B2B Wirtschaft

Artikel

Dr. Frank Hagenow

Souveränes Führen ohne Psychotricks

Hamburg (em/lm) Psychotricks sind wie Lotterien: Jeder träumt vom großen Gewinn, aber der Einsatz lohnt sich eigentlich nie. Dennoch begegnen uns Psychotricks, also Manipulation oder versteckte Winkelzüge, im Berufsalltag immer wieder. Aber warum eigentlich? Die erste Antwort auf diese Frage ist verhältnismäßig banal: Weil Psychotricks oftmals funktionieren. Zumindest einmal oder kurzfristig. Damit ist ja in vielen Fällen das Ziel schon erreicht, denn es geht häufig nur darum, einen schnellen Erfolg einzufahren. Wir wollen den nächsten Monatsabschluss positiv hinbekommen. Die aktuelle Jahresbilanz erfolgreich präsentieren, den Vorstand schnell mal zufrieden stellen, den anstrengenden Mitarbeiter erst einmal ruhigstellen, die nächste Wahl gewinnen, den nächsthöheren Job bekommen, das drohende Fiasko erst einmal abwenden und vieles andere mehr. Und somit wäre ja mit einem psychologischen Trick schon mal viel gewonnen; später können wir dann ja immer noch weitersehen. Hauptsache,
19.03.2018
Gründer Kompetenz Zentrum

Die Wirtschaft im Wandel

Hamburg (em) Komplexität, permanente Veränderung und erbitterter globaler Wettbewerb sind einige der wenigen Gewissheiten, die es in der heutigen Wirtschaftswelt noch gibt. Verlässliche Prognosen sind kaum noch möglich; längerfristige Planung ist nahezu ausgeschlossen. Die demographische Entwicklung, die Digitalisierung des Berufs-und Privatlebens und die Globalisierung der Geschäfte sind nur einige Beispiele für die Herausforderungen, die den Unternehmen gestellt werden. Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, wird schnell hinter dem Wettbewerb zurückfallen. Was heute gut funktioniert, muss morgen nicht erfolgreich sein. Der Erfolg von Unternehmen hängt wesentlich davon ab, Trends frühzeitig zu erkennen, den Handlungsbedarf für das Unternehmen und die Mitarbeiter festzulegen und so die Weichen für die Zukunft zu stellen. Was sind geeignete Maßnahmen und Strategien für die Herausforderungen von heute und morgen? Der Verein zur Förderung von Entrepreneurship und das Gründer Kom
23.07.2015
Gründer Kompetenz Zentrum

Wirtschaft im Wandel fordert Unternehmer

Hamburg (em) Komplexität, permanente Veränderung und erbitterter globaler Wettbewerb sind einige der wenigen Gewissheiten, die es in der heutigen Wirtschaftswelt noch gibt. Verlässliche Prognosen sind kaum noch möglich; längerfristige Planung ist nahezu ausgeschlossen. Die demographische Entwicklung, die Digitalisierung des Berufs-und Privatlebens und die Globalisierung der Geschäfte sind nur einige Beispiele für die Herausforderungen, die den Unternehmen gestellt werden. Wer die Zeichen der Zeit nicht erkennt, wird schnell hinter dem Wettbewerb zurückfallen. Was heute gut funktioniert, muss morgen nicht erfolgreich sein. Der Erfolg von Unternehmen hängt wesentlich davon ab, Trends frühzeitig zu erkennen, den Handlungsbedarf für das Unternehmen und die Mitarbeiter festzulegen und so die Weichen für die Zukunft zu stellen. Was sind geeignete Maßnahmen und Strategien für die Herausforderungen von heute und morgen? Der Verein zur Förderung von Entrepreneurship und d
13.07.2015
Kühne Logistics University (KLU)

Wirtschaft im Wandel

Kühne Logistics University (KLU) (em) Mit Ethik zum Unternehmenserfolg Fortschritt statt Rückschritt „Ökonomie und Ethik sind keine Gegensätze, denn Wertschätzung führt zu Wertschöpfung!“ Der Verein zur Förderung von Entrepreneurship fördert die Kultur des respektvollen Miteinanders im Wirtschaftsleben und zählt Hamburger Jungunternehmer, Wissenschaftler und Führungskräfte im Ruhestand zu seinen Mitgliedern. Im Fokus der Vereinstätigkeit steht die an ethische und soziale Grundsätze ausgerichtete Führungskultur in Unternehmen. Durch den Wandel der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entstehen neue Herausforderungen an die Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Nur mit einer neuen Führungskultur in den Unternehmen ist die Anpassung an die Erfordernisse des aktuellen Zeitgeschehens unserer Meinung nach möglich. Das Bewusstsein in der Gesellschaft für Nachhaltigkeit wächst und entwickelt sich zu einer geschäftskritischen Notwendigkeit. Das ist die Erfahrung von Ian Karan, Wi
22.04.2015
Verein zur Förderung von Entrepreneurship e.V.

Entrepreneure fit für die Zukunft!

Hamburg (em) Zu diesem Thema hat der VFE + das GKZ am 16. Januar eine Veranstaltung in der Handelskammer initiiert. Fünf Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, Hans Christoph Klaiber, Ian Karan, Maike Brunk, Michael Koch und Michael Stich haben beispielhaft ihre Karrieren als Entrepreneure vorgestellt. Der Verein zur Förderung von Entrepreneurship e.V. in Hamburg steht für zukunftsfähige Unternehmensführung. Er fördert diese Haltung in Führung und Management in der Wirtschaft, um Potentialentwicklung und Selbstverantwortung im Sinne des Unternehmertums zu unterstützen. Die Vereinsphilosophie lautet: „Gemeinsam zum Wohle der Gemeinschaft“. Faires Wirtschaftsgebahren, soziales Engagement als Teil von Firmenphilosophien, Qualität, solide und langfristige Kooperationen zwischen Firmen, sind nur einige Aspekte die sich der Verein in alter hanseatischer Tradition der „Kaufmannsehre“ verpflichtet fühlt. „Wir sind uns sicher, das zukunftsfähige Unternehmensführung nur durch eine ethisch
02.05.2013