B2B Wirtschaft

Artikel

Cruise Gate Hamburg

Hamburg führend bei Kreuzfahrten in 2023 mit über 1,2 Mio Passagieren

Hamburg (em) Mit einer Rekordzahl von 1.204.089 Passagieren, die im vergangenen Jahr von Hamburg aus auf Kreuzfahrt gingen (im Vergleich zu 785.000 Passagieren im Jahr 2022), festigt die Hansestadt ihre Position als führender deutscher Kreuzfahrthafen. Insgesamt liefen 51 verschiedene Schiffe 278-mal den Hamburger Hafen an, darunter acht Erstanläufe sowie weitere 62 Anläufe von Flusskreuzfahrtschiffen. Das starke Ergebnis unterstreicht die Attraktivität und Vielfalt Hamburgs im Bereich des Kreuzfahrttourismus. Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation: „Das Ein- und Auslaufen eines Kreuzfahrtschiffs im Hamburger Hafen ist stets ein beeindruckender Moment. Im letzten Jahr erlebten dies über 1,2 Millionen Passagiere. Damit trägt die Kreuzfahrtbranche erheblich zur Wertschöpfung und Beschäftigung rund um unseren Hafen bei. Ich freue mich deshalb, dass wir ab 2025 eines der modernsten Kreuzfahrterminals in der HafenCity und damit im Herzen unserer Stadt haben
24.04.2024
Handwerkskammer Hamburg

Bundespreis in der Denkmalpflege für das Hamburger Handwerk

Hamburg (em)  Mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege wurden fünf Denkmaleigentümer und 30 Handwerker unterschiedlicher Gewerke aus Hamburg ausgezeichnet. Die Festrede bei der Preisverleihung hielt der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher. Die Preisverleihung erfolgte zusammen mit dem Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Holger Schwannecke, und Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Der von der Stiftung gemeinsam mit dem Zentralverband gestiftete Preis wird jährlich in zwei Bundesländern an private Eigentümer verliehen, die bei der Bewahrung ihres Denkmals in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Handwerk Herausragendes geleistet haben. Die an den Restaurierungsmaßnahmen beteiligten Handwerksbetriebe werden mit Ehrenurkunden ausgezeichnet, für die privaten Denkmaleigentümer ist der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege pro Bundesland mit jeweils 15.000 Euro dot
30.11.2023
Wirtschaftsredaktion

Businesstreff mit der BARMER in der Villa Wolff in Bomlitz

Bad Fallingborstel (em) "GENERATION Z VS. ARBEITSWELT 4.0 - EINE UNTERSCHÄTZTE HERAUSFORDERUNG" Eine gelungene Veranstaltung am Donnerstagabend – über 50 interessierte Gäste aus dem Heidekreis kamen unserer Einladung nach, um mehr über die „Generation Z“ zu erfahren. Frau Heike Thomsen von der BARMER referierte gekonnt über die „Generation der jungen Menschen, die ab 1990 geboren wurden“. Mit Ihrem Vortag sorgte sie dafür, dass der ein oder andere Unternehmer seine Azubis nun mit einem ganz anderen Blick betrachtet wird. Vertretend für die „Generation Z“ waren vier Auszubildenden der Firma Hagebau aus Soltau anwesend. Sie zeigten den Gästen auf, wie sie so „ticken“, was sie von ihrem Arbeitsleben erwarten und welche Vorstellungen sie davon haben. Abschließend nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich bei Suppe und Fingerfood auszutauschen, zu Netzwerken und Kontakte zu knüpfen. Quelle: www.wirtschaftsverein-heidekreis.de/ | Montag, 25. November 2019 12:13 Veröffentlicht von: Da
27.11.2019
BusinessPartner Bispingen Touristik

Bispingen für Firmenevents – immer ein Volltreffer

Bispingen (em/lm) Das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide nur 60 Kilometer von Hamburg entfernt und bequem über die A7 erreichbar ist auch abseits des Tagungssektors immer einen Besuch wert. Ob Sie die Ruhe in der Natur suchen oder aber einen schönen Tag mit der Familie verbringen möchten Bispingen hält für jeden das passende Angebot parat. Das Naturschutzgebiet bietet Ihnen einzigartige Naturblicke und Ruhepole. 14 ausgeschilderte Rundwanderwege bringen Sie zu den schönsten Punkten wie zum Beispiel dem mit 169,2 Meter höchsten Berg der norddeutschen Tiefebene, dem Wilseder Berg, von dem Sie bei klarer Sicht fast bis nach Hamburg schauen können oder aber den Totengrund. Für die Rast zwischendurch bietet sich ein Abstecher in den kleinen Heideort Wilsede an, der mitten im Naturschutzgebiet gelegen nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder der Kutsche erreicht werden kann Autofahren ist verboten. Hier finden Sie außer guten Einkehrmöglichkeiten und vielen schönen und denkmalgeschützten Hä
11.08.2015