B2B Wirtschaft

Artikel

Metropolregion Hamburg

Tourismus- und Freizeitentwicklungskonzept geht in die Umsetzung

Die Tourismusexpertinnen und -experten in der Metropolregion Hamburg starten mit der Umsetzung eines ehrgeizigen Konzepts: Das Freizeit und Tourismusangebot in Natur und Landschaft, Kultur- und Freizeitwirtschaftsbetrieben sowie im Gastgewerbe soll ökologisch, ökonomisch und sozial verträglicher fortgeschrieben und künftig umwelt- und klimafreundlicher erreichbar werden. Auf Empfehlung der OECD haben die Tourismusexpertinnen und –experten aus der Metropolregion Hamburg unter Leitung der dwif Consulting GmbH ein ambitioniertes Tourismus- und Freizeitentwicklungskonzept für die gesamte Region entwickelt. Es verfolgt das Ziel, den Tourismus in der Region zukunftsfähig aufzustellen. Und das bedeutet insbesondere den Fokus auf den Freizeit- und Lebensraum der rund 5,5 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner zu legen, durch die inzwischen ein Großteil der Umsätze und Wertschöpfung in der Tourismusbranche entsteht. Die Erarbeitung des Konzeptes mit den Tourismusfachleuten hat selb
17.06.2024
WEP

Kreis Pinneberg und WEP setzen auf neues Tourismusentwicklungskonzept

Die Kreise Pinneberg und Steinburg sowie der Holstein Tourismus e.V. als zentrale Tourismusmarketingorganisation der Region stellen die Weichen für eine gemeinsame touristische Weiterentwicklung der Region. Die Grundlage bildet ein Tourismusentwicklungskonzept, das im Rahmen eines AktivRegionen Förderprojekts durch das Beratungsunternehmen Project M erstellt wurde. Im Zentrum steht die Entwicklung eines nachhaltigen und regional verankerten Tourismus. „Das Konzept dient als Leitfaden, um unter den veränderten touristischen Rahmenbedingungen den Tourismus in der Region zukunftsfähig aufzustellen und die Wertschöpfung zu erhöhen“, betont Andreas Köhler, Vorsitzender des Holstein Tourismus e.V. Rund eine Million gewerbliche Übernachtungen werden im Jahr 2030 anvisiert. Wie sich ein Aufenthalt in Holstein künftig anfühlen soll, beschreiben die drei zentralen Charaktermerkmale der Marke Holstein „erfrischend echt“, „bewusst verwurzelt“ und „genussvoll b
19.09.2022
Holstein Tourismus e.V.

Erstes Tourismusentwicklungskonzept für den Holstein Tourismus e.V.

Die Kreise Pinneberg und Steinburg sowie der Holstein Tourismus e.V. als zentrale Tourismusmarketingorganisation der Region stellen nun die Weichen für eine gemeinsame touristische Weiterentwicklung der gesamten Region. Die Grundlage bildet das neue Tourismusentwicklungskonzept, das unter der Leitung des Beratungsunternehmens Project M erstmalig für die Gebietskulisse des Holstein Tourismus e.V. erstellt wurde. Im Zentrum der neuen strategischen Ausrichtung steht die Entwicklung eines nachhaltigen und regional verankerten Tourismus. „Seit mehr als 10 Jahren arbeiten wir in der Region touristisch zusammen und haben gute Erfolge erzielt. Dieses Tourismusentwicklungskonzept dient nun als Leitfaden, um unter den veränderten touristischen Rahmenbedingungen den Tourismus in der Region zukunftsfähig aufzustellen und die Wertschöpfung zu erhöhen“, erläutert Andreas Köhler, Vorsitzender des Holstein Tourismus e.V. Ein klares touristisches Profil und eine authentische Marke Hols
30.06.2022
WEP

Kooperation für eine starke Westküste – WEP ist dabei

Projektgesellschaft Norderelbe, Regionale Kooperation Westküste, Regionalbudget, Energieküste – diese Begriffe tauchen immer wieder im Zusammenhang mit der WEP Wirtschaftsförderung auf. Was genau steckt eigentlich dahinter? Das westliche Schleswig-Holstein, bestehend aus den Kreisen Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg, weist in sich starke wirtschaftliche und infrastrukturelle Unterschiede auf. Doch gerade deshalb verfügt die Westküste über ein sehr vielfältiges und entwicklungsfähiges Potenzial, das sich mit Blick auf den immer schärferen Wettbewerb der Wirtschaftsregionen zu heben lohnt. Um diese Aufgabe erfolgreich lösen zu können, geht es nicht ohne regionale Kooperation. PGN - Projektgesellschaft Norderelbe als Koordinierungszentrale 2007 wurde die PGN- Projektgesellschaft Norderelbe (www.pg-norderelbe.de) mit Sitz in Itzehoe gegründet. Ihre gleichberechtigten Gesellschafter: die WEP Wirtschafts- und
11.01.2022
WEP

Wirtschaftsstandort Barmstedt bietet Charme einer Kleinstadt und gute Infrastruktur

Mit etwa 10.000 Einwohnern ist Barmstedt die kleinste Stadt im Kreis Pinneberg. Klein aber oho, das trifft auf den 30 Kilometer nördlich von Hamburg gelegenen geschichtsträchtigen und seit 2011 anerkannten Erholungsort zu. Denn Barmstedt – auch als Schusterstadt bekannt und Mitgliedskommune der WEP-Kommunalholding des Kreises Pinneberg – vereint den Charme einer Kleinstadt in ländlicher Idylle mit den Anforderungen, die an einen Wohn- und Wirtschaftsstandort in der Hamburger Metropolregion gestellt werden. Barmstedt zeichnet sich als Standort für große und kleinere Unternehmen durch seine gute Verkehrsanbindung und als Wohnstandort durch seine Lage im Grünen am Rantzauer See, eine gute Infrastruktur und eine ausgeprägte Kulturszene aus. Gute Autobahn- und ÖPNV-Anbindung Die Nähe zu den Autobahnen 23 und 7 ermöglicht großen Unternehmen mit Lkw-Zulieferverkehr eine gute Anbindung. So beispielsweise der Meierei Barmstedt, der einzigen Meierei im Kreis Pinneberg. Kleine Unte
15.06.2021
WEP

Regionalmanagement bis Ende 2016 gesichert

Brunsbüttel (em) Wirtschaftsminister Reinhard Meyer überreichte der Projektgesellschaft Norderelbe am 19. August in Brunsbüttel den Zuwendungsbescheid für die Ausweitung der Startphase des Regionalmanagements um weitere 18 Monate. Damit wird die erfolgreiche Kooperation der vier Kreise, Dithmarschen, Nordfriesland, Pinneberg und Steinburg, der egeb: Wirtschaftsförderung, der WEP Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Pinneberg, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland sowie der Industrie- und Handelskammern zu Flensburg und zu Kiel gestärkt. Seit Anfang 2014 unterstützt die bei der Projektgesellschaft Norderelbe in Itzehoe angesiedelte regionale Geschäftsstelle die Regionale Kooperation A23/B5 bei der Entwicklung und Umsetzung kreisübergreifender Projekte in den Bereichen Verkehr, Energie, gewerbliche Entwicklung sowie Bildung und Arbeitsmarkt. Darüber hinaus betreut sie in enger Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium die Westküsteninitiat
23.09.2015
WEP

Über 30 Mio. Euro Fördermittel für den Wirtschaftsstandort

Pinneberg (em) 30,2 Millionen Euro Fördermittel aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft flossen im Zeitraum 2007 bis 2013 in den Kreis Pinneberg. Ein Bildband stellt jetzt die geförderten regionalen Projekte vor. Die Förderperiode des Zukunftsprogramms Wirtschaft in Schleswig-Holstein ist zum Jahreswechsel 2013/2014 zu Ende gegangen. Das neue Landesprogramm Wirtschaft befindet sich in den Startlöchern. Zeit Bilanz zu ziehen und die Erfolge geförderter Projekte im Kreis Pinneberg vorzustellen: mit Hilfe von rund 30,2 Millionen Euro Fördermitteln von der EU, vom Bund und vom Land konnten gut 80 Projekte in Unternehmen, im Bereich der wirtschaftsnahen Infrastruktur und zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts realisiert werden. „Das ist ein sehr gutes Ergebnis für den Kreis. Die Fördermittel stärken den Standort nachhaltig und helfen der regionalen Wirtschaft, sich weiter zu entwickeln“, so Landrat Oliver Stolz. Seit 2007 sorgt die WEP Wirtschaftsförderungsund Entwi
30.01.2015
NORDGATE

Städtekooperation NORDGATE: 34 Unternehmen angesiedelt

Neumünster (kk) Das NORDGATE, die Wirtschaftsregion entlang der Autobahn A7, verzeichnet anhaltende Ansiedlungserfolge, profiliert sich und wächst weiter zusammen. Das ist das Fazit des diesjährigen Treffens der Oberbürgermeister und Bürgermeister aus dem NORDGATE in Neumünster. Seit der Gründung der Kooperation 2008 bis heute zeigen die Ansiedlungszahlen einen anhaltenden, positiven Trend. Seit Anfang dieses Jahres haben die Partner Neumünster, Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Quickborn und Norderstedt gemeinsam bereits 34 Unternehmen ansiedeln können das entspricht dem Jahresendergebnis von 2009. Die Kooperation und der Wirtschaftsraum sind seit fünf Jahren bekannt, die Stärken und Leistungsfähigkeit werden von Unternehmen geschätzt. Maßnahmenmix des Erfolgs Beim Jahrestreffen der Oberbürgermeister und Bürgermeister mit ihren Wirtschaftsförderern wurden die aktuellen Maßnahmen des NORDGATE diskutiert und ein Blick auf die Planun
10.01.2013