeber bei der Beantragung von Betriebsnummern zu unterstützen, den richtigen Wirtschaftszweig auszuwählen.  Arbeitgeber müssen online eine Betriebsnummer bei der BA beantragen, bevor sie Beschäftigte einstellen wollen und Meldungen zur Sozialversicherung abgeben müssen. Bei diesem Antrag müssen sie auch angeben, wo der wirtschaftliche Schwerpunkt des Betriebs liegt. Doch diese Einordnung ist für Arbeitgeber gar nicht so einfach: Zur Auswahl stehen aktuell 839 verschiedene Wirtschaftsunterklassen. Die präzise Zuordnung eines Betriebes führte oftmals zu Unsicherheiten und Fehlern. Das neue KI-System, das speziell auf die Analyse von Betriebsbeschreibungen trainiert wurde, übernimmt diese Aufgabe seit Ende Juli 2025. Es basiert auf einem Sprachmodell, das in der Lage ist, den Kontext der Angaben von Arbeitgebern zu verstehen und den passenden Wirtschaftszwei
19.08.2025
Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e. V.

Wirtschaft bleibt im Krisenmodus

Der Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e. V. (UVUW) hat seine rund 400 Mitgliedsunternehmen um ihre konjunkturelle Einschätzung gebeten. Die Umfrage zur Konjunkturlage wurde an alle Mitglieder des UVUW verschickt. Teilgenommen haben 108 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Die Ergebnisse liefern daher einen guten Blick auf die gesamtunternehmerische Stimmung im Westen Schleswig-Holsteins. Bundesweite wirtschaftliche Entwicklung Das zweite Halbjahr 2024 verlief nach Ansicht der Unternehmerinnen und Unternehmer bundesweit noch schlechter als das erste Halbjahr. 63% der Befragten beurteilen das zweite Halbjahr der generellen bundesweiten wirtschaftlichen Entwicklung als schlechter und nur 8% als besser. Für das Jahr 2025 wird nicht mit einem konjunkturellen Aufschwung in Deutschland gerechnet. 60% gehen von einer weiteren Verschlechterung der Konjunktur aus und nur 11% von einer Verbesserung. Deutschland ist im internationalen Vergleich nahe
04.12.2024
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Illegale Beschäftigung von Ausländern: Was Arbeitgeber wissen sollten

Bad Segeberg (em) Es kann ganz schnell gehen: Man will einer motivierten Arbeitskraft eine Chance geben, verlässt sich auf eine mündliche Zusage und schon steht der Zoll vor der Tür. Die Folge können schnell Bußgelder über mehrere tausend Euro oder sogar eine strafrechtliche Verurteilung sein, denn die illegale Beschäftigung von Ausländern ist ein rechtliches Minenfeld, das sowohl strafrechtliche als auch ordnungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Hier lauern vor allem für Existenzgründer große Gefahren. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die relevanten Vorschriften, mögliche Strafen und sinnvolle Verteidigungsstrategien. Was ist überhaupt illegale Beschäftigung? Illegale Beschäftigung liegt vor, wenn ein Ausländer ohne die erforderliche Arbeitserlaubnis oder entgegen der gesetzlichen Bestimmungen tätig wird. Dies betrifft insbesondere Personen aus Drittstaaten (außerhalb der EU), deren Aufenthaltstitel keine Erwerbstä
19.11.2024
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Sozialversicherungsbetrug: Was ist das und welche strafrechtlichen Konsequenzen drohen?

Bad Segeberg - Der Sozialversicherungsbetrug stellt eine besondere Form des Betrugs dar, die sich auf das deutsche Sozialversicherungssystem bezieht. Dabei werden falsche Angaben gemacht oder Tatsachen verschwiegen, um zu Unrecht Sozialleistungen zu erhalten oder Sozialabgaben zu vermeiden. Doch welche Formen des Sozialversicherungsbetrugs gibt es, und welche strafrechtlichen Konsequenzen drohen den Tätern? In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über dieses komplexe Thema. 1. Was ist Sozialversicherungsbetrug? Sozialversicherungsbetrug liegt vor, wenn jemand das Sozialversicherungssystem bewusst täuscht, um unberechtigt Leistungen zu beziehen oder Zahlungen zu vermeiden. In Deutschland sind nahezu alle Arbeitnehmer verpflichtet, Beiträge zur Sozialversicherung zu leisten, die unter anderem die Kranken-, Pflege-, Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung umfasst. Sozialversicherungsbetrug kann in verschiedenen Formen auftreten, wobei sowohl Arbeitnehme
25.09.2024
Bund der Steuerzahler Schleswig-Holstein e.V.

Beschlossen: Inflationsausgleichsprämie steuerfrei vom Arbeitgeber

Der Gesetzgeber hat eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie beschlossen. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern bis zu 3.000 Euro als Inflationsausgleich zahlen. Arbeitgeber haben die Möglichkeit, ähnlich wie bei der Corona-Prämie, ihren Arbeit-nehmern steuer- und abgabenfrei die Inflationsprämie zu zahlen. ,,Diese Prämien müssen zusätzlich zum arbeitsvertraglich geschuldeten Gehalt gezahlt werden, infor-miert Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler. Sie dürfen einen Gesamt-wert in Höhe von 3.000 Euro nicht übersteigen.‘‘ Die Auszahlung der Prämie ist in der Zeit vom 26. Oktober bis zum 31. Dezember 2024 zu gewähren. Somit kann die Infla-tionsprämie in diesem Zeitraum in mehreren Teilbeträgen auf die Jahre aufgeteilt und ausgezahlt werden. Im Rahmen des dritten Entlastungspaketes, welches die Bundesregierung am 3. September angekündigt hatte, wurde die steuerfreie Inflationsausgleichsprämie gere-gelt. Aufgrund der weltweit steigenden Energie-
02.11.2022
Unternehmensberatung Claudia Kirsch

Selbstständig in Teilzeit

14.06.2016 | 17:00 Uhr | Unternehmensberatung Claudia Kirsch | Ehrenbergstraße 59, 22767 Hamburg Unternehmensberatung Claudia Kirsch (em) Mit einem regelmäßigen Einkommen inklusive sozialer Absicherung lässt sich das wirtschaftliche Potenzial einer Geschäftsidee gut testen und ein Kundenstamm langsam aufbauen. Eine nebenberufliche Gründung erleichtert den Start in die hauptberufliche Selbstständigkeit - auch in der Familienphase oder parallel zu einem Studium. Doch was gilt es zu beachten? In diesem Workshop beantworten wir Ihre Fragen rund um die nebenberufliche Existenzgründung. Somit können Sie alle Schritte für Ihre freiberufliche Tätigkeit bzw. zu Ihrem gewerblichen Unternehmen professionell gestalten. Inhalte: Anmeldungen, Genehmigungen, rechtliche Aspekte, Scheinselbstständigkeit, Sozialversicherung, Marketing, Wirtschaftlichkeit und persönliche Perspektiven. http://claudiakirsch.de/seminar/selbststaendig-in-teilzeit-wie-sie-am-besten-n
17.03.2016
Unternehmensberatung Claudia Kirsch

Wie Sie am besten nebenberuflich starten

09.02.2016 | 17:00 Uhr | Unternehmensberatung Claudia Kirsch | Ehrenbergstraße 59, 22767 Hamburg Unternehmensberatung Claudia Kirsch (em) Mit einem regelmäßigen Einkommen inklusive sozialer Absicherung lässt sich das wirtschaftliche Potenzial einer Geschäftsidee gut testen und ein Kundenstamm langsam aufbauen. Eine nebenberufliche Gründung erleichtert den Start in die hauptberufliche Selbstständigkeit - auch in der Familienphase oder parallel zu einem Studium. Doch was gilt es zu beachten? In diesem Workshop beantworten wir Ihre Fragen rund um die nebenberufliche Existenzgründung. Somit können Sie alle Schritte für Ihre freiberufliche Tätigkeit bzw. zu Ihrem gewerblichen Unternehmen professionell gestalten. Inhalte: Anmeldungen, Genehmigungen, rechtliche Aspekte, Scheinselbstständigkeit, Sozialversicherung, Marketing, Wirtschaftlichkeit und persönliche Perspektiven.
19.01.2016
Peter Göbel

Ein Win-Win für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Büdingen (em/lr) Der Staat fördert Möglichkeiten der Entgeltoptimierung. Peter Göbel von der alpha Steuerberatungsgesellschaft mbH zeigt, wie Arbeitgeber und Mitarbeiter profitieren und was bei der Umsetzung zu beachten ist. Mitarbeiter zu motivieren und an das eigene Unternehmen zu binden, wird immer wichtiger. Eine ideale Möglichkeit, die sich zudem positiv auf die Arbeitgeberattraktivität auswirkt, ist die Lohn- und Gehaltoptimierung. Sowohl die Mitarbeiter als auch das Unternehmen profitieren davon. Für die Mitarbeiter ermöglichen steuerund sozialversicherungsfreie Mehrleistungen ein spürbares Nettoplus, der Chef kann sich fortan über niedrigere Lohnnebenkosten freuen, wenn er lohnsteueroptimierte Möglichkeiten nutzt. Gewährt ein Chef stattdessen Gehaltserhöhungen, kommt es aufgrund der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung für ihn zu einer finanziellen Mehrbelastung von mehr als 120 Prozent. Auch der Mitarbeiter spürt von Entgelterhöhungen im Portem
29.09.2015