B2B Wirtschaft

Artikel

Handwerkskammer Hamburg

Hamburg feiert Spitzennachwuchs im Handwerk

Hamburg (em) In der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (German Craft Skills) haben sich 37 junge Frauen und 40 junge Männer mit ihren außerordentlichen handwerklichen Fähigkeiten in 39 Gewerken unter rund 1.300 Teilnehmern als beste Hamburger Lehrlinge durchgesetzt. Das Hamburger Handwerk gratulierte den 77 Gesellinnen und Gesellen bei der traditionellen Landessiegerehrung im Großen Saal der Handwerkskammer Hamburg. Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann und Haspa-Regionalbereichsleiter Ralf Günther übergaben die Siegerurkunden.  Unter den Berufen gab es wie immer auch eher seltene wie etwa Brauer und Mälzer oder spezielle wie Uhrmacher und typisch hanseatische wie Segelmacher – neben Elektronikerinnen, Kraftfahrzeug-Mechatronikern, Zahntechnikerinnen, Friseuren, Anlagenbauerinnen SHK, Tischlern, Maßschneiderinnen, Straßenbauern oder Augenoptikerinnen, um nur einige der rund 40 vertretenen Berufe zu nennen. Außerdem konnte zum ersten Mal einer Landessiegerin im Zweiradmechat
20.11.2024
Handwerkskammer Hamburg

Hjalmar Stemmann bleibt Präsident der Handwerkskammer: „Volle Kraft fürs Handwerk“

Hamburg (em) In ihrer konstituierenden Sitzung am 28. Mai wählten die Vollversammlungsmitglieder der Handwerkskammer Hamburg den amtierenden Präsidenten Hjalmar Stemmann einstimmig für eine zweite Amtszeit bis 2029. Der 60-jährige Dentalunternehmer, Zahntechniker und Diplom-Volkswirt ist bereits seit 2019 Präsident der Handwerkskammer Hamburg. Zuvor war Stemmann von 2011 an Vizepräsident der Arbeitgeberseite. Von 2009 bis 2018 engagierte er sich zudem ehrenamtlich als Bezirkshandwerksmeister für Eimsbüttel. Hauptberuflich ist der alte und neue Handwerkskammerpräsident Mitgesellschafter und Geschäftsführer der Stemmann und Leisner Mund-, Kiefer- und Gesichtstechnik GmbH, Hamburg sowie geschäftsführender Gesellschafter der steco-system-technik GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg.    Der wiedergewählte Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann dankte den Vollversammlungsmitgliedern für „den großen Vertrauensvorschuss. Das Hamburger Handwerk stärkt mir mit diesem überwältigende
29.05.2024
Handwerkskammer Hamburg

Handwerkspreis 2024: Haspa und Handwerkskammer rufen zur Online-Nominierung auf

Hamburg (em) Das Rennen um den Hamburger Handwerkspreis startet wieder. Vom 8. April bis zum 5. Mai können über die Webseite www.haspa-handwerkspreis.de Einzelpersonen und Betriebe vorgeschlagen werden. Auch Selbstnominierungen sind erlaubt. Die Haspa und die Handwerkskammer Hamburg suchen innovative, nachhaltige und kreative Handwerksleistungen. Eine Jury mit Expertinnen und Experten der beiden Initiatoren legt anschließend fest, wer sich für das finale Voting qualifiziert. Vom 15. Juli bis 11. August  können dann alle Hamburgerinnen und Hamburger online darüber abstimmen, wer den Titel Handwerker/-in bzw. Handwerksbetrieb des Jahres verliehen bekommt. Durch das mehrstufige Auswahlverfahren entsteht ein umfassendes Bild, das die handwerkliche, nachhaltige und betriebswirtschaftliche Qualität der Kandidatinnen und Kandidaten gleichermaßen würdigt. Die beiden Preise werden am 12. September in feierlichem Rahmen im Großen Saal der Hand
10.04.2024
Handwerkskammer Hamburg

Zahntechnikerin und Tischlereibetrieb gewinnen Hamburger Handwerkspreis

Hamburg (em) Der Gewinner und die Gewinnerin des Hamburger Handwerkspreises 2023 stehen fest: In der Kategorie „Handwerkerin des Jahres“ setzte sich die Zahntechnikmeisterin Katharina Curtius durch. Der Preis „Handwerksbetrieb des Jahres“ ging an die Tischlerei Handwerkerkollektiv Stadtlander GmbH. Die von der Hamburger Sparkasse und der Handwerkskammer Hamburg vergebenen Preise zeichnen im 10. Jahr herausragende Leistungen im Handwerk aus. Sie werden von zufriedenen Kundinnen und Kunden vorgeschlagen und entschieden. Eine Jury prüft begleitend die handwerkliche und betriebliche Qualität. „Mit dem Hamburger Handwerkspreis ehren wir bereits zum 10. Mal die herausragenden Leistungen Hamburger Handwerkerinnen, Handwerker und Handwerksbetriebe und geben ihnen die Bühne, die sie verdient haben“, sagt Haspa-Vorstandssprecher Dr. Harald Vogelsang erfreut. „Denn ihre Bedeutung für unsere Stadt kann nicht hoch genug bewertet werden. Sie sind gute Arbeitgeber, exzellente Ausbilder und ve
10.11.2023
Handwerkskammer Hamburg

Konjunkturumfrage im Handwerk: Lage noch stabil, Aussichten geteilt

Hamburg (em) Die Ergebnisse der Konjunkturbefragung der Handwerkskammer Hamburg für die Monate Juli bis September 2023 zeigen eine aktuell weitgehend gute Geschäftslage. Allerdings setzen die gestiegenen Zinsen und die weiterhin merkbar vorhandene Inflation auch dem Handwerk zu. Aktuell sehen sich insbesondere die Betriebe, die personenbezogene Dienstleistungen anbieten, also z.B. Kosmetiker, in einer schwierigen Situation. Die Aussichten werden seitens der Betriebe gegenwärtig uneinheitlich eingeschätzt. Während insbesondere im Bauhauptgewerbe und auch im Kraftfahrzeuggewerbe die weitere Entwicklung der Konjunktur als schlecht eingestuft wird, zeigen sich z.B. die Gesundheitshandwerke und auch das personenbezogene Dienstleistungsgewerbe trotz schlechter Lage eher optimistisch.  Der Trend zum Preisanstieg setzt sich auch im Handwerk fort. Der höchste Anteil von Betrieben, die ihre Preise im Berichtszeitraum erhöht haben, findet sich im Lebensmittelhandwerk. Hier gaben fast 60
18.10.2023
Wirtschaftsredaktion

Corona-Pandemie hinterlässt auch bei Innungsbetrieben Spuren

Bad Segeberg (em) „Hurra, wir leben noch!“ Trotzdem haben natürlich auch die Handwerker in Schleswig-Holstein und damit auch die Innungsbetriebe der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Sebastian Baumert, Inhaber und Geschäftsführer der Elektro-Schweim GmbH in Bad Segeberg berichtet, das man zwar das Ladengeschäft für die Öffentlichkeit habe schließen müssen, die handwerkliche Montagetätigkeit aber weitergehen darf. „Die Arbeiten für fünf ältere Herrschaften, die zur Risikogruppe gehören, haben wir erst einmal auf Warten gestellt, um niemanden zu gefährden“, sagt Baumert. Auf den anderen Baustellen hingegen könne nach der Richtlinie des Landes und des Kreises weitergearbeitet werden. Die Beratung der Kunden finde zumeist telefonisch statt und defekte Geräte werden selbstverständlich repariert oder Ersatz geliefert. „Wir lassen unsere Kunden nicht im Stich“, verspricht Baumert und natürlich werden bei den Tätigkeiten die Hygienerichtlinien
27.03.2020
Kreis Segeberg

Vom Auszubildenden zum Chef

Henstedt-Ulzburg (mp) Ein Beispiel für eine gelungene Firmenübernahme ist das Unternehmen Heinze Dental in Henstedt-Ulzburg. Im Januar 2003 übernahm Zahntechnikermeisterin Wiebke Matthes ihren ehemaligen Ausbildungsbetrieb vom Unternehmensgründer Holger Heinze, als dieser in den Ruhestand ging. Finanziert hat sie die Betriebsübernahme mit öffentlichen Fördermitteln, wie ERP und EKH Darlehen. „Wir haben alle Mitarbeiter übernommen“, erklärt Wiebke Matthes, die 1982 bis 1985 ihre Lehre zur Zahntechnikerin bei Holger Heinze absolvierte. „Bis auf wenige Ausnahmen war das eine gute Entscheidung! Wir haben ein sehr gutes Betriebsklima. Alle Mitarbeiter haben meine neue Position akzeptiert und verhalten sich dementsprechend.“ Ein Zahntechnikermeister und ein Auszubildender ergänzen das 14-köpfige Team. Regelmäßige Fortbildungen sichern die Qualitätsarbeit „Made in Henstedt- Ulzburg“. Selbstständigkeit hat zahlreiche Vor- und Nachteile Seitdem Wiebke Matthes selbstständig
31.10.2011