Artikel
Stadt Quickborn
Stadt Quickborn erhebt Einwendungen gegen Hillwood-Nachtrag
Quickborn (em) Der Kreis Segeberg hat die aufgrund eines erfolgreichen Eilverfahrens der Stadt Quickborn nicht vollziehbare Baugenehmigung für ein Massenlogistikzentrum der Firma Hillwood noch nicht aufgehoben. Unterdessen versucht die Firma Hillwood über einen zweiten Nachtrag zur ursprünglichen Baugenehmigung zu einer rechtmäßigen Baugenehmigung zu gelangen. In diesem zweiten Nachtrag soll das Verkehrsaufkommen massiv von 1.600 LKW-Fahrten in der Ursprungsbaugenehmigung auf 700 LKW-Fahrten zwischen 6 und 22 Uhr sowie 80 LKW-Fahrten zwischen 22 und 6 Uhr reduziert werden. Diese Reduzierung soll bei gleichbleibender Gewerbefläche, gleichbleibender Beschäftigtenzahl sowie unveränderter Anzahl der Hallen und Ladetore erfolgen.
Im Rahmen einer Beteiligung als „Nachbarin“ ist der Stadt Quickborn am 2. Dezember 2024 kurzfristig die Möglichkeit eingeräumt worden, über die Feiertage bis zum 2. Januar 2025 Einwendungen gegen den zweiten Nachtrag zu erheben. Von dieser Mö
14.01.2025
Stadt Quickborn
Hillwood: Stadt Quickborn beauftragt innovatives Verkehrsgutachten
Quickborn (em) Der Rechtsstreit um das geplante Massenlogistikzentrum in der Gemeinde Ellerau geht in die nächste Runde. Die Stadt Quickborn hat eine Mikroskopische Verkehrsflusssimulation mit dem Ziel in Auftrag gegeben, die erwarteten massiven Beeinträchtigungen des Verkehrs durch eine Logistikansiedlung in der Gemeinde Ellerau zu belegen.
Das innovative Verfahren eignet sich besonders, um Schwachstellen in bereits vorhandenen Straßennetzen aufzuzeigen und ihre Leistungsfähigkeit bei hinzukommenden Verkehrsströmen realistisch abzubilden. Mikroskopische Verkehrsflusssimulationen werden in der Regel bei Großbauprojekten der verkehrlichen Infrastruktur eingesetzt, so zum Beispiel beim sechsstreifigen Ausbau der A1.
Ein Rückblick: Bereits im Frühjahr 2023 hat die Stadt Quickborn Widerspruch gegen die der Firma Hillwood durch den Kreis Segeberg erteilte Baugenehmigung zur Errichtung eines überdimensionierten Massenlogistikzentrums in der Werner-von-Siemens-Straße in El
17.05.2024
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
Drei Millionen Euro für Straßen-Sanierungen im Kreis Segeberg
WEDDELBROOK/KIEL (em) Im Kreis Segeberg brauchen die Verkehrsteilnehmenden an einigen Stellen wieder viel Geduld. Der Kreis saniert gerade unter anderem die K 30 und die K 102 und im September steht die Erneuerung der K 52 auf dem Programm. Alle drei Sanierungen werden mit Landesmitteln in Höhe von mehr als drei Millionen Euro unterstützt.
Das gab Verkehrs-Staatssekretär Tobias von der Heide heute (28. Juli) in Kiel bekannt. "Viele Straßen stammen noch aus einer Zeit, als deutlich weniger Autos unterwegs waren. Die immer größer werdende Belastung sieht man ihnen an. Deswegen unterstützen wir die Kommunen bei der Sanierung", betonte der Staatssekretär.
Die K 30 wird zwischen der Wrister Straße (K 59) und der Einmündung des Cismadammweges in Weddelbrook auf 1,5 Kilometer Länge wieder instandgesetzt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp zwei Millionen Euro, das Land fördert das Vorhaben mit 1,4 Millionen Euro. Der Bau läuft bereits und soll im Dezember 2024 ab
02.08.2023
Stadt Quickborn
Feierliche Eröffnung des EQ Businessparks in Quickborn
Quickborn (em) Der EQ Businesspark und die neue Radwegverbindung zwischen Quickborn-Ort und Quickborn-Heide sind offiziell eröffnet. Am 20. April 2023 haben der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen und Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann zusammen mit der Landrätin des Kreises Pinneberg, Elfi Heesch, und Dr. Harald Schroers, Geschäftsführer der für die Vermarktung des Gewerbegebietes zuständigen Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg (WEP), das neue Gewerbegebiet EQ Businesspark sowie den Radweg an der Mária-Telkes-Straße freigegeben.
Bürgermeister Beckmann freut besonders, dass die oft geforderte und dringend benötigte Radverbindung zwischen Quickborn-Heide und Quickborn-Ort mit der Entwicklung des Gewerbegebiets elegant verbunden und umgesetzt werden konnte. Er dankt Landrätin Heesch für die großzügige Förderung des Radweges durch den Kreis Pinneberg. Außerdem spricht Bürgermeister Beckmann den
21.04.2023
Hafen Hamburg
GROUP7-Logistikcenter in Hamburg feiert Richtfest
175 Gäste folgten der Einladung anlässlich des Richtfestes des neuen GROUP7-Logistikcenters Ende letzter Woche. Das moderne Multi-User-Warehouse in Hamburg-Billbrook wird nach seiner Fertigstellung 26.000 Quadratmeter Logistikflächen sowie 2.000 Quadratmeter Büroflächen umfassen. Insgesamt investiert GROUP7 36 Mio. Euro in den neuen Standort und schafft 150 neue Arbeitsplätze in der Region.
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne spricht Grußworte
Mit dem Richtspruch wurde die letzte Etappe beim Bau des GROUP7-Logistikcenters eingeleitet. Anlässlich des traditionellen Festes richtete der Hauptgeschäftsführer der IHK Hamburg, Dr. Malte Heyne, Grußworte an die Anwesenden und bekundete seine Anerkennung zum konsistenten Wachstum von GROUP7 am Standort Hamburg. Zuvor hatte GROUP7-Vorstand Günther Jocher den langen Weg bis hin zum eigenen Logistikcenter in Hamburg kurz Revue passieren lassen: „Ich bin stolz darauf, wie wir es gemeinsam geschafft haben, von einem kle
06.07.2022
Garbe Industrial Real Estate GmbH
Garbe Industrial Real Estate erwirbt Grundstück in Kaltenkirchen
Hamburg/Kaltenkirchen, 24. Februar 2022 – Die Garbe Industrial Real Estate GmbH baut ihre Präsenz in der Metropolregion Hamburg aus. In Kaltenkirchen, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, hat der Projektentwickler ein 44.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Darauf soll in einem Joint Venture mit der Graubner Holding GmbH eine Cross-Dock-Immobilie mit einer Gesamtfläche von 26.000 Quadratmetern realisiert werden. Geplanter Baubeginn ist Mitte des Jahres.
Zuvor muss das Grundstück umfassend revitalisiert werden. Bei der Liegenschaft handelt es sich um ein sogenanntes Brownfield. Der Abriss der darauf befindlichen und nicht mehr genutzten Hallen hat bereits begonnen. „In diese Projektentwicklung bringen wir unsere langjährige Erfahrung im Umgang mit Konversionsflächen ein“, betont Jan Dietrich Hempel, Geschäftsführer von Garbe Industrial Real Estate. Gekauft hat der Hamburger Spezialist für Logistik- und Industrieimmobilien das Grundstück von der Graubner
25.02.2022
Wirtschaftsredaktion
A 7: Grunderneuerung der Richtungsfahrbahn
Munster/Verden (em) A 7: Grunderneuerung der Richtungsfahrbahn Hamburg zwischen der Anschlussstelle Berkhof und der Rastanlage Allertal Auf der A 7 laufen derzeit zwischen der Anschlussstelle Berkhof und der Rastanlage Allertal die Bauarbeiten zur Grunderneuerung der Richtungsfahrbahn Hamburg. Ab Freitag, den 15. November 2019 müssen Autofahrer im Baustellenbereich mit weiteren Behinderungen rechnen. Grund dafür ist der Umbau der vorhandenen Verkehrssicherung. Dies teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Verden mit. Die Arbeiten an der Fahrbahn sind abgeschlossen. Abschließend müssen noch im Bereich des Mittelsteifens Schutzplanken und Betonschutzwände hergestellt werden sowie die Nothaltebuchten zurückgebaut werden. Dazu wird am Freitag, den 15. November 2019 ab ca. 9.00 Uhr die vorhandene Verkehrssicherung so umgebaut, dass die drei Fahrstreifen der Fahrtrichtung Hamburg, welche zurzeit auf der Richtungsfahrbahn Hannover geführt werden, auf d
25.11.2019
Wirtschaftsredaktion
B 5: dreistreifiger Ausbau zwischen Itzehoe und Wilster-West
Wilster (em) Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein baut bekanntlich die B 5 zwischen Itzehoe und Wilster dreistreifig aus. Um den Verkehr während des eigentlichen dreistreifigen Ausbaus in beiden Fahrtrichtungen aufrecht zu erhalten, wird nun ab 18. November 2019 eine provisorische Fahrfläche gebaut – zwischen der Abschlussstelle Wilster West („Rehwegbrücke“ K 63) und der Anschlussstelle Dammfleth (L 136). Während dieser Herstellungsarbeiten wird lediglich ein Fahrstreifen zur Verfügung stehen und der Verkehr mittels einer mobilen Baustellenampel (einspurig) an der Baustelle vorbeigeführt. Weitere Arbeiten: Gleichzeitig werden parallel zur B 5 – in beiden Fahrtrichtungen – an der L 135-Brücke sogenannte Auflastkörper aus Bodenmaterial aufgebracht. Dies ist wichtig, um Setzungen des Untergrundes vorwegzunehmen. Auch hierfür werden Verkehrsteilnehmer*innen mit Hilfe einer mobilen Ampel einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Hierdurch ergeben
19.11.2019