Unternehmen
Artikel
WEP
Kock Unternehmensgruppe: Von der digitalen Innovation in die Pandemie
Mit Vollgas in Richtung Wirtschaft 4.0, mit angezogener Handbremse durch die Wellen der Corona-Pandemie. Kontrastreicher hätte es für die Moorreger Kock Unternehmensgruppe nicht kommen können. „Wir hatten gerade unser erstes innovatives Digitalisierungsprojekt, bei dem es um das Werkzeug-Management geht, auf den Weg gebracht, da wurden wir von der Corona-Pandemie mit all ihren Folgen überrascht. Hygienekonzepte umsetzen, Auftragslage bestmöglich sichern, Lieferprobleme bewältigen – das sind seither die Themen, die unseren Geschäftsalltag dominieren. Dabei würden wir stattdessen viel lieber alle Zeit und Kraft in die digitale Transformation unseres Betriebs stecken“, sagt Geschäftsführer Hannes Kock, der das Unternehmen in dritter Generation leitet.
Sägen, Bohrer und Fräsen für die Industrie Wenn eine Blockbandsäge den Baumstamm zu Brettern verarbeitet und ein Hobel das Holz glättet, eine Kreissäge riesige Kupferblöcke zertrennt, eine Drehmaschine aus Messingstangen Kugelschr
15.12.2021
WEP
WEP Kommunalholding startet erstes Gewerbeflächenprojekt
Sägen, fräsen, baggern – im Quickborner Gewerbegebiet Nord tut sich was. Die WEP Wirtschaftsförderung hat für die Erschließung des vierten Bauabschnitts im Quickborner Gewerbegebiet Nord die ersten Landschaftsbauarbeiten in Auftrag gegeben. Seit Ende Oktober ist eine Fachfirma mit der Freimachung des 20 Hektar großen Geländes, das am Ende der Pascalstraße liegt, beschäftigt. „Im Jahr 2022“, so setzte WEP Geschäftsführer Harald Schroers während eines Pressetermins vor Ort eine Marke zum Zeitplan, „ können hier die ersten Firmen ihr neues Domizil errichten.“ WEP und Stadt Quickborn agieren als Partner Wie schon bei den vorangegangenen drei Bauabschnitten mit insgesamt 90 Hektar Fläche arbeitet die WEP mit der Stadt Quickborn zusammen. Allerdings steht die Kooperation auf neuen Füßen: Die Stadt Quickborn ist Mitglied in der nach dem Willen des Kreistags vor drei Jahren gegründeten WEP Kommunalholding. Auf deren Basis entwickeln und vermarkten WEP und Kommunen Gewerbeflächen gemeinsam. Kos
18.12.2020
Detlef Aßmus
3D Druck – Evolution oder Revolution?
Hamburg (em/sw) In einer neuen Artikelreihe werden Themen und Trends aus der Welt des Supply Chain Managements behandelt, die in vielfältiger Weise Auswirkungen auf industrielle Strukturen und Prozesse, in manchen Fällen bis hinein in das private Leben, aufzeigen werden.
Im ersten Artikel wird die gemeinhin „3D Drucktechnologie“ genannte Fertigungstechnologie erklärt, Status und Entwicklungen sowie mögliche Auswirkungen behandelt. Nicht nur in Fachzeitschriften, sondern auch in der Tagespresse wird mit zunehmender Häufigkeit über Unternehmen, Entwicklungen und Produkte berichtet, die sich mit der „3D Technologie“ befassen. Der Eindruck kann schnell entstehen: Hier entwickelt sich etwas komplett Neues ein Technologie-Hype entsteht. Viele Personen haben etwas darüber gehört, doch bei weiterführender Diskussion erschöpft sich das Wissen schnell auch im industriellen Umfeld. Unter Fachleuten gibt es viele unterschiedliche Meinungen; für Ingenieure ist diese Technologie meist nur e
18.09.2014
Multiplan-Energy
76 % Energieeinsparung sind ein starkes Argument
Kaltenkirchen (uo/lr) Immer mehr kosten- und umweltbewusste Unternehmen sagen Energiefressern den Kampf an. Multiplan Energy seit 2009 kompetenter Ansprechpartner, wenn es um moderne Beleuchtung von Büros, Geschäften oder sogar ganzer Industrieanlagen geht hilft bei diesem Kampf.
„Bei den ständig steigenden Energiepreisen ist eine moderne LEDBeleuchtung ein konsequenter und folgerichtiger Schritt“, betont Jörg Drechsler, Geschäftsführer des in Kaltenkirchen ansässigen Unternehmens. Als Beispiel nennt er einen Büroraum in der Kaltenkirchener Stadtverwaltung: Wo vorher neun herkömmliche Kompaktleuchtstoff- Sticks für Licht sorgten und dabei 234 Watt Energie fraßen, verbrauchen die von Multiplan Energy verbauten LED-Panels nur noch 55 Watt Energie Einsparung knapp 76 % und das pro Büroraum. Die Einsparung kann sogar noch weitreichender sein, wenn eine tageslichtabhängige Steuerung mit Präsenzmelder montiert wird. „Die Umrüstung, so der LED-Fachmann, wird oftmals sogar noch zusätz
29.05.2013
Kreis Segeberg
Der Partner für Präzisionswerkzeuge
Henstedt-Ulzburg (mp) Drehen, Fräsen und Bohren ohne die richtigen Werkzeuge wäre Zerspanungstechnik nicht präzise möglich.
„Wir bieten Werkzeuge für den Maschinenbau, Feinwerktechnik sowie den Formen- und Werkzeugbau“, erklären Hajo Gätje, Geschäftsführer der Hans Treiber Werkzeuge & Maschinen GmbH, und Torsten Stein, Geschäftsführer der WTN Werkzeug-Technik-Nord GmbH. Die beiden Unternehmen sind Tochterfirmen von „Ragotzgy + Gätje“ mit Sitz in Kiel.
„Wir führen Produkte namhafter Hersteller aus den Bereichen VHM, HSS, CBN und PKD. Egal, ob Wendeschneidplatten, Vollhartmetallfräser und Bohrer, Drehhalter, Bohrstangen oder Fräskörper, wir finden eine Lösung für Ihr Bearbeitungsproblem.“ Das Unternehmen ist der größte Händler für Präzisionswerkzeuge in Hamburg und Schleswig-Holstein. Die Kunden müssen nicht lange auf ihr neues Werkzeug warten, denn die WTN Werkzeug-Technik-Nord GmbH verfügt über ein umfangreiches Lager. „Immer höhere Anforderungen an Werkstoffe und G
21.12.2011