B2B Wirtschaft

Artikel

IHK Kiel

IHK-Vollversammlungen: Ostseeschutz ja, Nationalpark nein!

Kiel (em) Die Ostsee braucht Schutz – aber keinen Nationalpark. In ihren Sitzungen verabschiedeten die Mitglieder der Vollversammlungen der IHK zu Kiel und der IHK zu Lübeck eine Resolution, die einen Nationalpark Ostsee ablehnt. „Die Wirtschaft in Schleswig-Holstein unterstützt das Ziel der Landesregierung, die Ostsee besser zu schützen und sie als wichtigen Faktor für die Entwicklungschancen unseres Standortes zu erhalten. Wir erwarten aber, dass das Land auch die Belange der betroffenen Unternehmen berücksichtigt. Diese schauen mit großer, teils existenzieller Sorge auf die von einem Nationalpark möglicherweise ausgehende Gefährdung ihrer Arbeit, ihrer Entwicklungsperspektiven und letztlich ihrer Zukunft“, betonte Hagen Goldbeck, Präses der IHK zu Lübeck und Präsident der IHK Schleswig-Holstein. Die Vollversammlung der IHK Flensburg tagt am 12. Oktober 2023 und berät dann ebenfalls über die Resolution. In der Diskussion hatte Unternehmer und Lübeck
30.09.2023
IHK Lübeck

IHK Schleswig-Holstein fordert ergebnisoffene Diskussion um Nationalpark Ostsee: Sorgen der regionalen Wirtschaft ernst nehmen!

Die Schleswig-Holstein ist irritiert über den Inhalt eines am Sonnabend veröffentlichten Interviews mit dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag, in dem sich Ministerpräsident Daniel Günther werbend für den Nationalpark Ostsee einsetzt. „Dieses Interview untermauert unsere Befürchtungen und wir fragen uns: Wie viel Ergebnisoffenheit will die Politik im laufenden Konsultationsprozess zum Nationalpark Ostsee wirklich zulassen?“, so Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein. „Die Wirtschaft ist umfangreich von den Plänen betroffen. Grundsätzlich hält die IHK Schleswig-Holstein eine Existenzbedrohung vor allem der Gastronomie, der Hotelbetriebe und der Maritimen Wirtschaft für wahrscheinlich, sollte das Land den Nationalpark realisieren. Zwarunterstütze die Wirtschaft den Naturschutz, stellt aber die Sinnhaftigkeit eines Nationalparks mehr als in Frage. „Schon zu Beginn der ersten Überlegungen haben wir vom Land eingefordert, mehr als die v
17.07.2023
Hamburg

Fischmarkt Hamburg Altona stellt Pläne für den Fischereihafen vor

Zur Sicherung der Fischerei- und Hafenwirtschaft und zur weiteren Entwicklung in der Großen Elbstraße fand am 3. Mai 2023 ein Info-Markt sowie eine öffentliche Plandiskussion in Hamburg Altona statt. Interessierte Hamburgerinnen und Hamburger sowie Anwohnende wurden von der Fischmarkt Hamburg Altona GmbH (FMH) und der Bezirks­versammlung Altona ins Altonaer Rathaus eingeladen, um die Pläne für das Areal West/Fischerei­hafen kennen­zulernen und zu zentralen Themen der Entwicklung ins Gespräch zu kommen. Rund 200 Hamburgerinnen und Hamburger kamen am Mittwoch im Kollegien­saal des Rathauses Altona zusammen, um sich mit den Plänen für den Fischerei­hafen zu beschäftigen. An fünf Themen-Tischen wurden Informationen zu den zukünftigen Nutzungen, Gebäuden und Plätzen sowie zu Mobilität und Nachhaltigkeit im Areal West angeboten. Die Teilnehmenden setzten sich im intensiven Dialog mit den Inhalten der Pläne auseinander und diskutierten in guter Atmosphäre miteinander
10.05.2023
Uwe Voss - Journalist – Autor – Storyteller – Entertainer

Niclas Herbst setzt sich für Ostseefischerei ein

Heute fanden weitere Befragungen der designierten Kommissarinnen und Kommissare statt. Virginijus Sinkevičius (Umwelt und Ozeane) antwortete u.a. auf meine Frage zur Situation der Ostseefischerei. Zwar konnte er noch nicht konkret auf meine Frage nach unbürokratischer Krisenhilfe (höheren Stilllegungsprämien, Möglichkeiten des Abwrackens und Ermöglichung nationaler Stützungsmaßnahmen) antworten, versprach aber, diese Problematik als Erstes nach Amtsantritt angehen zu wollen. Ich bleibe dran. Natürlich auch beim Bag Limit für den Angeltourismus. Interessant: Bei den Themen Kormoran und Wolf verwies er mehrmals auf die Flexibilität der Mitgliedstaaten bei einer möglichen Regulierung. Die. Fragen an den Kommissaranwärter für Ozeane & Umwelt Virginijus Sinkevičius finden Sie als Video auf der Facebook Seite von Niclas Herbst ​Quelle: Europarl TV
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Arbeitskreis Fischerei Glückstadt vertieft Positionierung als Matjesstadt

Glückstadt (em) „Fisch & Elbe stärker erlebbar machen“ – zu diesem Zweck hat der Arbeitskreis dem Wirtschaftsausschuss den Vorschlag zur Ausschreibung eines Konzeptes zur „Entwicklung einer Positionierungsstrategie zur Matjesstadt“ unterbreitet, der von dem selbigen beschlossen wurde. Auf Basis des politischen Beschlusses erarbeitete der Arbeitskreis Fischerei unter Vorsitz von Wirtschaftsförderin Sybille Weinmann-Klinkow und unter fachlicher Moderation nunmehr nicht nur einen konkreten Leitfaden für die Positionierung als Matjesstadt, sondern einen detaillierten Maßnahmenkatalog von 23 Maßnahmen und 5 Impulsprojekten mit Empfehlungen für die zeitliche Priorisierung und das schrittweise Vorgehen bei der Umsetzung von notwendigen Marketing- und Investitionsprojekten. Die fachliche Begleitung erfolgte dabei durch das Beratungsunternehmen PROJECT M aus Hamburg, die sich bei der Ausschreibung aufgrund ihrer thematischen Kompetenz und dem Beteiligungsansatz gegenüber i
20.11.2019
IHK Kiel

LANGE NACHT DER INDUSTRIE am 19. November

Bereits zum vierten Mal findet im nördlichsten Bundesland die LANGE NACHT DER INDUSTRIE statt. Sie wird gemeinsam getragen von der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein und der Wirtschaftsagentur Neumünster. Seit 2012 haben über 1.500 Teilnehmer an rund 80 Betriebsbesichtigungen teilgenommen und so einen Blick hinter die Kulissen der schleswig-holsteinischen Industrie werfen können. Am Abend des 19. November 2015 öffnen wieder sechs Industrieunternehmen vom Mittelständler bis zum Weltkonzern, von der bekannten Marke bis zum „Hidden Champion“ ihre Tore und präsentieren sich, ihre Technologien, Arbeitsprozesse und Produkte. Orientierungshilfe bei der Berufswahl Die Träger der diesjährigen Veranstaltung möchten die Wirtschaftskraft der Region bekannter machen und demonstrieren, wie viel Karriere- und Entwicklungspotenzial sie für Schüler, Studenten und Arbeitnehmer bietet. Immerhin beschränkt sich die Wirtschaft im Norden nicht nur auf Lan
29.10.2015