B2B Wirtschaft

Artikel

Finanzbehörde Hansestadt Hamburg

Senat bringt Gründung einer FinanzServiceAgentur auf den Weg

Hamburg (em) Der Senat hat heute die Gründung einer FinanzServiceAgentur auf den Weg gebracht und den aktuellen, grundsätzlich überarbeiteten Beteiligungsbericht beschlossen. Mit einer Bilanzsumme von über 50 Mrd. Euro und Investitionen in Höhe von über 2 Mrd. Euro in 2022 stellen die im Beteiligungsbericht dargestellten Unternehmensbeteiligungen gerade in Krisenzeiten einen verlässlichen Auftraggeber und bedeutenden Wirtschaftsfaktor in der FHH und der Metropolregion dar. Mit rund 72.000 Beschäftigten sowie über 2.000 Auszubildenden in den Beteiligungsberichtsunternehmen unterstützt die FHH über ihre Rolle als Gesellschafterin hinaus die Ausbildung von Nachwuchskräften und die Schaffung regionaler Arbeitsplätze. ​​​​​​​ Der Senat berichtet jährlich über die wesentlichen Unternehmensbeteiligungen der Stadt Hamburg. Der jetzt vorgestellte Beteiligungsbericht enthält umfassende Informationen zu 103 Unternehmen und 6 Konzernen des Gesamtportfolios von rd. 360 Unternehmensbeteiligun
13.03.2024
Handelskammer Hamburg

Handelskammer zeichnet Unternehmen für Förderung von „Mixed Leadership“ aus

Hamburg (em) Die Hamburger Niederlassung der Siemens AG und das Familienunternehmen D.H.W. Schultz & Sohn GmbH gewinnen in diesem Jahr den „Helga-Stödter-Preis“. Eine neunköpfige Jury zeichnete am Abend in der Handelskammer beide Unternehmen für ihren herausragenden und nachhaltigen Einsatz für ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern in Führungspositionen aus. Die Hamburger Niederlassung der Siemens AG verankert Mixed Leadership seit Jahren fest in der Unternehmenskultur. Neben einer gemischten Führungsebene fördern weitere Maßnahmen die Vielfalt des Unternehmens, wie das 2008 gegründete "Chief Diversity Office" sowie das Unternehmensprogramm "Vielfalt fördern". Dazu gehört vor allem auch das Ziel, den Anteil von Frauen in technischen Berufen zu erhöhen. Bereits in Bildungseinrichtungen sollen Frauen für Tech-Berufe begeistert werden, hier arbeitet Siemens AG eng mit der Hochschule HAW-Hamburg zusammen. Das fast 300-jährige Handwerksunternehmen D.H.W. Schultz & Soh
27.09.2023
Handelskammer Hamburg

Einbruch um fast zehn Prozent bei Neugründungen in Hamburg

Hamburg (em) In Hamburg haben im vergangenen Jahr weniger Menschen ein Unternehmen gegründet als in den Vorjahren. 15.955 Neugründungen wurden im Jahr 2022 erfasst (minus 9,4% im Vergleich zu 2021). Das geht aus dem aktuellen Gründungsbarometer der Handelskammer Hamburg hervor, welches regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Statistikamt Nord veröffentlich wird. In den Jahren zuvor lag der Wert bei bis zu 18.000. Zum dritten Mal in Folge ist außerdem © die Zahl der Gewerbeabmeldungen in Hamburg gestiegen. Waren es im Jahr 2021 noch rund 10.600 Abmeldungen, stieg die Zahl im Jahr 2022 um über acht Prozent auf 11.500. „In Verbindung mit der sinkenden Anzahl von Gewerbeanmeldungen ist das keine gute Nachricht für den Standort Hamburg“, so Malte Heyne, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg. „Mögliche Auslöser für diese Entwicklung sind neben einer schwierigen konjunkturellen Lage auch die gewachsenen Verunsicherungen durch die Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukra
12.04.2023
DIW Berlin

Managerinnen-Barometer: Zahl der Vorständinnen in großen Unternehmen steigt deutlich

Forscherinnen von DIW Berlin und FU Berlin nehmen erneut etwa 500 große Unternehmen, darunter die 200 größten, in Deutschland unter die Lupe – Frauenanteile in Vorständen steigen vielerorts stark, Dynamik in Aufsichtsräten verhaltener – Gesetzliche Mindestbeteiligung in Vorständen wirft positiven Schatten voraus Nachdem es jahrelang höchstens in kleinen Schritten voranging, haben große Unternehmen der Privatwirtschaft in Deutschland zuletzt deutlich mehr Frauen in ihre Vorstände berufen. Dem neuesten Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge gab es im vierten Quartal des Jahres 2021 in den 200 umsatzstärksten Unternehmen 139 Vorständinnen, 38 mehr als ein Jahr zuvor. Der Frauenanteil in den Vorständen der Top-200-Unternehmen stieg damit um gut drei Prozentpunkte auf fast 15 Prozent. So stark ging es seit Beginn des DIW Managerinnen-Barometers im Jahr 2006 noch nie nach oben. „Vorständinnen sind in vielen großen Unternehmen zwa
09.04.2022
Wirtschaftsredaktion

Rhetorik-Seminar: „Frauen, ergreift das Wort!“

Henstedt-Ulzburg (em) Nach der letzten Kommunalwahl ist der Frauenanteil in Henstedt-Ulzburg deutlich gestiegen auf fast 40%. Die schleswig-holsteinische Landesregierung liegt bei nur 30% Frauenanteil, die des Bundestages bei 31%. „Das war schon ein toller Erfolg“, erinnert sich Svenja Gruber, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente ist der erste Schritt – der zweite ist, den Redeanteil von Frauen zu erhöhen.“ Deswegen hat Svenja Gruber erneut ein Rhetorik-Seminar mit Trainerin Sabine Mutumba organisiert. Während manche ein verlängertes Wochenende genossen, haben 14 Frauen aus Henstedt-Ulzburg, Norderstedt, Kattendorf, Kaltenkirchen und Wrist am 01./02. November an dem Seminar „Frauen, ergreift das Wort!“ teilgenommen. Hier wurden Hintergründe für Blockaden beim Redeauftritt und in der Diskussion erarbeitet. Schlagfertigkeit und Präsenztraining konnten mit Hilfe von Videoaufnahmen geübt werden. Die Teilnehmerinnen erhielten Handw
09.12.2019
Aaden Wirtschaftsdetektei

Ermittlungen gegen Wirtschaftskriminalität

Hamburg (sh/mhp) Die Wirtschaftsdetektive ermitteln bei einer großen Anzahl verschiedenster Fälle. Angefangen bei einem Plagiatsverdacht über Wettbewerbsverstöße, Krankfeiern von Mitarbeitern bis zu Reisespesenbetrug und vielem mehr. Die qualifizierten, ortskundigen und erfahrenen Detektive sind für Unternehmen und Privatpersonen in Hamburg, Norddeutschland und bei Bedarf weltweit tätig. Nationale wie internationale Unternehmen sind in Hamburg ansässig und sorgen für ein stetiges Wirtschaftswachstum. In dessen Kielwasser schwimmen allerdings auch immer mehr Straftäter, wodurch natürlich ein Anstieg im Bereich Wirtschaftskriminalität zu verzeichnen ist. „Grundvoraussetzung für die Beauftragung einer Detektei in Deutschland ist das Vorliegen eines sogenannten berechtigten Interesses.“ „Wir werden vor allem dann aktiv, wenn ein Delikt im Raum steht, das noch nicht mit ausreichend Beweismaterial belegt wurde bzw. zu dem bislang noch kein Täter ermittelt werden kon
17.10.2017