Unternehmen
Artikel
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
„Steuerhehlerei bei Shisha-Tabak: Welche Strafen bei unverzollter Ware drohen“
07.04.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Untreue und Veruntreuung: Was Unternehmer und Geschäftsführer wissen sollten
Bad Segeberg - Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden im Jahr 2021 in Deutschland 4.721 Fälle von Untreue erfasst. Die Aufklärungsquote lag dabei bei 95,4 %. Diese Zahlen zeigen, dass eine anwaltliche Vertretung bei diesem strafrechtlichen Vorwurf unbedingt notwendig ist.
Als Strafverteidiger für Wirtschaftsstrafrecht möchte ich Sie deshalb über die Themen Untreue und Veruntreuung informieren und für diese Begriffe, die häufig im Unternehmenskontext auftauchen, sensibilisieren. Denn es können erhebliche rechtliche Konsequenzen für Unternehmer und Geschäftsführer drohen.
Was versteht man unter Untreue?
Im deutschen Strafrecht ist die Untreue in § 266 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt. Sie schützt das Vermögen vor schädigenden Pflichtverletzungen von innen heraus. Der Tatbestand der Untreue kann auf zwei Arten erfüllt werden:
Missbrauchstatbestand: Hierbei nutzt der Täter seine Befugnis, über fremdes Vermögen zu ve
10.03.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
§ 266a StGB – Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt: Ein kurzer Leitfaden
Bad Segeberg (em) Die schlechte Nachricht ist: Als Unternehmer stehen Sie in Deutschland immer mit einem Bein im Gefängnis. Die gute Nachricht ist, es ist nur ein Bein. Das Wirtschaftsstrafrecht birgt nämlich viele Risiken für Unternehmen und vor allem deren Verantwortliche. Eine wirklich üble Falle, die von den Behörden auch gezielt genutzt wird, um Geld einzutreiben, ist § 266a StGB – das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt. Doch was bedeutet das konkret, und welche Konsequenzen drohen?
Hier erfahren Sie, wann der Tatbestand erfüllt ist, welche Folgen drohen können und warum es oft sinnvoll ist, proaktiv auf die Behörden zuzugehen, um eine Lösung zu finden.
Typische Situationen, in denen § 266a StGB relevant wird
Eine häufige Konstellation, in der § 266a StGB auf den Plan tritt, ist die bewusste Umgehung von Sozialabgaben. Dies geschieht oft, wenn Arbeitgeber Teile des Gehalts schwarz auszahlen. Ein Beispiel: Ein Arbeitnehmer erhält
26.11.2024