Unternehmen
Braunschweig
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Oberschleißheim
Eurest Süd GmbH c/o Helmholtz Zentrum München
Artikel
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein erfolgreich im Wettbewerb um Exzellenzcluster
KIEL/BONN. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Universität zu Lübeck waren im bundesweiten Wettbewerb der Exzellenzstrategie mit dem Cluster PMI und ROOTS erfolgreich. Der gemeinsame Cluster der beiden Universitäten „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“ (PMI) und der Cluster der CAU „ROOTS - Konnektivität von Gesellschaft Umwelt und Kultur in vergangenen Welten“ haben erneut im engen Wettbewerb überzeugt.
„Ich gratuliere allen Forschenden und Mitarbeitenden zu diesem Erfolg. Es ist eine Bestätigung für herausragende Leistungen und untermauert die Leistungsfähigkeit des Wissenschaftsstandortes Schleswig-Holstein,“ sagte Wissenschaftsministerin Dr. Dorit Stenke nach der Entscheidung der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern. Das Land Schleswig-Holstein, so Ministerin Stenke, werde die beiden Cluster wie bereits zugesagt als Sitzland mit 25 % der Fördersumme kofinanzieren sowie jährlich 3,0 Millionen Euro zur zusätzlichen Stärkung berei
27.05.2025
Logistikk Initiative Hamburg
Brunsbütteler Industriegespräch Spezial: CO2 reduzieren, nutzen, speichern – Wie funktioniert das?
21.05.2025
IHK Kiel
5. Maritimer Parlamentarischer Abend: Hidden Champions der Meerestechnik stärken und #meermachen!
Kiel - Die Meerestechnik gehört zu Schleswig-Holstein – dem führenden Bundesland in der Maritimen Wirtschaft und Wissenschaft. „Doch noch sind viele Hidden Champions der Meerestechnik nicht überall bekannt. Wir müssen diese Zukunftsbranche stärker in den Fokus rücken, da sie uns bei wichtigen Themen wie Klimawandel, Energiegewinnung und nachhaltigen Lebensmitteln und Medikamenten wegweisende Unterstützung bietet”, sagte Knud Hansen, Präsident der IHK zu Kiel, bei der fünften Ausgabe des Maritimen Parlamentarischen Abends der IHK Schleswig-Holstein.
Rund 250 Gäste aus Bundes- und Landespolitik diskutierten und betonten mit Vertreterinnen und Vertretern der maritimen Wirtschaft, dass Technologien für den Einsatz zur Energiegewinnung auf und zu dem Meer, maritime Biotechnologien in der Medizintechnik, autonome Unter- und Überwasserfahrzeuge und Technologien zur Identifizierung und Bergung von Munitionsaltlasten im Meer für ein klimaneutrales Schleswig-Holstein unerlässlich sind.
12.05.2023
IHK
IHK-Talk zu Wasserstoff: „Technologie ist bereit“
Lübeck (em) Wasserstoff ist ein Energieträger mit großer Zukunft. Der Hansebelt ist schon jetzt Vorreiter bei der Entwicklung und Nutzung von Wasserstofftechnologie – und die Chancen steigen weiter, weil der Norden über regenerative Energien zur Herstellung von grünem Wasserstoff verfügt. Auch die Technologie ist bereit für die Verwendung in den Bereichen Industrie, Mobilität und Haushalten – aber Vorschriften und Gesetze stehen der Dynamik derzeit im Weg. Das wurde im Talk „FOKUS Wirtschaft“ der IHK zu Lübeck auf Initiative des IHK-Wirtschaftsbeirats „Herzogtum-Lauenburg“ zum Thema „Wasserstoff – Wirtschaftlichkeit im Visier“ im Geesthachter Innovations- und Technologie-Zentrum (GITZ) GmbH deutlich. Das Moderatorenduo IHK-Vicepräses Thomas Buhck und Dr. Arno Probst, Vorsitzender des Fehmarnbelt Business Council (FBBC), gingen mit ihren Gesprächspartnern der Frage nach, wie weit Norddeutschland bei der Anwendung von Wasserstofftechnologie als Beitrag zum Klimawandel bereits ist.
29.03.2023
Wirtschaftsredaktion
Hamburg fördert DESY-Großprojekt PETRA IV
Hamburg unterstützt die Technologieentwicklung für das von DESY geplante Großprojekt PETRA IV mit 2,85 Millionen Euro für die kommenden zwei Jahre. Gefördert wird die Phase der detaillierten technischen Planung, des sogenannten Technischen Design Reports (TDR) der einzigartigen Anlage, als Vorbedingung für eine Entscheidung über die Aufnahme des Projekts in die nationale Roadmap für Forschungsinfrastrukturen. PETRA IV soll das weltbeste 3D-Röntgenmikroskop werden und hundertmal genauere Bilder von mikroskopischen Abläufen in neuen Materialien und in künftigen medizinischen Wirkstoffen liefern als bisher möglich. Damit wird PETRA IV das wissenschaftliche Leuchtturmprojekt in der zukünftigen Science City Hamburg Bahrenfeld. Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Hamburg kann sich freuen und stolz sein: PETRA IV wird weltweit einzigartige Forschungsmöglichkeiten bieten und hat das Potenzial, das wissenschaftliche Aushängeschild der Science City Hamburg Bahrenfeld zu werden.
25.01.2021
Wirtschaftsredaktion
Die Elbe wird zum Forschungslabor
Geesthacht (em) Land fördert Bau einer Forschungsplattform des Helmholtz-Zentrums Geesthacht mit 552.500 Euro Buchholz sieht „neue Möglichkeiten für Küstenschutz, Küstenforschung und Maritime Wirtschaft“ Mehr als eine halbe Million Euro investiert das Land Schleswig-Holstein in eine neue Forschungsplattform des Helmholtz-Zentrums Geesthacht an der Elbe. Die Plattform gewährleistet an 365 Tagen im Jahr eine kontinuierliche Analyse des Wassers der Elbe. Bei einem Ortstermin überreichte Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz heute (17. Februar) Professor Matthias Rehahn vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG), einen Förderbescheid über 552.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem Landesprogramm Wirtschaft und wurden im Auftrag des Landes von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) bewilligt. Wie Buchholz sagte, sei die Unterelbe zwischen Geesthacht und der Nordsee von großer ökologischer, wirtschaftlicher und ge
21.04.2020
Wirtschaftsredaktion
Senatsempfang zum 60. DESY-Jubiläum
Hamburg (em) Mit zukunftsweisender Spitzenforschung ins neue Jahrzehnt Innovativ, international, interdisziplinär: DESY präsentiert im Hamburger Rathaus ambitionierte Zukunftsprojekte Der Mut für die Zukunft beruht beim Forschungszentrum DESY auf dem Erfolg der Vergangenheit. „Es gab in 60 Jahren Projekte, bei denen die Welt gesagt hat: ‚Das geht doch gar nicht, das kriegt ihr nicht hin.’ Haben wir aber!“, freute sich DESY-Direktor Prof. Helmut Dosch anlässlich des Senatsempfangs zum Jubiläum. „Wir haben die Grenzen des technisch Machbaren immer wieder verschoben und uns zu internationalen Technologietreibern entwickelt.“ Gastgeberin Katharina Fegebank, Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, würdigte DESYs Verdienste: „Als Forschungszentrum von Weltrang hat DESY den Wissenschaftsstandort Hamburg in der Vergangenheit maßgeblich geprägt – und spielt als Innovationsmotor sowie elementarer Bestandteil der Science City Hamburg Bahrenfel
16.01.2020
mint:pink
„Das will ich auch“
Norderstedt (em/sh) Eileen ist die beste Botschafterin für das Programm. Die Oberstufenschülerin und ehemalige mint:pink Teilnehmerin erzählt sehr anschaulich, warum es sich lohnt, mint:pink nach Norderstedt zu holen. Etwa als sie von ihrer Exkursion ins Desy berichtet, die ihr die Angst vor großen Begriffen wie Quantenphysik oder einem naturwissenschaftlichen Studium genommen habe. Oder vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht mit den vielen „ansteckend“ begeisterten Mitarbeiterinnen: „Später möchte ich unbedingt genauso für meinen Job empfinden“, sagt die 16-Jährige.
Copy and passion
„Das will ich auch“, dieser Satz ist kurz vorher schon einmal thematisiert worden. Anette Reinders, zweite Stadträtin in Norderstedt, hat ihn geäußert, als sie vor ziemlich einem Jahr den mint:pink Programmstart im Unternehmen tesa erlebte. „Das hat mich wirklich umgehauen.“ Als Reinders, die als Sozialdezernentin auch für Norderstedter Schulen zuständig ist, die Mädchen beim Bau der Kettenreakti
28.02.2018