B2B Wirtschaft

Artikel

Handelskammer Hamburg

TEGnology Aps gewinnt Nordic Startup Challenge mit zukunftsweisender Idee

Der Sieg der diesjährigen Nordic Startup Challenge geht nach Dänemark. Das Unternehmen konnte die Jury, bestehend aus Vertretern der Hamburger Wirtschaft, mit seiner innovativen Idee überzeugen und setzte sich erfolgreich gegen neun weitere Startups durch. TEGnology Aps präsentierte eine Lösung, die nicht nur die Jury beeindruckte, sondern auch großes Potenzial für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft und neuen Materialien aufzeigt. Die Idee: TEGnology entwickelt autonome Stromversorgungslösungen und Sensorsysteme durch thermische Energiegewinnung und ersetzt damit Kabel und Batterien. Damit leistet das Unternehmen einen großen Beitrag zu Industrie 4.0 und der Energiewende. Im Rahmen der Nordic Startup Challenge wurden die zehn vielversprechendsten Startups aus Nordeuropa, die sich mit Themen rund um Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Materialien beschäftigen, nach Hamburg eingeladen. Ziel war es, sich mit der Hamburger Startup-Szene zu vernetzen
26.03.2025
KiWi

Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH

Kiel (em) Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 21. Juni 2024 eine neue Außenstelle in Kiel eröffnet, die sich der Entwicklung emissionsfreier Schiffsbetriebe widmet. Ziel ist es, zukünftig Schiffe ohne Emissionen betreiben zu können. Der maritime Sektor ist für etwa 80 Prozent des internationalen Frachttransports verantwortlich und erzeugt jährlich rund 1,1 Milliarden Tonnen CO2. Das Institut für Maritime Energiesysteme des DLR entwickelt, optimiert und integriert Systeme für einen emissionsfreien Schiffsbetrieb. Dies umfasst Transportkonzepte für alternative Kraftstoffe, notwendige Hafeninfrastrukturen und die Entwicklung emissionsfreier Schiffe. Bei einem Festakt mit Gästen aus Wirtschaft, Forschung und Politik wurde am 21. Juni 2024 offiziell der Betrieb des Instituts in Kiel aufgenommen. Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft und Tourismus, dazu: „Die Forschung zur klimaneutralen Schifffahrt ist ein wic
03.07.2024
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Erster vollelektrischer Oberleitungs-Lkw auf eHighway Schleswig-Holstein

LÜBECK. An der Oberleitung des Feldversuchs eHighway Schleswig-Holstein (FESH) auf der A1 zwischen Reinfeld und Lübeck bügeln nun die weltweit ersten vollelektrischen Oberleitungs-Lkw an. Diese Woche lieferte dazu der schwedische Nutzfahrzeughersteller Scania den vollelektrischen Lkw namens „Berta“ an die Deutsche Post und DHL aus. Energiewendestaatssekretär Joschka Knuth verspricht sich von der Forschung um eHighways viel Potenzial für den Klimaschutz: „Dass nun auch vollelektrische LKW auf dem eHighway in Schleswig-Holstein eingesetzt werden zeigt, dass auch Unternehmen in dieserTechnik relevantes Zukunftspotenzial sehen. eHighways können einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs auf der Straße liefern. Das Projekt wird von dem zusätzlichen Projektpartner und dem Einsatz des vollelektrischen LKW profitieren.“  Das Umweltministerium (MEKUN) und das Wirtschaftsministerium (MWVATT) sind Projektpartner bei dem Vorhaben, welches von der Forschungs- und Ent
28.11.2023
Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen

Neue Akkuzüge: "Schleswig-Holstein als weltweites Vorbild"

Kiel (em) In Schleswig-Holstein ist die weltweit erste batterieelektrische Zugflotte im regelmäßigen Linienbetrieb unterwegs. Damit hat das Bundesland den zweithöchsten Elektrifizierungsanteil unter den Flächenländern Deutschlands: 68 Prozent aller Strecken werden nun elektrisch befahren. Die batterieelektrischen Triebzüge ersetzen auf den Strecken zwischen Kiel – Lübeck und Lüneburg die bislang üblichen Dieselzüge. Der ökologische Vorteil: Rund 10,4 Millionen Zug-Kilometer werden „entdieselt“. Jährlich werden so 10 Millionen Liter Diesel und rund 26.000 Tonnen CO2 eingespart. Schleswig-Holsteines Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen: „Wir machen einen riesigen Schritt hin zum emissionsfreien Nahverkehr mit den 55 Akkuzügen, die bis Mitte nächsten Jahres auf elf Bahnlinien im Land unterwegs sein werden. Auf unsere Vorreiterrolle können wir wirklich stolz sein.“ erixx Holstein betreibt die batterieelektrischen Triebzüge vom Typ FLIRT Akku vom Hersteller Stadler nun auch auf der Str
23.10.2023
Logistik Initiative Schleswig-Holstein

A20 oder Fähre – gemeinsame Sicherung von Logistikketten!

Neumünster: Während in anderen Regionen Schleswig-Holsteins oder gar im Bundesgebiet die Querung von Wasserstraßen auch zukünftig planbar ist, stehen Einwohner, Touristen und die Wirtschaft westlich von Hamburg derzeit vor einer ungewissen Zukunft. Hintergrund ist die Frage: A 20 oder Fähre? Tim Kunstmann, Geschäftsführer von FRS Elbfähre Glückstadt Wischhafen GmbH, Friedrich Kruse, Vorstand der Logistik Initiative Schleswig-Holstein, und Holger Matzen, Vorstandsvorsitzender der Initiative, diskutierten diesen Ansatz. Einigkeit besteht darin, dass eine leistungsfähige und damit nachhaltige Logistik Verkehrsinfrastrukturen benötigt, die Prozesse langfristig planbar machen. Nur so sind ressourcenschonende Transporte oder Reisen möglich. Dies wird in den Positionspapieren der Logistik Initiative und im aktuellen Konzeptpapier „Die Fährlinien der Zukunft – Umweltfreundliche Mobilität in Norddeutschland“ der FRS Elbfähre deutlich. Hintergrund dieser Überlegungen ist, dass mit
13.09.2023
Customcells

Spatenstich für Standort-Erweiterung: Batteriezellhersteller CUSTOMCELLS baut Entwicklungskapazitäten massiv aus

Mehr Innovationen und Patente für Deutschlands Energie- und Mobilitätswende: Mit der Erweiterung des Standortes in Itzehoe baut CUSTOMCELLS (https://www.customcells.de/) die Kapazitäten des Unternehmens im Bereich Forschung und Entwicklung sowie Kleinserienproduktion deutlich aus. Im Beisein von Vertreter*innen aus Wirtschaft und Politik erfolgte heute der Spatenstich für den zukunftsweisenden Neubau des Unternehmens, der es CUSTOMCELLS ermöglicht, künftig noch schneller zu wachsen - und gleichzeitig seinen Mitarbeitenden einen nachhaltigen und hochmodernen Arbeitsplatz zu bieten. "Das Gelingen der Mobilitätswende ist ganz wesentlich mit leistungsfähigen Batterien verbunden. Und damit diese auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse maßgeschneidert entwickelt und produziert werden können, müssen wir bei CUSTOMCELLS noch schneller wachsen als bisher", sagte Dirk Abendroth, CEO der CUSTOMCELLS Holding anlässlich des Spatenstiches. Ko
11.11.2022
IHK Schleswig-Holstein

IHK Schleswig-Holstein, Politik und Verwaltung diskutieren mit Tourismusexperten zum Ausbau der A 20

Flensburg/Kiel/Hamburg/Stade/Bremen/Oldenburg – Die A 20 ist mehr als eine Autobahn. Sie verbessert auch die Erreichbarkeit von Nord- und Ostsee für den Tourismus. Kurz vor den Sommerferien diskutierten Fachleute aus Tourismusorganisationen und -unternehmen sowie aus Politik und Verwaltung darüber, wie insbesondere die Küstenregionen von der A 20 profitieren können. Der Tourismus ist nach Überzeugung der Experten eine bestimmende Branche für den Norden. Allein in Schleswig-Holstein stehe er für zehn Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Schleswig-Holstein verzeichne 90 Millionen Übernachtungen pro Jahr, dazu Besucher, die als Tagestouristen kämen. Das mache eine gute Infrastruktur nötig, denn Tourismus sei ohne Mobilität nicht denkbar. Es gehe darum, alle Verkehrsträger gleich gut auszusteuern, eine Verlagerung aller Verkehre auf die Bahn sei kaum möglich. Besonderes Augenmerk gilt den Besucherinnen und Besuchern aus Nordrhein- Westfalen. Hier mache sich de
15.06.2022