B2B Wirtschaft

Artikel

WEP

MHP Mobile häusliche Pflege wächst - in der Garage fing alles an

Was Krankenschwester Christa Steinhauer 1994 in einer Garage in Langeln begann, entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte. Aus ihrem „Eine-Frau-Pflegedienst“ ist die in Barmstedt ansässige MHP - Mobile häusliche Pflege GmbH mit 80 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geworden, und Steinhauer hat längst auch die Abschlüsse als Pflegedienstleiterin und Betriebswirtin in der Seniorenwirtschaft in der Tasche. Jetzt wird ein weiteres Kapitel geschrieben. Das Unternehmen expandiert und baut im WEP-Gewerbegebiet in Heede einen neuen Firmensitz, 850 Quadratmeter groß, auf einem 4200-Quadratmeter-Grundstück. „Ich wusste schon als kleines Mädchen, dass ich Krankenschwester werden wollte“, erzählt Christa Steinhauer. Nach dem Abitur ging sie für ihren Traumberuf in die Ausbildung. Sie machte das Examen und arbeitete in verschiedenen Krankenhäusern, übernahm Verantwortung in führenden Positionen, bildete sich weiter. Doch irgendwann war sie unzufrieden. „Die Anforderungen wuchse
26.10.2021
Wirtschaftsredaktion

Stadt sagt Danke mit Ehrenamtskarte

Schwerin (em) Mit einer Feierstunde haben Stadtpräsident Sebastian Ehlers und Oberbürgermeister Rico Badenschier am Freitag, dem 6. Dezember 2019, 45 Schweriner Bürgerinnen und Bürger im Demmlersaal des Rathauses für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement in der Landeshauptstadt geehrt. Drei zu Ehrende waren leider verhindert. Die 24 Frauen und 21 Männer sowie Gäste aus Politik und Verwaltung waren eingeladen. „Ehrenamt verdient Anerkennung! Deshalb wollen wir den Tag des Ehrenamtes nutzen, um Leistungen von Menschen, die oft im Hintergrund wirken, in den Vordergrund zu rücken. Insbesondere möchte ich noch mehr junge Menschen für ein Ehrenamt begeistern. Denn Jugendliche können im Ehrenamt Dinge lernen, die einem keine Schule beibringt“, betont Stadtpräsident Sebastian Ehlers. Die zur Feierstunde geladen Ehrenamtlichen sind in diesem Jahr zwischen 26 und 84 Jahren alt. Sie engagieren sich in den verschiedensten Bereichen, so z. B. der Begleitung und Betreuung von Menschen mit
09.12.2019
Rechtsanwaltskanzlei Lotz und Schmidt

Das Grundbuch: Wartung und Pflege

20.07.2018
Rechtsanwaltskanzlei Lotz und Schmidt

Das Grundbuch: Wartung und Pflege

19.03.2018
Zivilrecht

Das Grundbuch: Wartung und Pflege

Norderstedt (em/la) Allgemein ist bekannt, dass über jedes Grundstück, jede Eigentumswohnung und auch jedes Erbbaurecht ein Grundbuch angelegt ist und insbesondere steht im Grundbuch, wer Eigentümer ist. Darüber hinaus finden sich im Grundbuch Eintragungen dazu, wer Rechte an einem Grundstück hat, beispielsweise ein Wegerecht oder ein Nießbrauchsrecht. In der sogenannten III. Abteilung des Grundbuchs sind Grundpfandrechte, also in der Regel Grundschulden oder früher Hypotheken, verzeichnet, wenn die Immobilie als Sicherheit für eine Darlehnsschuld verwendet wird. Wer ist Eigentümer? Das Grundbuch wurde geschaffen, um zweifelsfrei feststellen zu können, wer der jeweilige Eigentümer einer Immobilie ist. Insbesondere kann auch nur derjenige im Grundbuch etwas bewirken, der dort eingetragen ist. Immer wieder ist festzustellen, dass den Beteiligten schlicht unklar ist, wer wirklich im Grundbuch eingetragen ist. Beispielsweise gehen oft Eheleute davon aus, dass sie geme
27.09.2017
egeb: Wirtschaftsförderung

Weiterbildung: Aktiv gegen Fachkräftemangel!

Brunsbüttel/Itzehoe (em) Bildungsprämie, Weiterbildungsbonus, Meister-BAföG für Arbeitnehmer, die sich fort- und weiterbilden wollen, gibt es viele Förderprogramme. Doch welches ist das richtige? Wer sich durch das dichte Netz von Landes- und Bundesmaßnahmen kämpfen will, hat ohne kompetente Beratung kaum eine Chance, das passende Angebot zu finden. In dieser Situation kommen André Mewes und Jürgen Hansen von der egeb: Wirtschaftsförderung in Spiel. Die beiden Experten haben die Überblick über die Maßnahmen und können sowohl Unternehmen, als auch Mitarbeiter als „Lotsen im Fortbildungssystem“ auf den richtigen Weg führen. „Durch Fort- und Weiterbildung halten wir die Kompetenz der Mitarbeiter in der Region und beugen so dem drohenden Fachkräftemangel vor. Außerdem werden Arbeitsplätze gesichert oder sogar neue geschaffen. Insofern sind unsere Beratungen eine wichtige Komponente der Wirtschaftsförderung in den Kreisen Steinburg und Dithmarschen“, erläutert egeb-Geschäftsführer
16.09.2015
TÜV NORD Schulungszentrum

Richtig reagieren, bevor es eskaliert!

Hamburg (jj) Ein ruhiges Gemüt, besänftigende Worte oder die Schutzhaltung als letzte Möglichkeit? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit gewaltbereiten Personen vernünftig? Die falschen Reaktionen auf Situationen, die zu eskalieren drohen, kann gleichermaßen gefährlich wie auch für alle Anwesenden stark verunsichernd sein. Den korrekten Umgang mit diesen situativen, geplanten oder aus der Gruppendynamik entstehenden Konflikten will und sollte gelernt sein. Das TÜV NORD Schulungszentrum bietet aus diesem Grund seit längerer Zeit das Deeskalationstraining an. Die Teilnehmer lernen in diesem bisher eintägigen Seminar den zur Situation passenden Umgang mit den Beteiligten. Der gestiegene Bedarf und vor allem die individuellen Anforderungen der verschiedenen Arbeitsfelder gaben Anlass für den Ausbau des Kursangebotes. Claus Frankenstein, Geschäftsführer des Schulungszentrums, sagt dazu: „Ob Hotellerie, Sicherheitsdienst oder Personenbeförderung, die täglichen Konflikte, auch
16.07.2014