B2B Wirtschaft

Artikel

Norderstedt

May & Olde stärkt seine Marktposition durch STADAC Übernahme

Norderstedt (em) Die dänische BMW- und MINI-Händlerkette May & Olde erweitert ihre Aktivitäten durch die Übernahme der BMW- und MINI-Händlergruppe STADAC, um ihre Marktposition in Deutschland weiter zu stärken und den Zugang zum regionalen Markt zu erhöhen. Damit wird die dänische Nic. Christiansen Gruppe nach der Übernahme am 1. März 2025 über insgesamt 18 BMW-Händlerstandorte in Dänemark und Deutschland verfügen.  Die dänische Mobilitätsgruppe Nic. Christiansen Gruppe setzt ihre Expansion auf dem deutschen Markt mit der Übernahme der deutschen BMW- und MINI-Händlergruppe STADAC fort. Vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamtes, wird STADAC ab dem 1. März 2025 Teil der May & Olde GmbH, welche ebenfalls BMW, MINI und ALPINA vertreibt. Konkret bedeutet dies, dass alle fünf STADAC-Standorte in Ahrensburg, Norderstedt, Buchholz, Buxtehude und Stade künftig unter dem Dach der Nic. Christiansen Gruppe und May & Olde fortgeführt werden. Christian Rönsch, Geschäftsführer von
08.01.2025
Hafen Hamburg

Hamburg und Niedersachsen bewerben sich um Millionen-Förderung für Wasserstoff

Hamburg (em) Fünf weitere Wasserstoff-Tankstellen, zwei mobile Betankungslösungen, eine neue Elektrolyse-Einrichtung und mindestens 30 zusätzliche H2-LKWs auf die Straße bringen: Das sind einige Ziele des Projekts „Clean Cargo Connect“, mit dem sich das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen (H2.N.O.N) und die von einem breiten Konsortium getragene Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur (EEHH) im Rahmen des HyPerformer II-Programms um eine Förderung in Höhe von 15 Mio. Euro des Bundes bewerben. „Die Vorhaben im Projekt „Clean Cargo Connect“ werden über Hamburg hinweg die Umstellung des Lastverkehrs auf klimafreundlichen Brennstoffzellenantrieb voranbringen“, unterstreicht Andreas Rieckhof, Staatsrat der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit dem HyLand-Wettbewerb fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr innovative regionale Konzepte zum Aufbau einer Wa
06.04.2023
HAW Hamburg

KI in der Landwirtschaft: Verbundprojekt gestartet

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Forschungsprojekt "Smarte Automatisierungssysteme und -services für den Obstanbau an der Niederelbe" ("SAMSON") ist gestartet. Im Rahmen der Vergabe der Förderbescheide der "Digitalen Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen für eine nachhaltige Landwirtschaft" auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin überreichte der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir am 24. Januar den Projektpartnern Fraunhofer IFAM, HAW Hamburg, Hochschule 21 und TU Hamburg den Bescheid für den Zukunftsbetrieb "SAMSON". Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft beabsichtigt mit der "Richtlinie über die Förderung der Einrichtung von Experimentierfeldern als Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft sowie in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten", Ideen und Handlungsansätze für landwirtschaftliche,
31.01.2023
Gemeinwohl-Ökonomie

Gemeinwohl-Ökonomie Hamburg feierte 10-jähriges Jubiläum

Hamburg (em) Am 18.08. feierte die Gemeinwohl-Ökonomie Hamburg ihr 10-jähriges Jubiläum in der Hamburger Markthalle mit rund 300 Gästen. Mit dabei waren zahlreiche Vertreterinnen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die Nachhaltigkeit schon heute konsequent umsetzen: Sie sind Vorbilder ihrer Branchen für eine konsequente sozial-ökologische Transformation bzw. fordern genau diese als zivilgesellschaftliche Organisationen gemeinsam mit der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). In einer Podiumsrunde sprachen Finanzsenator Dr. Andreas Dressel, die Geschäftsführerinnen von Stadtreinigung und Nack Büroeinrichtungen sowie die Dekanin der Fakultät Life Science der HAW über die Potenziale der Gemeinwohl-Ökonomie für eine sozial-ökologische Transformation der Stadt und ihrer Wirtschaft. Die 10-Jahresfeier mit Grußwort des GWÖ-Gründers Christian Felber bot den Gästen eine bunte Mischung aus politischer Diskussion, Kurzimpulsen von Stefan Voelkel (Voelkel GmbH), Esin Rager (FC St. Pauli), Christine P
23.08.2022
Wirtschaftsredaktion

Förderbescheid vom Bundesverkehrsministerium übergeben

Süderelbe AG koordiniert im Rahmen des Reallabors Hamburg das Projekt „On- Demand-Shuttleverkehre im ländlichen Raum“ • Förderbescheid vom Bundesverkehrsministerium übergeben • Partner sind die Süderelbe-Landkreise und der Landkreis Stormarn, die Bahntochter ioki und die TU Hamburg (TUHH) • Region in Südstormarn steht als Gebiet für den Modellbetrieb fest • Lüneburg, Stade, Buxtehude, Buchholz und Winsen stehen südlich der Elbe als Gebiete für den Modellbetrieb zur Wahl Ab Dezember 2020 soll in der Metropolregion Hamburg eine neue Nahverkehrsmöglichkeit angeboten werden. Geplant ist eine Ergänzung des öffentlichen Nahverkehrs durch einen bedarfsgerechten On-Demand-Service im ländlichen Raum für Pendler-, Versorgungs- und Freizeitverkehre. Ziel ist es, die Standortattraktivität für Wohnen und Arbeiten zu erhalten und weiter zu stärken. „Das Thema Mobilität, auch in Verbindung mit Fachkräftemangel und Wohnen, gewinnt rund um Hamburg an Bedeutung. Ich bin zuversichtlich, dass es uns mit d
17.07.2020
Wirtschaftsredaktion

Erster Spatenstich für den TIP Innovationspark Nordheide

Buchholz in der Nordheide (em) Der Auftakt ist gemacht, der erste Spatenstich ist gesetzt: Mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit feierte die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH am Dienstag, 5. November 2019, den Beginn der Erschließungsarbeiten für den TIP Innovationspark Nordheide. In Buchholz i.d.N. (Landkreis Harburg) finden damit in direkter Anbindung an die A1 und die A7 zukunftsweisende Entwicklungen aus dem Mittelstand einen neuen Standort. Auf dem rund 25 Hektar großen Gelände entsteht – eingebettet in ein Konzept für angewandte Forschung und Technologietransfer – ein smartes Wirtschaftsgebiet mit hoher Aufenthaltsqualität und Gewerbeflächen für die Arbeitswelt von morgen. „Für den Landkreis Harburg ist dieses Projekt ein ganz Wichtiges, ein Projekt das starke Impulse weit über die Region hinaus setzen und entscheidend dazu beitragen wird, die Wirtschafts- und Innovationskraft der Region weiter zu stärken“, sagte Landrat Rainer Rempe. Auch Buchhol
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Buxtehude für nachhaltiges Handeln ausgezeichnet

Buxtehude / Düsseldorf (em) Buxtehude zählt zu den besten drei Kommunen Deutschlands, die nachhaltig handeln. Aus diesem Grund ist eine Delegation der Buxtehuder Stadtverwaltung am 6./7. Dezember zur Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf eingeladen. Mit dem Wettbewerb wird unter anderem vorbildliches Engagement deutscher Kommunen gewürdigt. Die Hansestadt ist für den Preis in der Kategorie Städte mittlerer Größe nominiert. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird diesen Freitag, 7. Dezember, verliehen. Es werden rund 2.200 Gäste erwartet, unter ihnen diverse Bundesminister und auch der in Nachhaltigkeit engagierte US-Schauspieler Richard Gere. Vor der Verleihung findet an zwei Tagen ein Nachhaltigkeitskongress ebenfalls in Düsseldorf statt. Buxtehudes Klimaschutzmanagerin Ann-Kathrin Bopp ist begeistert: „Eine tolle Chance über den Tellerrand zu schauen, neue Ideen zu gewinnen und zu netzwerken.“ Überzeugend sei die Qualität des Programms und der Vorträge. Mit fün
20.11.2019
Wirtschaftsredaktion

Zusammenarbeit mit HAMBURG WASSER verlängert

Buxtehude (em) Bereits seit 2004 ist HAMBURG WASSER ein verlässlicher kommunaler Kooperationspartner für die Abwasserfortleitung und -reinigung der Hansestadt Buxtehude. Diese Zusammenarbeit wird ab dem 01. Januar 2019 für 20 Jahre weitergeführt. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Buxtehuder Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt und Nathalie Leroy, Geschäftsführerin von HAMBURG WASSER, im Dezember dieses Jahres unterzeichnet. Mit der Vertragsverlängerung stellt die Hansestadt Buxtehude wichtige Weichen für die Zukunft: HAMBURG WASSER stellt nicht nur den reibungslosen Abtransport des Abwassers sicher, sondern gewährleistet die ab 2029 gesetzlich vorgeschriebene Klärschlammverbrennung und Phosphorrückgewinnung. „Die Vertragsverlängerung ist für uns eine weitere Weichenstellung in die Zukunft hinsichtlich der Daseinsvorsorge der Buxtehuder Bürgerinnen und Bürger. Mit HAMBURG WASSER haben wir einen Partner an unserer Seite, mit dem wir bereits viele Jahre sehr gut zusammengearbei
20.11.2019