B2B Wirtschaft

Artikel

Behörde für Wirtschaft und Innovation

Hamburger Neustartfonds City & Zentren wird um 500.000 Euro aufgestockt

Im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung hat Wirtschaftssenator Michael Westhagemann die besten Ideen prämiert. Insgesamt wurden 95 Ideen bei dem von der Fab City-Initiative gestarteten Ideenwettbewerb Maker Challenge eingereicht. Die Produktideen sollten innovativ, nachhaltig und mit einem gesellschaftlichen Mehrwert versehen sein sowie in einem Fab Lab in Hamburg herstellbar sein. Die Vielfalt der eingereichten Ideen war groß: vom Kurvenlicht fürs Fahrrad, über smarte Mülleimer bis hin zu einem Rollstuhl, der Treppen fahren soll. Nach Ende der öffentlichen Abstimmungsphase, in der knapp 30.000 Votes abgegeben wurden, und der Jury-Entscheidung wurden nun die besten 20 Ideen ausgezeichnet, die im Herbst, während der sogenannten Prototyping-Phase gemeinsam in den Fab Labs der Stadt und mit Unterstützung durch Expertinnen und Experten zu physischen Prototypen weiterentwickelt werden. Darüber hinaus werden unter diesen Einreichungen noch Sonderpreise vergeben in den Ber
21.06.2022
Wirtschaftsredaktion

Agentursoftware-Produkte direkt miteinander vergleichen!

Ahrensburg (em) Der Agentursoftware Guide wurde um eine sehr wichtige Funktion ergänzt: Ab sofort können Nutzer/innen der Marktübersicht Produkte anhand von mehr als 40 Kriterien direkt miteinander vergleichen. Und dies denkbar einfach: Ein Klick auf eine kleine Checkbox in der Produkteliste und schon stehen die Produkte für eine Gegenüberstellung zur Verfügung. Wer schon Stunden damit verbracht hat, geeignete Software zu recherchieren oder sich einen umfassenden Überblick verschaffen will, was Agentursoftware bieten kann, weiß das Angebot des Agentursoftware Guide zu schätzen. Das Portal bietet eine umfassende Marktübersicht über die relevanten Agentursoftware-Lösungen sowie weitere Informationen zu allen Fragen rund um das Thema – und ist damit die umfangreichste und führende Informationsquelle. Lösungen umfangreich miteinander vergleichen Was dem Agentursoftware Guide bislang fehlte, ist die Möglichkeit, Produkte direkt miteinander zu vergleichen. Diese Funktionalit
06.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Drittes Spülaggregat fertiggestellt

Elmshorn (em) Für die Inbetriebnahme von Hydrauliksystemen und Verrohrungen haben unsere Hydraulikspezialisten sich selbst das perfekte Werkzeug geschaffen: Mit der Fertigstellung des dritten Spülaggregats können wir nun auch Spülarbeiten mit insgesamt bis zu 750 l/min realisieren. Die Spülaggregate der Fa. Viereck sind modular aufgebaut. Werden für große Querschnitte Ölmengen größer 250 l/min benötigt, so können die Aggregate parallel betrieben werden. Regelmäßig müssen Hydraulikverrohrungen gereinigt und auf Dichtigkeit geprüft werden. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Anforderungen an die „Werkzeuge“: - möglichst großer Volumenstrom bei relativ geringem Druck - leichte Vorwärmung des Öls - ständige Filtration und Messung des Verschmutzungsgrades - Kühler, um eine Überhitzung zu vermeiden (bei langen Spülprozessen erhöht sich die Temperatur des Öls) - abschließende Druckprobe mit hohem Prüfdruck bei geringem Ölstrom All diese Anforderungen erfüllen
04.05.2020
Wirtschaftsredaktion

Rollei zieht Bilanz für das erste Halbjahr 2019

Norderstedt (em) Hinter Rollei liegt ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2019. Im Stativmarkt sicherte sich das Unternehmen erneut mit 27 Prozent Marktanteil die Markführerschaft. In einer Produktoffensive wurde der Smartphone- und Videobereich weiter ausgebaut. Und auch für die klassische Fotografie hat Rollei neue Filter, Stative und weiteres Zubehör vorgestellt. Laut den aktuellen Daten des Marktforschungsinstituts GFK (Gesellschaft für Konsumforschung) ist Rollei im Bereich Stative im Umsatz der Spitzenreiter. Die GFK-Studie zeigt, dass der Marktanteil des Anbieters für Profi-Fotozubehör im Vergleich zu den beiden Vorjahren um etwa 7 Prozentpunkte gestiegen ist. Thomas Güttler, Geschäftsführer bei Rollei, resümiert: „Auf einen Marktanteil von fast einem Drittel können wir stolz sein und freuen uns über das anhaltende Vertrauen unserer Kunden.“ Die Studie zeigt außerdem, dass im Vergleich zum letzten Jahr der Gang zum Fachhandel für Rollei-Produkte einen Aufschwung e
07.11.2019
Green City Solutions

Frische Luft durch City Trees

Um etwas gegen die Luftverschmutzung in Städten zu unternehmen, hat die ECE Projektmanagement GmbH als Pilotprojetkt einen CityTree an der Unternehmenszentrale in Poppenbüttel aufgestellt. Die grüne Mooswand wirkt wie ein Filter und bindet Feinstaub, Stickoxide und CO2 und produziert Sauerstoff. Sie kann so viel Feinstaub wie ca. 275 Bäume binden und in einem Umkreis von 50 Metern die Luftverschmutzung um bis zu 30 % reduzieren. Der City Tree ist nicht nur ein optischer Hingucker sondern kann auch zusätzliche Funktionen bieten wie integrierte Sitzbänke und zusätzlichen Dienstleistungen wie WiFi Hot Spot oder E-Bike Ladestation. Maria Hill, Director Sustainability & Internal Services hat in den letzten Jahren in leitender Funktion die strukturellen Prozesse im Bereich Nachhaltigkeit bei ECE auf- und ausgebaut Wie sind Sie auf die City Trees und Green City Solutions aufmerksam geworden? Wir sind ständig auf der Suche nach neuen, innovativen Ideen, die un
27.07.2017
Bernd Maaß

Fettbrände sicher und schnell gelöscht

Quickborn (em/lr) Vorsicht, heiß und fettig! Immer noch ist die Küche Brandherd Nummer 1. Trotz modernster Gerätetechnik hat sich daran nichts geändert. Die Ursachen sind fast immer die gleichen: Überhitztes Fett, das sich selbst entzündet, beim Frittieren oder Flambieren überspringende Flammen oder Filter in Dunstabzugshauben, die mit Fett übersättigt sind und in Brand geraten. „Fettbrände niemals mit Wasser löschen, denn dann besteht höchste Explosionsgefahr durch sogenannte Fettexplosionen!“, betont Bernd Maaß, Brandschutzexperte und Schornsteinfeger. „Um Personenschäden zu vermeiden, den Brand mit einem geeigneten Fettbrandfeuerlöscher sofort bekämpfen und die Kochstelle ausschalten.“ Die Feuerlöscher speziell für Fettbrände gibt es in zwei unterschiedlichen Größen: drei Liter für den privaten Haushalt und sechs Liter für das Gewerbe. Typische Einsatzbereiche sind Hotel- und Großküchen, Kantinen- und Imbissbetriebe, Gaststätten, Fast-Food-
24.06.2015