Artikel
Behörde für Kultur und Medien
Erste bundesweite Konferenz der Kultur- und Kreativwirtschaft in Hamburg
Hamburg (em) Mit dem German Creative Economy Summit (GCES) findet erstmals ein bundesweiter Kongress für die Kultur- und Kreativwirtschaft statt. Am 6. und 7. März 2024 treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Branche sowie aus Politik und Wissenschaft in Hamburg. Über 100 Speakerinnen und Speaker beleuchten das innovative Potenzial sowie aktuelle und zukünftige Herausforderungen von Kreativschaffenden. Insgesamt stehen knapp 90 Einzelveranstaltungen auf dem Programm des German Creative Economy Summit. Diese verteilen sich über acht Bühnen auf dem Gelände der Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg.
Der Termin findet statt:
am 6. und 7. März 2024,
in der Kulturfabrik Kampnagel, Jarrestraße 20.
Eröffnung unter anderem mit Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Egbert Rühl, Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft
28.02.2024
IFW Kiel
Hamburger Hafen: Strukturelle Herausforderungen bedeutender als Corona-Einbrüche
29.04.2022
Ulrike Stahl
Machs gemeinsam
Brandenburg/Havel (em/fg) Agil, global, virtuell, über Hierarchien, Abteilungen und Unternehmen hinweg ohne Zusammenarbeit kein Erfolg. Und doch raufen sich Chefs und Mitarbeiter die Haare, wenn es mit dem Miteinander einfach nicht klappen will. Guerillakämpfe im Vorstand, Machtspiele zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, Silodenken in Teams und Abteilungen. Können wir das nicht besser? Und ob!
Gemeinsam sind wir gerade in digitalen Zeiten schnell, intelligent und innovativ. Vorausgesetzt, wir hören endlich auf zu konkurrieren und beginnen wirklich zu kooperieren. Diese Hacks helfen dabei:
#Fürs Miteinander entscheiden
Als Einzelne sind wir nur so leistungsfähig, wie unser Horizont reicht und der ist, wie wir alle wissen, begrenzt. Deshalb hat der Mensch eine kooperative Grundausstattung mitbekommen: Erstens unsere Spiegelneuronen, die uns erlauben zu erkennen, was der andere will. Zweitens unsere Sprache, die uns ermöglicht, unsere Gedanken detaill
10.09.2019
Anja Niekerken
Montags muss ich immer kotzen
Neu Wulmstorf (em/kv) Jeden Montagmorgen das gleiche Bild landauf landab in Deutschland: lange Gesichter auf dem Weg zur Arbeit. Fröhlich untermalt von aufgekratzten Radiomoderatoren, die uns erzählen, dass es nur noch fünf Tage bis zum rettenden Wochenende sind. Oder nur noch acht Stunden bis zum wohlverdienten Feierabend. Dazu kommen die üblichen Montagsposts auf allen Socialmediakanälen, die der Fantasie keine Grenzen setzen. Da steht das „F“ in Montag für „Freude“ oder der Montag wird zu einer Art Dschungelprüfung ausgerufen ...
Auf der anderen Seite tummeln sich Trainer, Coaches und mehr oder weniger selbsternannte Gurus auf den gleichen Kanälen, denen zufolge man nur das tun muss, was einen glücklich macht und man müsse keinen Tag mehr arbeiten. Andere sind der Meinung, dass man nur den eigenen Hintern hoch kriegen müsse und dann würde alles schon von ganz alleine laufen.
Aber was stimmt denn nun? Wer hat Recht? Und ist ein erfüllender Feierabe
05.04.2018
Die 5 wichtigsten Steuerungsinstrumente
Praxis-Leitfaden für Unternehmen
Gründer glühen für ihre Idee und wollen neues schaffen. Aber nach der Existenzgründung werden die Unternehmer dann schnell vom betriebswirtschaftlichen Alltag eingeholt. Denn ein auf den ersten Blick erfreulicher Geschäftsgang kann leider darüber hinwegtäuschen, dass eine Firma bereits droht, in Schieflage zu geraten. Es gehört zum Unternehmertun, dass in den Anfangstagen das berüchtigte „Lehrgeld“ bezahlt wird.
So verwandelt sich ein auf den ersten Blick lukrativer Kundenauftrag in ein Minusgeschäft, wenn nicht richtig kalkuliert wurde. Zu einem Unternehmen gehört eben auch die Unternehmenssteuerung. Die dafür notwendigen Steuerungsinstrumente will die erfahrene Betriebswirtin Ursula Binder in ihrem Buch vermitteln. Die Autorin weiß aus ihrer langjährigen Beratertätigkeit, wo Kleinunternehmen und Selbstständigen der Schuh drückt und mögliche Stolpersteine liegen. Wie planen Sie vorausschauend über eine längeren Zeitraum? Welche Kennzahlen sind sinnvoll
20.11.2017
DIE AUSWAHL
Recruiting, Headhunting, Personalsuche
Wie eine neue starke Recruiting-Kultur den Unternehmenserfolg bestimmt. Schon der Titel und die Kurzbeschreibung des Buchinhaltes macht sehr, sehr neugierig auf das, was Brigitte Herrmann in ihrem neuen Buch schreibt. Eines der wichtigsten Unternehmens- Themen: Die Auswahl von Mitarbeitern hat sie unter die Lupe genommen.
Sie schreibt in einer sehr sachkundigen angenehmen Art über das, was seit über 15 Jahren ihre Profession ist: das Thema Recruiting Headhunting Personalsuche und Besetzung von neuen Stellen in Unternehmen. Unternehmen suchen die eierlegende Wollmilchsau, jemanden, der alles kann, der alles weiß, der mit dem suma cum laude Abschluß, der, der die Kondition bis zum Abwinken hat, der nie krank wird und Burnout kommt sowieso nicht in Frage! Der Mensch mit seinen individuellen Stärken, Talenten und Interessen steht noch immer nicht ausreichend im Fokus.
So steht es auf dem Buchrücken geschrieben. Das ist doch mal eine Aussage. Brigitte Herrmann muss es
12.04.2016
Regenta Verlag
Norddeutschlands Wirtschaft auf der B2B NORD
Hamburg (ls) Über 200 Aussteller stellten in der ausverkauften MesseHalle in Hamburg-Schnelsen ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen vor. Geschäftskontakte, Kooperationen und aktives Netzwerken standen dabei bei Deutschlands größter regionaler Wirtschaftsmesse im Vordergrund. Bereits zum Auftakt des Messefrühstücks um 8 Uhr nutzten viele geladene Unternehmer und Aussteller die Chance, erste Gespräche zu führen, bevor Messeveranstalter Sven Boysen nach einem Sektempfang mit Messe-warm-up die B2B NORD offiziell eröffnete.
„Wir sind mit der Entwicklung der B2B NORD hoch zufrieden. Bereits am späten Vormittag verzeichnete die Messe schon einen so großen Besucherzulauf, dass das Ergebnis unserer Novembermesse nochmals übertroffen wurde“, so Messeveranstalter und Verleger Sven Boysen.
Vorträge, die inspirierten Auch bei dieser Messe überzeugten die Keynote Speaker des Tages in den zeitweise überfüllten Impulsforen. Anno Lauten referierte über d
11.02.2016
Brigitte Herrmann
Der Erfolgsfaktor der Zukunft ... heißt Potenzial!
Wörth am Rhein (em/lm) Während sich die Business- und Arbeitswelt in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Co. immer schneller dreht, scheint das in den Personalabteilungen vieler Unternehmen noch nicht angekommen zu sein. Dort herrscht vielerorts Stillstand. Dabei stehen Unternehmen ob Konzern, Mittelstand oder Kleinunternehmen vor großen Herausforderungen, wenn es um einen der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren geht: die Menschen im Unternehmen und deren individuelles Potenzial.
Jahrzehntelang haben Personaler und Fachbereiche den Blick auf Kompetenzen und Soft Skills geübt, doch in einer Arbeitswelt, die von immer mehr Dynamik, Komplexität und veränderten Arbeitsabläufen geprägt ist, wird das zukünftig nicht mehr ausreichen. Dagegen wird das Potenzial eines Menschen sprich, die individuelle Fähigkeit zur Entwicklung, immer mehr zum elementaren Erfolgsfaktor für jeden einzelnen Mitarbeiter und für das Unternehmen als Ganzes. Zur Sicherung des Unternehmenser
29.09.2015