Unternehmen
Hamburg
CoWorkBude14
Norderstedt
KLX Aerospace Solutions GmbH
Nobitz
Hutchinson Aerospace GmbH
München
SPACE44 GmbH
Berlin
morespace real estate gmbh
Freiburg im Breisgau
Spacetec Datengewinnung GmbH
München
Spaceopal GmbH
Artikel
HHLA Sky und Third Element Aviation
Fusion zu führendem Unternehmen in der europäischen Drohnentechnologie
09.04.2025
HPA
Flugdrohnen und Roboterhunde: Neue Arbeitsmethoden im dronePORT Hamburg
Hamburg (em) Mit dem dronePORT Hamburg am Niedernfelder Ufer 2 in Hamburg) eröffneten am 14. Juni Hamburg Aviation, die Polizei Hamburg und die Hamburg Port Authority (HPA) gemeinsam den ersten Standort für unbemannte Luftfahrt und mobile Sensorik. Dieser ist die erste Bodeninfrastruktur dieser Art in Europa.
Zur Eröffnung durchschnitten Andreas Richter, Abteilungsleiter Innovation und Cluster bei der Behörde für Wirtschaft und Innovation, Hamburgs Polizeipräsident Falk Schnabel und HPA-Geschäftsführer Jens Meier gemeinsam feierlich das rote Band.
Falk Schnabel, Polizeipräsident: „Drohnen werden die Polizeiarbeit der Zukunft verändern und prägen. Als emissions- und geräuscharme Einsatzmittel sind sie schon heute bei der Suche nach vermissten Personen, der Verkehrslenkung und bei Großveranstaltungen eine wertvolle Hilfe. Mit dem dronePORT setzt Hamburg den innovativen Maßstab – auch für die Polizei."
Jens Meier, CEO, Hamburg Port Authority: „Mit der Eröffnung des d
18.06.2024
Sparkasse Südholstein
Gateway49-Neue Chancen für StartUps und ihre Förderer
Neumünster (em) Innovative Ideen voranbringen und ein starkes StartUp-Ökosystem im Norden etablieren. Das sind die Ziele des Gateway49 Accelerators, der auch in Neumünsters Gründerzentrum LOG-In einen Standort hat.
Am Mittwoch, 17. April, ab 16.30 findet dort unter dem Motto „Next Gen StartUp“ die nächste Veranstaltung statt, bei der sich fünf StartUps präsentieren. Alle, die Interesse an Gründung oder die Förderung von Gründern haben, sind herzlich dazu eingeladen. Sie bekommen hier die Gelegenheit, neue Gesichter aus der Startup-Landschaft kennenzulernen und sich mit aktiven StartUps auszutauschen.
Die Veranstaltung wird ebenfalls genutzt, um den gemeinsamen Gateway 49-Space der Stadtwerke Neumünster, der Wirtschaftsagentur und der Sparkasse Südholstein zu eröffnen. Sie sind Mitglieder des Gateway49 und organisieren zusammen mit den Programm-Verantwortlichen die Veranstaltung in der Memellandstraße 2. Die Anmeldung erfolgt unter: eveeno.com/gateway49_nms.
04.04.2024
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Hamburg entwickelt Leitsystem für Drohnenverkehr
Hamburg (em) Auch für unbemannten Drohnenverkehr im Luftraum braucht es Verkehrsregeln - für diesen sogenannten U-Space wird in Hamburg nun ein Management-System entwickelt. Mit dem Verbundprojekt BLU-Space ist Hamburg europaweiter Wegbereiter für ein sicheren Drohnenverkehr im städtischen Luftraum.
In Hamburg soll der EU-weit erste Erprobungsluftraum für ein vollständiges Drohnen-Verkehrsmanagement-System zu schaffen. Das Projektziel ist, die Luftverkehrsdaten erstmals unter realen Bedingungen mit Daten aus verschiedenen Quellen und Plattformen zu verknüpfen.
Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation: „Das Projekt BLU-Space bringt die entscheidenden Akteure im Bereich Drohnenkoordinierung in Hamburg zusammen. Das freut mich und zeigt uns, dass Hamburg als Pionier der Luftfahrt weiter vorangeht. Unsere Stadt bietet für das Projekt beste Voraussetzungen. Die komplexe Infrastruktur aus dichter urbaner Besiedelung, großen Hafen- und Industriegebieten
28.02.2024
Hellmann Worldwide Logistics
Hellmann wird Corporate Partner des Digital Hub Logistics in Hamburg
Hamburg (em) Das global tätige Familienunternehmen Hellmann Worldwide Logistics arbeitet bereits seit vielen Jahren eng mit unterschiedlichen Start-ups zusammen, um den digitalen Wandel der Branche aktiv mitzugestalten und voranzutreiben. Seit Februar ist Hellmann nun auch Corporate Partner des Digital Hub Logistics in Hamburg (DHLH) und bringt seine Expertise hier insbesondere hinsichtlich der nachhaltigen Verankerung von Innovationen in die Strukturen eines globalen Mittelständlers ein.
Der Innovations-Space DHLH ist Teil des deutschlandweiten Netzwerks der Digital Hub Initiative, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und des Digitalverbandes Bitkom ins Leben gerufen wurde und heute zwölf thematische Standorte in Deutschland betreibt. Ziel des Netzwerkes ist es, den Austausch zwischen Unternehmen, Investoren, Start-ups und auch der Wissenschaft zu fördern und Innovationen nachhaltig voranzutreiben. Zur Community des Digital Hub Logistics in Hamburg gehören m
21.02.2024
Hamburg Airport
DLR und Flughafen Hamburg präsentieren gemeinsame Wasserstoff-Roadmap
Hamburg (em) Auf dem Weg zum klimaverträglichen Fliegen: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Hamburg Airport haben heute eine Roadmap vorgestellt, die die notwendigen Schritte für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur an mittelgroßen Flughäfen beschreibt. Am Beispiel des Hamburger Flughafens werden der wachsende H2-Bedarf, die Entwicklung von Lagerkapazitäten sowie Lieferwege skizziert. Zugleich werden darin auch die Anforderungen an politische Weichenstellungen für eine Energiewende in der Luftfahrt verdeutlicht.
Innovative Antriebskonzepte und nachhaltige Brennstoffe sind essenziell, um das EU-Ziel der Klimaneutralität im Luftverkehr bis 2050 zu erreichen. Insbesondere für Kurzstrecken- und Regionalflugzeuge bis hin zur Mittelstrecke wird dabei Wasserstoff als Energieträger zukünftig eine wesentliche Rolle einnehmen. Neben der Technologieentwicklung bei den Flugzeugen sind die Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur, die Anpassung der Flughafenp
22.11.2023
Mobilitätskongress Schleswig-Holstein
Mutmachen und viele Praxistipps für moderne Mobilität in Kommunen
Kiel/Neumünster 100 Teilnehmende aus Politik und Verwaltung von Kommunen, Kreisen und Landesverwaltung aus ganz Schleswig-Holstein hatten sich am Donnerstag, 21. September 2023, in den Holstenhallen in Neumünster zu einem Kongress eingefunden, bei dem sich alles nur um ein Thema drehte: nachhaltige Mobilität. Gleich 24 Expert*innen hatten die Veranstalter, der ADFC Schleswig-Holstein und das mobiliteam by NAH.SH, organisiert.
Der Kongress deckte dabei ein breites Spektrum von Themen ab, die moderne Mobilität ausmachen. Dabei wurde Mobilität unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Die Vorträge reichten deshalb von CoWorking-Spaces und MarktTreffs, über Radverkehrsförderung und Ladesäulen, bis hin zu Bike&Ride und Parkraum-Management. Während des Fachkongresses bekamen die kommunalen Vertreter*innen wie Bürgermeister*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen sowohl Hintergrundwissen, als auch ganz praktische Tipps an die Hand. Ein Highlight des Kongresses war die Key Note von D
21.09.2023