B2B Wirtschaft

Artikel

WEP

WEP veranstaltet Themenwoche „Digitalisierung und KI“

Kreis Pinneberg (em) Auf vielfachen Unternehmenswunsch hin bereitet die WEP eine Themenwoche „Digitalisierung und KI“ vom 7. bis 11. Juli mit kostenlosen, praxisnahen Veranstaltungen zu Themen vor, die kleine und mittlere Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation und dem Einsatz von KI unterstützen. Das komplette Programm mit Anmeldemöglichkeit ist auf der Website www.kreis-pinneberg-wirtschaft.de veröffentlicht.  Bei den Angeboten an den fünf Werktagen - Montag bis Freitag – wird es sich vorwiegend um Workshops handeln, teils als Präsenz- und teils als Online-Veranstaltung, die bestimmte Zielgruppen auf Führungs- und auf Mitarbeiterebene innerhalb eines Unternehmens ansprechen. „Für jede Veranstaltung haben wir Partner gewonnen, mit denen wir zurzeit die Inhalte des jeweiligen Workshop-Themas genau festzurren. Einen groben Überblick können wir aber schon jetzt geben“, erläutert WEP Projektmanager Joschka Feilke. Folgendes Programm ist für die Themenwoche vorgesehen:
03.07.2025
Agentur für Arbeit

Keine Frühlingsbelebung am Arbeitsmarkt

Kreis Pinneberg (em) Mit dem Frühlingsbeginn belebt sich üblicherweise auch der Arbeitsmarkt. Der positive Frühjahrstrend bleibt in diesem März jedoch sehr zaghaft. Die Arbeitslosenzahl sinkt im Kreis Pinneberg aktuell nur geringfügig und bleibt über dem Niveau des Vorjahresmonats.  Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Pinneberg im März 2025 leicht gesunken. 10.691 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 35 Personen weniger (-0,3 Prozent) als im Februar, aber 761 Personen bzw. 8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,9 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,6 Prozent. „Die gedämpfte Konjunktur lässt den Arbeitsmarkt saisonal noch nicht so recht in Schwung kommen. Besonders den industriellen und exportabhängigen Branchen fehlen positive Wirtschaftsimpulse. In anderen Bereichen wie im Handwerk oder der Pflege ist der Fachkräftebedarf dagegen weiterhin riesig“, schätzt Ronald Geist, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agen
28.03.2025
VHS Quickborn

„Punkt9“: Neue QuickStart-Webinare zum Innovations- und Changemanagement

Quickborn (em) Das erfolgreiche VHS-Format „Punkt9“ bietet im Frühjahr 2025 wieder neue Themen an. Für das moderne Konzept zur Teilnahme morgens um neun Uhr am Arbeitsplatz, am Studienschreibtisch oder im Homeoffice ist die Anmeldung jetzt wieder möglich. An diesem Konzept, federführend durch die VHS Quickborn und einem Fachdozententeam entwickelt, haben sich bundesweit mittlerweile 18 Volkshochschulen beteiligt. Jeder Workshop bietet eine garantierte Durchführung an. Dabei sein ist ganz einfach: Mit der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden vor Veranstaltungsbeginn den Link via E-Mail zugesandt und schon ist man dabei.  Das Serienformat ist bereits vor einem Jahr sehr erfolgreich gestartet. Für die neuen Kurse zu den untenstehenden Themen immer morgens von 9 bis 10 Uhr gibt es noch freie Plätze. Mindmapping Die Kreativitätstechnik Nr. 1 - Ideen finden, „formen“ und teilen Dienstag, 25. Februar „The Hook“ – der perfekte Aufhänger für Ihre Botschaft 
05.02.2025
IHk Lübeck

Mein Start-Up hat Tradition: IHK zu Lübeck wirbt für die Unternehmensnachfolge

Lübeck (em) Wettbewerbsfähige Unternehmen und ein starker Mittelstand sind eine wesentliche Grundlage unseres Wohlstands. In den allermeisten Fällen sind diese Betriebe durch Inhaberinnen und Inhaber geführt. Und auch hier gehen mit der Boomer-Generation zeitnah an vielen Stellen Menschen in den Ruhestand. Daraus ergeben sich Herausforderungen und Chancen. „In den kommenden zehn Jahren stehen rund 7.000 Unternehmen in unserem IHK-Bezirk zur Nachfolge an, daher wollen wir schon heute jungen Führungskräften oder leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diese Art der Existenzgründung schmackhaft machen“, sagt Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck. Mit ihrer neuen Kommunikationskampagne wirbt die IHK für erfolgreiche Nachfolgen im Hansebelt und gab heute den Startschuss dafür. „Die authentischen Stories belegen, wie attraktiv eine Unternehmensnachfolge aus Sicht der Übernehmenden ist. Sie sollen Menschen ermutigen, ebenfalls diesen Weg einzuschlagen.“ Ein frisches
18.12.2024
Universität Hamburg

Universität Hamburg erreicht deutschlandweit Platz 1 im QS Sustainability Ranking

Die Universität Hamburg hat sich als führende Hochschule im Bereich Nachhaltigkeit etabliert. Im aktuellen QS Sustainability Ranking verbesserte sie sich um zwei Plätze und belegt mit Rang 1 nun den Spitzenplatz unter den deutschen Universitäten. Auch international gehört sie zur Spitzengruppe: Europaweit belegt sie Platz 17, weltweit Rang 29. „Die Spitzenposition im QS Sustainability Ranking würdigt unseren systematischen Transformationsansatz. Als Exzellenzuniversität haben wir Nachhaltigkeit fest in unseren Kernbereichen verankert – von der Forschung über Studium und Lehre bis zu Transfer und Administration. Die messbaren Erfolge bestätigen unseren strategischen Kurs und motivieren uns, unsere Vorreiterrolle in der nachhaltigen Entwicklung weiter auszubauen“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren. „Der erste Platz ist nicht nur eine großartige Anerkennung für das Engagement und die Zusammenarbeit aller Universitätsmitglieder, sondern auch ein klarer Auftrag f
11.12.2024
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Wasserstoff im Fokus - Wirtschaftsagentur Neumünster auf der H2 Convention in Linz

Neumünster (em) Die H2 Convention in Linz zeigte eindrucksvoll, wie Wasserstoff die Industrie revolutionieren kann. In Workshops und Diskussionen wurden wegweisende Lösungen für energieintensive Produktionsprozesse erarbeitet und internationale Erfolgsgeschichten geteilt. Iris Meyer Geschäftsführerin der Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH präsentierte die aktuellen und künftigen Vorhaben in Neumünster – und der Region – in einer Exchange Session. In Workshops und Sessions entwickelten die Teilnehmer Lösungen zur Umrüstung energieintensiver Produktionsprozesse. Gerade ade der Austausch von Erfahrungen und Know-how treibt den Ausbau von Wasserstofftechnologien entscheidend voran. Die Fachtagung bot eine Plattform, um Kontakte zu knüpfen und von nationalen sowie internationalen Erfolgsbeispielen zu lernen. „Alle Formate ermöglichten ausreichend Raum, um sich über Projekte im DACH-Raum auszutauschen und umfassend über Wasserstofftechnologien  zu informieren“,  sagt Iris Meyer, Ge
11.12.2024
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

KIN-Symposium 2024: Zukunftsforum – im Dialog mit jungen Ideen

Neumünster - Am 25. September 2024 versammelten sich in Neumünster über 300 Expert:inen und Absolvent:innen, um die Zukunft der Lebensmittelindustrie zu diskutieren. Das KIN-Symposium ist den passende Raum für Innovationen und interdisziplinären Austausch. Am ersten Tag des zweitägigen Events waren wir als Mitglied des Lebensmittelinstituts KIN vor Ort. Wir hatten einen Stand im Technikum und sprachen mit Gästen aus ganz Deutschland – auch über den Lebensmittelstandort Neumünster. Neben fachlichen Beiträgen von EDEKA Nord und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bot der Campus Day Unternehmen die Möglichkeit, junge Absolvent:innen kennenzulernen. „Das KIN vereint seit Jahren Expertise und Innovation“, sagt Marek Frank, Projektleiter Unternehmensservice bei der Wirtschaftsagentur Neumünster. Das bewiesen die aktuellen Absolvent:innen mit ihren Abschlussprojekten und im Wettbewerb um den KIN-Innovationspreis und Gründer:innen auf bei der Food-Start-up-Xchange. Dies
02.10.2024
Hamburger Energiewerke

Auftrag für Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff in Moorburg an Siemens Energy

Hamburg - Am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg realisiert die Projektgesellschaft Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) eine 100-MW-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff. Das HGHH-Konsortium, bestehend aus Luxcara und den Hamburger Energiewerken, beauftragt Siemens Energy für die Lieferung und Installation des 100-MW-Elektrolyseurs. Das Unternehmen wird sechs Einheiten seines neusten Elektrolyseur-Modells liefern, die zusammen den 100-MW-Elektrolyseur bilden. Die Bauarbeiten für die Elektrolyseanlage sollen im nächsten Jahr beginnen. Der Start des kommerziellen Betriebs ist für 2027 geplant. Jährlich sollen dann in Moorburg rund 10.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden. Über die Lieferung des Elektrolyseurs hinaus gehen HGHH und Siemens Energy mit einem zehnjährigen Wartungsvertrag eine langfristige Partnerschaft ein. Über die Höhe des Auftrags haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. Die Stacks – die Herzstücke des Elektrolyseurs – werden in der
11.09.2024

Ausbildungsstellen