B2B Wirtschaft

Artikel

Hansestadt Hamburg Senatskanzlei

Neue Ideen für digitale Herausforderungen der Verwaltung

Hamburg/Kiel (em) Zum Abschluss des gemeinsamen Fellowship-Programms der Bundesländer Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg präsentierten die Projektteams ihre Lösungsvorschläge. Seit Anfang März stellten sich Trainees des IT-Dienstleisters Dataport sowie Beschäftigte der Landesbehörden der Bundesländer Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg gemeinsam konkreten Herausforderungen der digitalen Verwaltung. Auf einer Finissage im Gästehaus der Landesregierung in Kiel präsentierten sie nun ihre Ideen in Form von Prototyp. Das Amt für IT und Digitalisierung der Stadt Hamburg (ITD) und das Zentrale IT-Management des Landes Schleswig-Holstein (ZIT) hatten das Gemeinschaftsprojekt nach dem Vorbild des Bundesprogramms „Tech4Germany“ ins Leben gerufen. Das Ziel: Junge Talente sollen gemeinsam mit erfahrenen Verwaltungsmitarbeitenden innovative Lösungsansätze entwickeln. Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Freien und Han
08.08.2023
NAH.SH GmbH

NAH.Sh wird mit Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft ausgezeichnet

Der beim Deutschen Mobilitätskongress am 16. November 2021 in Frankfurt am Main verliehene Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft wird dieses Jahr in drei Kategorien vergeben: Produkte/Projekte, Persönlichkeit und Sonderpreis. Der Preis wird in diesem Jahr erstmalig vom Förderkreis der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) e. V. verliehen. Die Schirmherrschaft hat der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. Den Sonderpreis hat in 2021 das Projekt „Phönix – für besseren Nahverkehr“ der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH) erhalten. Der Preis belohnt herausragende Leistungen im Mobilitätssektor während der Corona-Pandemie. Die Jury würdigte das besondere Engagement von NAH.SH beim Projekt „Phönix – für besseren Nahverkehr“. Phönix ist ein von NAH.SH gestartetes Gemeinschaftsprojekt der Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger in Schleswig-Holstein, das zum Ziel hat, gestärkt und mit besserem Na
18.11.2021
Wirtschaftsredaktion

Auszeichnung für das Gewerbeportal KielRegion

Eckernförde (em) Wir freuen uns sehr, dass unser Gemeinschaftsprojekt das "Gewerbeportal der KielRegion" überzeugen konnte und beim Forum deutscher Wirtschaftsförderer in Berlin den zweiten Platz gemacht hat. Insgesamt wurden 85 Bewerbungen für die Auszeichnung "Innovative Wirtschaftsförderung 2019" eingereicht. Das Regionalportal KielRegion konnte die Jury überzeugen, da harte und weiche Standortfaktoren in der Vermarktung von Gewerbeflächen auf dem Portal berücksichtigt werden. Schließlich bietet die KielRegion neben bezahlbaren Gewerbeflächen, auch die Ostsee, den Nord-Ostsee-Kanal, Häfen, 5 Naturparke, kulturelle Highlights und ein umfangreiches Potenzial an Fachkräften. Dies macht eine Ansiedlung und das Leben in der KielRegion besonders attraktiv. Sie suchen ein Gewerbegebiet für Ihre Ansiedlung? Dann schauen Sie gern auf unserem Portal vorbei. gewerbeportal.kielregion.de Das Gewerbeportal ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaften d
10.12.2019
MedComm

Mit MedJob dem Fachkräftemangel gegenwirken

Hamburg (em) Das MedComm Regionalmanagement Südholstein ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Akteure aus dem Kreis Pinneberg. Träger ist der Kreis Segeberg, die Mitarbeiter sind Angestellte der WEP. Die großen Kliniken der Region sowie die Europäische Union unterstützen das Projekt finanziell. Durch die Arbeit im Projekt soll die Wettbewerbsposition der Gesundheitswirtschaft gestärkt werden. MedComm nutzte die B2B NORD im April erfolgreich, um weiter für die Fachkräfte- Kampagne MedJob die Werbetrommel zu rühren. Unternehmen der Medizinbranchen können beispielsweise kostenlos über das Jobportal www.medjob-sh.de vakante Stellen bewerben und um Fachkräfte werben. MedComm-Projektmanagerin Nadine Sevegnani beriet interessierte Fachbesucher zu den Funktionen des Jobportals www.medjob-sh.de.
24.07.2014
bck

Gemeinsamer Erfolg in Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em/lm) Bei herrlichem Wetter am 7. Juni, war das Gemeinschaftsprojekt Stadtmarketing e.V. und businessclub Kaltenkirchen ein schöner Erfolg. Initiator der erstmalig stattfindenden Innenstadtralley war Ralf Möller vom bck. „Die Ausarbeitung des Projektes Kaltenkirchener Einzelhändler und Besucher des Festes zum Mitmachen zu motivieren, wurde dann zur echten Herausforderung, die wir gemeinsam gemeistert haben“, so Veronika Podzins, Geschäftsführung des bck. „Unser Stand war gut besucht und wir sind mit netten Bürgern und Bürgerinnen ins Gespräch gekommen.“ Die Gewinner der drei Hauptpreise freuten sich über einen Tablett-PC, einen famila-Präsentkorb und einen Einkaufsgutschein von dodenhof. Die Preise wurden vom Stadtmarketing und dem bck gesponsert, den Präsentkorb hat famila gesponsert. Die Einnahmen aus dem Kartenverkauf von 120 Euro werden dem Club25, eine Initative des Regenbogen e.V., gespendet. „Dieses gemeinsame Projekt und das K
18.06.2014
Kreis Segeberg

Schmuggelstieg mit BID-AWARD ausgezeichnet

Norderstedt (em) Potenziale und Synergien nutzen, für einen starken und zukunftssicheren Einkaufsstandort! Dies ist das Motto eines länderübergreifenden Quartiers zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein, das mit dem OXBID und dem PACT Schmuggelstieg zwar auf zwei verschiedenen Gesetzesgrundlagen basiert, jedoch das gleiche Ziel hat: die Attraktivität und Aufenthaltsqualität für Kunden, Gewerbetreibende und mögliche Investoren durch einen kooperativen Zusammenschluss steigern und nachhaltig stärken. Für diese enge, länderübergreifende Kooperation wurde das Gemeinschaftsprojekt „OXBID“ am Ochsenzoll im Bezirk Hamburg- Nord und „PACT Schmuggelstieg“ in Norderstedt im Rahmen des 3. BID-Kongresses der IHK-Organisation am 17. und 18. November 2011 in Gießen mit dem dritten Platz beim BIDAWARD 2011 ausgezeichnet. Mit dem bundesweiten BIDAWARD ehrt die IHK-Organisation alljährlich BID-Projekte (Business Improvement District) als erfolgreiche Initiativen zur Attrak
21.12.2011