Artikel
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Wie Gewerbegebiete zu Hotspots der Artenvielfalt werden
Hamburg. Auch zwischen Hallen, Parkplätzen und Bürogebäuden können wertvolle Lebensräume entstehen. Davon profitieren Klima und Natur sowie Beschäftigte, wie ein Biodiversitäts-Projekt auf dem Gelände der Firma „Die Elbtischler“ in Stellingen zeigt. Umweltsenatorin Katharina Fegebank setzte gemeinsam mit den Projektpartnern und dem Kooperationspartner der Loki Schmidt Stiftung den ersten Spatenstich und pflanzte eine Weinrebe der Sorte „Katharina“. Firmen können sich bei vielen Biodiversitäts-Projekten durch ein KfW-Förderprogramm unterstützen lassen und bekommen günstige Darlehen oder Zuschüsse – so wie auch dieses Projekt.
Die Firma Elbtischler lässt im Rahmen des Projekts insgesamt rund 220 Quadratmeter ihres Firmengeländes am Jacobsenweg 10 in Hamburg-Stellingen nach einem Konzeptvorschlag der Loki Schmidt Stiftung umgestalten und teilweise entsiegeln. Insgesamt werden rund 200 Pflanzenarten neu eingebracht – vom Weißdorn über Wildrosen bis hin
13.11.2025
IHk Lübeck
Mein Start-Up hat Tradition: IHK zu Lübeck wirbt für die Unternehmensnachfolge
Lübeck (em) Wettbewerbsfähige Unternehmen und ein starker Mittelstand sind eine wesentliche Grundlage unseres Wohlstands. In den allermeisten Fällen sind diese Betriebe durch Inhaberinnen und Inhaber geführt. Und auch hier gehen mit der Boomer-Generation zeitnah an vielen Stellen Menschen in den Ruhestand. Daraus ergeben sich Herausforderungen und Chancen. „In den kommenden zehn Jahren stehen rund 7.000 Unternehmen in unserem IHK-Bezirk zur Nachfolge an, daher wollen wir schon heute jungen Führungskräften oder leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diese Art der Existenzgründung schmackhaft machen“, sagt Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck. Mit ihrer neuen Kommunikationskampagne wirbt die IHK für erfolgreiche Nachfolgen im Hansebelt und gab heute den Startschuss dafür. „Die authentischen Stories belegen, wie attraktiv eine Unternehmensnachfolge aus Sicht der Übernehmenden ist. Sie sollen Menschen ermutigen, ebenfalls diesen Weg einzuschlagen
18.12.2024
Wirtschaftsredaktion
Auf Harry ist Verlass
Schenefeld (em) Die weitreichenden Maßnahmen haben unser tägliches Leben verändert. Die Versorgung mit dem Notwendigen ist jetzt besonders wichtig geworden. Die gute Nachricht: Auf Harry ist Verlass. Bei Harry wird rund um die Uhr frisches Brot gebacken und auf dem schnellsten Weg in die Regale von Super- und Verbrauchermärkten gebracht. Wir verstehen unsere besondere Verantwortung in dieser Zeit und alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zeigen unermüdlichen Einsatz. Mit allen verfügbaren Backkapazitäten wird in unseren zehn Großbäckereien - auch mit Sonderschichten - auf die erhöhte Nachfrage reagiert. Für diesen engagierten Einsatz der gesamten Harry-Mannschaft und die gute Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern im Lebensmittelhandel spricht die Unternehmensführung ausdrücklich ihren Dank aus. „Unter den Rahmenbedingungen, die wir selbst in der Hand haben, ist die Produktion und der Lieferservice derzeit gesichert“, äußert sich die Geschäftsführung zur aktuellen Lag
03.04.2020
Wirtschaftsredaktion
Hansestadt Buxtehude bleibt „Fairtrade-Stadt“
Buxtehude (em) Seit 2011 gehört die Hansestadt Buxtehude zum internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns. Jetzt wurde die Auszeichnung durch TransFair e.V. für zwei weitere Jahre verliehen. Die Kommune erfüllt damit erneut nachweislich fünf Kriterien, die zum Tragen des Titels „Fairtrade-Stadt“ berechtigen. Dazu gehört u.a., dass der Rat und die Bürgermeisterin fair gehandelten Kaffee trinken, die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss festgehalten ist, eine Steuerungsgruppe alle Aktivitäten zu „Fairtrade“ koordiniert und das Engagement weiter ausbaut sowie in lokalen Geschäften und gastronomischen Betrieben Produkte aus fairem Handel angeboten werden. Mit dem Ziel die Bürgerinnen und Bürger für fairen Handel und die Vielfalt fair gehandelte Produkte zu sensibilisieren und auf den Geschmack zu bringen, veranstaltete die Lenkungsgruppe in diesem Jahr erstmals ein “Faires Stadtfrühstück“ im Historischen Rathaus. Rund 150 Gäste kamen und ließe
20.11.2019
Phoenix-Center Hamburg
Einkaufsgalerie feiert erfolgreiche Erweiterung
Hamburg (em) Nach der erfolgreichen Erweiterung und Umstrukturierung werden die neuen Flächen im Phoenix-Center in Hamburg- Harburg eingeweiht: Am 17. März 2016, eröffnet der neue Food Court im Basement, der den Besuchern elf verschiedene Gastronomieanbieter und rund 300 gemeinsame Sitzplätzen bieten wird es ist der erste und einzige Food Court im Einzugsgebiet.
Mit seiner Einweihung schließt die Erweiterung und Umstrukturierung des Phoenix-Centers um rund 2.500 m² zusätzliche Verkaufsfläche ab, in die die Projektpartner ECE, Deutsche EuroShop und B&L rund 30 Mio. investiert haben. Das erweiterte Center, dessen langfristiges Management in den Händen der ECE liegt, bietet auf drei Ebenen und insgesamt ca. 29.000 m² Verkaufsfläche rund 130 Fachgeschäfte. Mehrere von der ECE neu angesiedelte Konzepte feiern eine Premiere in Deutschland: So hat der schwedische Sportartikelanbieter Stadium vor wenigen Tagen als neuer Ankermieter im Phoenix-Center seinen erste
15.03.2016
VDMA
Junge und innovative Unternehmen werden benachteiligt
München (em) Private Investitionen hängen entscheidend von der Umsatzentwicklung eines Unternehmens und dessen Kapitalkosten ab. Aufgrund der geltenden Steuerregeln sind dabei Unternehmen benachteiligt, die Investitionen mit Eigenkapital finanzieren und geringere Chancen für eine Fremdfinanzierung haben also insbesondere junge und innovative Unternehmen. Dies sind zentrale Ergebnisse der Studie „Rahmenbedingungen für private Investitionen in Deutschland“ des ifo Instituts im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA.
„Steigender Umsatz weist einen deutlich positiven Effekt auf die Investitionen aus; dagegen beeinflussen steigende Kapitalkosten die Investitionstätigkeit erkennbar negativ“, sagt
Prof. Dr. Niklas Potrafke, Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie. Vor allem bremsen Kapitalkosten die Erweiterungsinvestitionen.
„Die bestehenden Steuerregeln sind leider nicht investitionsneutral. So sind Unternehmen benachteilig
18.01.2016
afterwork trendtalk
Zukunft Mobile + Banking
07.05.2015 | 18:45 Uhr | "73 / Salon", Schulterblatt 73, (1.Stock, Café)
Mit Georg Schürmann, CEO Triodos Bank Deutschland, Max Fielker, CTO PayOrShare
Thema wichtig für: Digitale Zahlungsmittel, Online Business, Trends, Markt, Wirtschaft, Marketing, PR, Politik, mehr ...
Personal Banking, Crowd Banking, Social payment, No more Cash, ... Und was all dies mit Nachhaltigkeit zu tun hat.
Dieser open trendtalk ist wichtig für:
Konsumenten, Handel, Banken, Finanzdienstleister, Online Shop-Anbieter, Versicherungen, Marketing, PR, Vertrieb, Markenkommunikation, Medien, Zielgruppen, NGOs, Politik, Strategie
Trends und ihre Einflüsse auf Kultur, Märkte, Wirtschaft und Soziales, auf Konsum und Technologien.
Was steckt dahinter, was kommt?
Aus aktuellem Anlass befassen wir uns mit Nachhaltigkeits-Trends in Personal Banking & Finanzwelt und den wichtigen Trends dort: Der Banken-Sektor der Finanzwelt ist im Umbruch. Immer mehr Unte
04.05.2015
Isabelle Müller
Revolte in der Arbeitswelt!
Hamburg (em/lr) Über die „Generation Y“ wird aktuell viel geschrieben und diskutiert. Oft gehen die Beschreibungen dabei kaum über einfache Klischees und Vorurteile hinaus; und auch Diskussionen drehen sich häufig nur um die Wohlfühlatmosphäre mit Obstkörben und Kickern, die die „Generation Y“ angeblich zum Arbeiten braucht. Das ist schade, denn eigentlich geht es um etwas ganz anderes: nämlich um inhaltliche Veränderungen für sinnhaftes und selbstbestimmtes Arbeiten und davon können nicht nur junge Arbeitnehmer profitieren.
Doch fangen wir mal vorne an: Wer ist das eigentlich, diese „Generation Y“? „Erfunden“ wurde diese Bezeichnung von Sozialwissenschaftlern. Sie beschreiben damit diejenigen, die in den 80er Jahren aufgewachsen sind und damit der „Generation X“ und den „Babyboomern“ folgen. Allerdings: Der Generationenbegriff meint nicht nur Angehörige ganz bestimmter Jahrgänge. Vielmehr dient er dazu, gemeinsame Werte zu erfassen. Auch we
16.07.2014