Unternehmen
Hamburg
CoWorkBude14
Hamburg
Coworking Airport HAM GmbH
Artikel
Mobilitätskongress Schleswig-Holstein
Mutmachen und viele Praxistipps für moderne Mobilität in Kommunen
Kiel/Neumünster 100 Teilnehmende aus Politik und Verwaltung von Kommunen, Kreisen und Landesverwaltung aus ganz Schleswig-Holstein hatten sich am Donnerstag, 21. September 2023, in den Holstenhallen in Neumünster zu einem Kongress eingefunden, bei dem sich alles nur um ein Thema drehte: nachhaltige Mobilität. Gleich 24 Expert*innen hatten die Veranstalter, der ADFC Schleswig-Holstein und das mobiliteam by NAH.SH, organisiert.
Der Kongress deckte dabei ein breites Spektrum von Themen ab, die moderne Mobilität ausmachen. Dabei wurde Mobilität unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Die Vorträge reichten deshalb von CoWorking-Spaces und MarktTreffs, über Radverkehrsförderung und Ladesäulen, bis hin zu Bike&Ride und Parkraum-Management. Während des Fachkongresses bekamen die kommunalen Vertreter*innen wie Bürgermeister*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen sowohl Hintergrundwissen, als auch ganz praktische Tipps an die Hand. Ein Highlight des Kongresses war die Key Note von D
21.09.2023
Nah.SH
Mobilität: Fachkongress für Kommunen in Neumünster
Neumünster (em) Ende September 2023 findet in den Holstenhallen Neumünster unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Verkehrsministeriums ein Fachkongress statt, der ganz auf schleswig-holsteinische Kommunen ausgerichtet ist: Unter dem Titel „Starke Kommunen durch moderne Mobilität“ können sich am 21. September 2023 Mitarbeitende in Kommunen und Bürgermeister*innen einen ganzen Tag lang rund um nachhaltige Mobilität informieren und miteinander austauschen.
Der Fachkongress schaut ganzheitlich auf Mobilität – die Themen sind breit gefächert und reichen von CoWorking-Spaces und MarktTreffs über Radverkehr und Ladesäulen bis hin zu Bike+Ride und Parkraum-Management. Insgesamt 25 Expert*innen geben mit Vorträgen einen Einblick in ihre Fachbereiche – praktische Tipps zur Umsetzung inklusive. Die Key Note haben die Veranstalter mit einer hochkarätigen Sprecherin besetzen können: Dr. Rita Cyganski vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) spricht zum Thema "Au
08.09.2023
Stadt Norderstedt
Überplanung des künftigen „Plambeck Campus“-Quartiers - Bebauungsplan liegt aus
Norderstedt. Ab sofort und bis Donnerstag, 27. Juli, können im Norderstedter Rathaus (Rathausallee 50) die aktuellen Pläne zum Bebauungsplan-Gebiet Nummer 342 („südl. Ochsenzoller Straße, Abschnitt zwischen Krummer Weg und Tannenhof-straße“) eingesehen werden. Anstoß für die Entwicklung des neuen Bebauungsplans ist das Vorhaben der Firma Plambeck, den sogenannten „Plambeck Campus“ als neues, innovatives Gebäude in dem Gebiet zu errichten.
Auf dem bisher unbebauten Grundstück soll ein etwa 65 Meter langes, viergeschossiges Gebäude errichtet werden, das Flächen für ein CoWorking und CoLiving bietet, also ein gemeinschaftliches Arbeiten und in geringeren Anteilen gemeinschaftliches Wohnen. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr hatte in seiner Sitzung Anfang Juni, für den Bereich des Bebauungsplan Nr. 342 „südl. Ochsenzoller Straße, Abschnitt zwischen Krummer Weg und Tannenhofstraße", den Entwurf und Auslegungsbeschluss beschlossen.
Mit der Aufstellung des
21.06.2023
BBZ
Europass für Europakaufleute des BBZ Norderstedt
Norderstedt (em) Direkt nach ihrer letzten Prüfung für die IHK-Zusatzqualifikation Europakauffrau/-kaufmann erhielten sechs der Prüflinge aus der Hand der Schulleiterin Frau I. Bogalski ihren EUROPASS. Dieses Dokument bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme an einem ERASMUS - Auslandspraktikum.
Dieses wurde im letzten September in Odense/Dänemark (5 Kaufleute) bzw. in Warschau/Polen (1 Kauffrau) absolviert – gerade rechtzeitig bevor die Pandemiesituation die Bewegungsfreiheit wieder erheblich eingeschränkt hätte.
Die Ausbildungsbetriebe, die ihren angehenden Europakaufleute ein Auslandspraktikum ermöglichten, sind REWE Markt GmbH, TA Triump- Adler GmbH, Fritsche Sicherheitstechnik GmbH, Möllering Gummi- und Kunststofftechnik GmbH, Kappa Deutschland GmbH.
Die fünf Auszubildenden, die ihr Auslandspraktikum mit sehr engagierter Unterstützung unserer Projektpartner L. Junker-Mathiassen und C. Ögdahl vom Tietgen-College Odense in Dänemark durchgeführt haben, sind noch
09.03.2022
WEP
Smart Factory Elmshorn meistert Corona-Zeit und feiert Eventnight 4.0
Trotz Corona-Lockdowns: Die Erfolgskurve für die Smart Factory Elmshorn geht langsam, aber stetig nach oben. Das berichtete Vartan Galstyan, einer der beiden Geschäftsführer und Gründer des im Juli 2020 im Heinrich-Hertz-Gewerbepark eröffneten Coworking Space, am 12. August anlässlich einer Eventnight 4.0. „Wir sind zufrieden und optimistisch“, sagte er. Es war seit langem die erste Gäste-Veranstaltung in der innovativen, vom amerikanischen New Work inspirierten Arbeitswelt. Interessierte, Nutzer sowie Mitglieder und Förderer der Smart Factory genossen Small Talk und Netzwerken, verfolgten zwei Vorträge zum Thema Digitalisierung und ließen sich von Galstyan und Mitgeschäftsführer Paul März über Neuigkeiten informieren. Künstliche Intelligenz und die Arbeitswelt Lars Kobialka von M Works - Die Maschinenfinder reiste in seinem Referat zum Thema Industrie 4.0 von der Zeit der Dampfmaschine durch alle technischen Revolutionen hindurch bis zum selbstlernenden Roboter der gerade beginnenden
08.09.2021
WEP
Zweites Coworking-Space im Kreis Pinneberg öffnet in Wedel
Am 15. Februar eröffnet das Wedeler Unternehmen Coworking Elbvororte seinen Pendlerhafen, das wohnortnahe Coworking-Space mit dem Elbstrand direkt vor der Tür. Nach der Smart Factory im Elmshorner Heinrich-Hertz-Gewerbepark (siehe WEP REPORT online Ausgabe 7/2020) ist es der bereits zweite größere Ort für mobiles Arbeiten im Kreis Pinneberg. Arbeit 4.0 revolutioniert die Arbeitswelt. Die Digitalisierung und der Generationswechsel bei den Arbeitnehmern beeinflussen die Ausgestaltung zunehmend: Schlüsselqualifikationen liegen in der digitalen Kompetenz, Hierarchien werden flacher, starre Prozesse und Regeln weichen offenen, flexiblen Systemen, der Ruf nach Sinnstiftung, Nachhaltigkeit und einer ausgewogenen Work-Life-Balance mit zeitlicher Flexibilisierung und ortsunabhängigem Arbeitsplatz wird lauter. Mobile Arbeit – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber „Mobile Work“ lautet einer der neuen Begriffe für den begonnen Kulturwandel –arbeiten wo und wann man will. Mit dem Corona-Virus
03.02.2021
Wirtschaftsredaktion
Der Gründertreff als Barcamp - das kam bei den jungen Unternehmen an
Buchholz (em) Am vergangenen Donnerstag fand der WLH-Gründertreff erstmals nach Vorbild eines Barcamps statt. „Gründungsexperten sind in erster Linie diejenigen, die selbst Erfahrungen gesammelt haben – also die Gründer selbst“ sagte Kerstin Helm, Gründungsberaterin der WLH, zu Beginn des Abends. Die teilnehmenden Startups waren zunächst eingeladen, Themen vorzuschlagen. Im Anschluss entschieden dann die Gäste live und interaktiv, welche Themen tatsächlich auf die Agenda des Abends kamen. Dann ging es los in die verschiedenen Sessions, die sich über die Veranstaltungsräume im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation verteilten. Unkonventionelle Sitzordnung im Coworkingbereich, klassisch im Seminarraum ISI 3 oder auch in lockerer Runde stehend im großen Workshopraum. So holten sich beispielsweise Sandra und Jan Spille von den Gästen gezielt Feedback für ihr Produkt, das Notfallarmband Myinfotag, und dessen Vertriebsstrategie ein. In einer anderen Session gaben Daniel Trautmann
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion
Ein internationales Beispiel für innovative Orte in Metropolregionen
Buchholz in der Nordheide (em) Internationaler Besuch im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation: Auf einer Tour zu innovativen Orten und Projekten der Region stand am Mittwoch, 23. Oktober 2019, für rund 30 Gäste aus fünf Ländern auch einen Stopp in Buchholz i.d.N. auf dem Programm. Die Teilnehmer aus den Niederlanden, Bulgarien, Griechenland, Italien und Deutschland informierten sich vor Ort über das Konzept des ISI-Zentrums und die Start-up-Unternehmen im Haus. Der Besuch war Teil der Abschlusskonferenz für das Projekt „RUMORE“, das sich zum Ziel gesetzt hat, die regionale Wirtschaft mit Stadt-Land-Partnerschaften voranzubringen. „Wir freuen uns sehr, dass wir das ISI-Zentrum als ein Best-Practice-Beispiel vor internationalen Gästen präsentieren können“, sagte Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH, die das Haus betreibt. 32 junge Unternehmen aus Geschäftsfeldern wie 3D-Druck, Computertechnologie, Mobilität, IT-Beratung, Biochemi
09.12.2019