Unternehmen
Buchen (Odenwald)
EXPERT-Stommel Buchen GmbH
Bad Harzburg
Michels Altenpflege GmbH Seniorenresidenz Buchenhof
Schönau am Königssee
CJD Asthmazentrum Berchtesgaden Jugenddorf Buchenhöhe
Bergisch Gladbach
Haus Combüchen autismus Köln Bonn e.V.
Heimbuchenthal
Gemeinschaftspraxis Heimbuchenthal
Artikel
Ausbildung
Hamburg stärkt Berufsorientierung - Praxisklassen zeigen Erfolg
Hamburg baut die Berufsorientierung an allen Schulen weiter aus. Das geht aus einer aktuellen Bilanz der Schulbehörde hervor. Die Ergebnisse stellte Hamburgs Senatorin für Schule und Berufsbildung, Ksenija Bekeris, jetzt vor. Demnach zeigt insbesondere das Konzept der Praxisklassen deutliche Erfolge beim Übergang in die Ausbildung. So liegt die Ausbildungsquote bei Schülerinnen und Schülern aus Praxisklassen zehn Prozentpunkte höher als bei Schülerinnen und Schülern, die keine Praxisklasse besucht haben. Aus der Bilanz geht auch hervor, dass Hamburgs Gymnasien das Thema Berufsorientierung zunehmend für sich entdecken und vermehrt spezifische Berufsorientierungsmodule (BO-Module) buchen.
Im vergangenen Jahr nahmen über 15.000 Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulformen an vertiefenden Berufsorientierungsmodulen teil, die in Kooperation mit anerkannten Trägern und Betrieben umgesetzt werden. Für das aktuelle Schuljahr wurden bereits Module für über 17.000 Schülerinn
07.05.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Ansiedlungsbilanz 2024: Rückgang bei Unternehmensansiedlungen
12.03.2025
Holstenhallen Neumünster GmbH
Nordeuropäischer Kongress zu Wohnungsbau und Wärmewende auf der NordBau 2024
23.08.2024
IHK-Konjunkturbericht
Wirtschaft in Schleswig-Holstein tritt auf der Stelle
Schleswig-Holstein (em) Die Wirtschaft in Schleswig-Holstein kann die Stagnation nicht überwinden: Der IHK-Konjunkturklimaindex sinkt im zweiten Quartal 2024 von 93 auf 92,6 Punkte und verbleibt auf einem niedrigen Niveau. Damit liegt er weit unter seinem langjährigen Mittel von 107,7 Punkten. „Der Fachkräftemangel, hohe Arbeitskosten und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen belasten die Betriebe im Norden. Aufgrund der großen Unsicherheiten agieren die Unternehmen zurückhaltend. Daher entsteht bei Investitions- und Beschäftigungsabsichten keine Dynamik. Unsere Mitglieder konzentrieren sich mehrheitlich auf ihren Erhalt und nicht auf ihre Zukunftsfähigkeit“, sagt Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein.
Im Vergleich zum Vorquartal zeigen sich nur kleine Veränderungen in der Bewertung, und nahezu alle Indikatoren verharren auf niedrigem Niveau. Die aktuelle Geschäftslage beurteilen die Unternehmen im zweiten Quartal leicht besser als im Vorquartal. Allerding
25.07.2024
IHK Kiel
Treffpunkt der Digitalbranche - IT4B digital Summit
Kiel ( em) Der von der IHK Schleswig-Holstein initiierte IT4B Digital Summit ist der Treffpunkt für die Digitalbranche und Entscheider in Unternehmen im Norden. Auch in diesem Jahr werden wieder rund 1.000 Besucher und 60 Aussteller in der Kulturwerft Gollan in Lübeck erwartet. Das besondere an der Veranstaltung ist die Mischung aus Ausstellung, Vorträgen und Diskussionen.
Zum Programm gehören 40 Sessions, Panels und Pitches rund um digitale Trends, von der KI über Digitales Marketing bis zur Cybersecurity. Speaker in diesem Jahr sind unter anderem: Christoph Vilanek, CEO der freenet AG, Jannette Flores und Friederike Thackwell von Google, die Tech-Journalistin Eva Wolfangel und Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. Zudem gibt es drei Panels zu den Themen „EU-AI-Act: Fluch oder Segen für die Wirtschaft?“, „Influencer: suchen, buchen, sein“, „Gehackt! Gemeinsam aus der Krise“.
Mittwoch, 19. Juni 2024, ab 9:00 Uhr,
in der Kulturwerft Gollan,
Ein
19.06.2024
Stadt Quickborn
Hillwood: Stadt Quickborn beauftragt innovatives Verkehrsgutachten
Quickborn (em) Der Rechtsstreit um das geplante Massenlogistikzentrum in der Gemeinde Ellerau geht in die nächste Runde. Die Stadt Quickborn hat eine Mikroskopische Verkehrsflusssimulation mit dem Ziel in Auftrag gegeben, die erwarteten massiven Beeinträchtigungen des Verkehrs durch eine Logistikansiedlung in der Gemeinde Ellerau zu belegen.
Das innovative Verfahren eignet sich besonders, um Schwachstellen in bereits vorhandenen Straßennetzen aufzuzeigen und ihre Leistungsfähigkeit bei hinzukommenden Verkehrsströmen realistisch abzubilden. Mikroskopische Verkehrsflusssimulationen werden in der Regel bei Großbauprojekten der verkehrlichen Infrastruktur eingesetzt, so zum Beispiel beim sechsstreifigen Ausbau der A1.
Ein Rückblick: Bereits im Frühjahr 2023 hat die Stadt Quickborn Widerspruch gegen die der Firma Hillwood durch den Kreis Segeberg erteilte Baugenehmigung zur Errichtung eines überdimensionierten Massenlogistikzentrums in der Werner-von-Siemens-Straße in Ellerau eing
17.05.2024