Artikel
Stadt Quickborn
Stadt Quickborn stellt Konzept zur Gewerbeflächenentwicklung vor
Quickborn (em) Die ausreichende Verfügbarkeit von voll erschlossenen und planungsrechtlich gesicherten Flächen für die Verlagerung oder Erweiterung von ortsansässigen Unternehmen sowie für Neuansiedlungen ist sowohl eine entscheidende Voraussetzung als auch das Ergebnis und Ziel einer erfolgreichen kommunalen Wirtschaftsförderung.
„Um auch nach erfolgreicher Vermarktung des neuen Gewerbegebietes EQ Businesspark quantitativ und qualitativ ausreichende Flächen für die gewerbliche Entwicklung bereitstellen zu können“, erklärt Bürgermeister Thomas Beckmann, „erarbeitet die Stadtverwaltung ein ganzheitliches Konzept zur Gewerbeflächenentwicklung. Denn florierendes Gewerbe ist immer ein Gewinn und gute Gewerbesteuereinnahmen sind ein wichtiger Grundpfeiler für eine erfolgreiche Entwicklung. Dabei legen wir großen Wert auf eine für Menschen und Natur verträgliche Entwicklung Quickborns.“
Dieses Konzept besteht aus drei Bausteinen:
Befragung der Quickborner Unternehmen
26.03.2024
IHK Schleswig-Holstein
Unternehmen in Schleswig-Holstein bewerten wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen so schlecht wie nie
Kiel (em) Die konjunkturelle Lage in Schleswig-Holstein bleibt weiter angespannt. Trotz einer leichten Verbesserung im vierten Quartal 2023 lässt sich keine Trendwende beobachten. Der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein steigt zwar von 81,7 auf 84,5 Punkte, bleibt damit aber auf einem niedrigen Niveau und liegt weiterhin unter seinem langjährigen Mittel von 108,1 Punkten. „Fachkräftemangel, ein ungünstiges Zinsumfeld und der schwache Konsum erweisen sich weiterhin als herausfordernd für die Wirtschaft. Aber besonders unzufrieden sind die Unternehmen mit den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Die Warnzeichen werden immer lauter: Hier muss die Politik dringend handeln und Bedingungen schaffen, die die Unternehmen eigenverantwortlich wirtschaften lassen, statt diese zu gängeln“, sagte Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein, in Kiel.
Zur aktuellen Situation sind die Einschätzungen ausgeglichen: Knapp 30 Prozent der Unternehmen bewerten ihre Situation
16.02.2024
IHK Lübeck
IHK zu Lübeck fordert Strukturreformen für die Rückkehr auf den Wachstumspfad
Boom oder Flaute? IHK zu Lübeck fordert Strukturreformen für die Rückkehr auf den Wachstumspfad. Der Hansebelt ist und bleibt ein exzellenter Wirtschaftsstandort. „Doch auch bei uns blickt die Wirtschaft sorgenvoll in die Zukunft. Damit unser Land auf den Wachstumspfad zurückkehren kann, müssen Bund und Europäische Union die Fesseln lösen und der Wirtschaft mehr Freiheiten geben, statt die Unternehmen mit Gesetzen eng an die Kette zu legen“, forderte Hagen Goldbeck, Präses der IHK zu Lübeck, in der IHK-Jahrespressekonferenz.
Mittlerweile bestimmten bürokratische Hürden und gesetzliche Auflagen den unternehmerischen Alltag. Innovationen, Investitionen und Kreativität kommen daher immer kürzer, fehlende Planbarkeit und Verlässlichkeit von Rahmenbedingungen würden Betriebe belasten und unüberschaubare Risiken den Gründergeist ersticken, beklagte der Präses. „Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist nicht in die weltweite Spitze aufgestiegen, weil wir mehr oder bessere Vorschriften h
05.01.2024
WEP
Kreis Pinneberg und WEP setzen auf neues Tourismusentwicklungskonzept
Die Kreise Pinneberg und Steinburg sowie der Holstein Tourismus e.V. als zentrale Tourismusmarketingorganisation der Region stellen die Weichen für eine gemeinsame touristische Weiterentwicklung der Region. Die Grundlage bildet ein Tourismusentwicklungskonzept, das im Rahmen eines AktivRegionen Förderprojekts durch das Beratungsunternehmen Project M erstellt wurde.
Im Zentrum steht die Entwicklung eines nachhaltigen und regional verankerten Tourismus. „Das Konzept dient als Leitfaden, um unter den veränderten touristischen Rahmenbedingungen den Tourismus in der Region zukunftsfähig aufzustellen und die Wertschöpfung zu erhöhen“, betont Andreas Köhler, Vorsitzender des Holstein Tourismus e.V.
Rund eine Million gewerbliche Übernachtungen werden im Jahr 2030 anvisiert. Wie sich ein Aufenthalt in Holstein künftig anfühlen soll, beschreiben die drei zentralen Charaktermerkmale der Marke Holstein „erfrischend echt“, „bewusst verwurzelt“ und „genussvoll bewegend“, die im Zusamme
19.09.2022
WEP
WEP Chef blickt auf Ansiedlungsstrategie Schleswig-Holstein
Digitalisierung, Klimaveränderung, neue Mobilität, knappe Gewerbeflächen, Mangel an Fachkräften – all dies sind besondere Herausforderungen für die Ansiedlung neuer Unternehmen. WEP Geschäftsführer Harald Schroers wirft in einem Interview mit dem WEP Report einen Blick aus der Perspektive des Kreises Pinneberg auf die neue Ansiedlungsstrategie des Landes Schleswig-Holstein.
Herr Dr. Schroers, das Land Schleswig-Holstein will sich bei der Werbung um Unternehmensansiedlungen neu sortieren und hat dafür kürzlich eine Ansiedlungsstrategie vorgestellt. Was bedeutet das für den Kreis Pinneberg und die kreiseigene WEP Wirtschaftsförderung?
In erster Linie ist es ja die Strategie, an der das Land und die WTSH, also die Landeswirtschaftsförderung, ihr künftiges Vorgehen ausrichten wollen. Aber es ist richtig, wenn Wirtschaftsminister Buchholz sagt, dass wir alle an einem Tampen ziehen müssen. Schleswig-Holstein steht im harten Wettbewerb um Betriebsansiedlungen und hat trotz p
16.11.2021
Wirtschaftsredaktion
Auszeichnung für das Gewerbeportal KielRegion
Eckernförde (em) Wir freuen uns sehr, dass unser Gemeinschaftsprojekt das "Gewerbeportal der KielRegion" überzeugen konnte und beim Forum deutscher Wirtschaftsförderer in Berlin den zweiten Platz gemacht hat. Insgesamt wurden 85 Bewerbungen für die Auszeichnung "Innovative Wirtschaftsförderung 2019" eingereicht. Das Regionalportal KielRegion konnte die Jury überzeugen, da harte und weiche Standortfaktoren in der Vermarktung von Gewerbeflächen auf dem Portal berücksichtigt werden. Schließlich bietet die KielRegion neben bezahlbaren Gewerbeflächen, auch die Ostsee, den Nord-Ostsee-Kanal, Häfen, 5 Naturparke, kulturelle Highlights und ein umfangreiches Potenzial an Fachkräften. Dies macht eine Ansiedlung und das Leben in der KielRegion besonders attraktiv. Sie suchen ein Gewerbegebiet für Ihre Ansiedlung? Dann schauen Sie gern auf unserem Portal vorbei. gewerbeportal.kielregion.de Das Gewerbeportal ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kreise Plön
10.12.2019
Wirtschaftsredaktion
Forschungsfertigung Batteriezelle: Fraunhofer ISIT koordiniert Bewerbung
Itzehoe (em) Bis zur letzten Minute wurden Argumente gesammelt und gewichtet, Pläne gefertigt und Formulierungen geschliffen – nun ist die über 500 Seiten starke Bewerbung Schleswig-Holsteins für die bundesweit erste „Forschungsfertigung Batteriezelle“ (FFB) fertig. Im Schulterschluss mit dem Fraunhofer ISIT hat die Landesregierung die Bewerbung für den Standort Itzehoe auf den Weg gebracht. Sie soll Itzehoe eine Investition mit einem Volumen von 550 Millionen Euro bringen. In Kiel stellten Wirtschafts-Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs zusammen mit Dr. Axel Müller-Groeling, ISIT-Leiter und Koordinator der Bewerbung sowie dem Itzehoer CDU-Bundestagsabgeordneten Mark Helfrich und Itzehoes Bürgermeister Dr. Andreas Koeppen die Kernpunkte der Bewerbung vor. „Es ist eine bemerkenswert gute und gehaltvolle Bewerbung geworden“, sagte Müller-Groeling. „Itzehoe bietet neben perfekten örtlichen Rahmenbedingungen eine einzigartige Kombination von Standortfaktoren, Kompetenzen und Partnern.“ Neben d
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion
Schweizer Medizintechnikhersteller Ypsomed eröffnet neues Werk
Schwerin (em) Nach knapp zweijähriger Bauzeit wurde am 22. August 2019 im Beisein von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Harry Glawe und Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier sowie weiteren Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung das neue Produktionswerk des Schweizer Medizintechnikunternehmens Ypsomed AG im Industriepark Schwerin eröffnet. Am Standort Schwerin werden Komponenten für Pens, Autoinjektoren und Pumpensysteme vor allem für Diabetiker hergestellt und montiert. Die Ypsomed AG ist ein innovatives, weltweit agierendes Unternehmen. 150 neue Arbeitsplätze werden in Schwerin insgesamt entstehen. Das Gesamtinvestitionsvolumen der Ypsomed AG in Schwerin beträgt 81,1 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Errichtungsvorhaben mit einem Investitionszuschuss in Höhe von 9,75 Millionen Euro aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). 10 Mio. Infus
09.12.2019