Unternehmen
Artikel
Schleswig-Holstein
Datenautobahn der Verwaltung - Digitale Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen
KIEL. Die Landesregierung erweitert ihre E-Government-Infrastruktur zu einem Schleswig-Holstein-Stack, um ein modernes, landesweites Datennetz zu entwickeln. Damit setzt Schleswig-Holstein bundesweit Maßstäbe in der digitalen Verwaltung. Ziel ist es, die digitale Zusammenarbeit zwischen den Behörden des Landes und der Kommunen zu verbessern, um Daten sicher, effizient und rechtlich einwandfrei austauschen zu können.
Zugleich soll die neue Infrastrukturkomponente den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen schleswig-holsteinischen Behörden und Behörden andere Länder und des Bundes sowie europäischer Staaten, insbesondere im Ostseeraum ermöglichen. "Mit diesem Vorhaben positioniert sich Schleswig-Holstein erneut als Vorreiter bei der digitalen Verwaltung und setzt Maßstäbe für eine sichere, effiziente und zukunftsfähige Dateninfrastruktur in Deutschland", sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter heute (20. August).
Im Mittelpunkt stehe die Erweiterung der bes
20.08.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Erfolgreicher Mittelständler setzt auf Standorttreue und Nachwuchsförderung
Henstedt-Ulzburg (em) Große Anerkennung für die Unternehmensgruppe VERLAAT: Bei einem gemeinsamen Besuch loben Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Wirtschaftsförderer Sebastian Döll das ortsansässige Unternehmen für sein Engagement als attraktiver Arbeitgeber und als wichtigen regionalen Dienstleister.
Die Unternehmensgruppe VERLAAT ist seit nunmehr 40 Jahren erfolgreich in dem Geschäftsbereich Elektrotechnik und als IT-Systemhaus tätig. Am 27. Juni wird dieser besondere Meilenstein gemeinsam mit der Belegschaft und Kund:innen gefeiert. Betreut werden ausschließlich Geschäftskund:innen aus Industrie und Gewerbe. Der Geschäftsbereich der VERLAAT Elektrotechnik GmbH konzentriert sich auf den Neu- und Ausbau elektrotechnischer Anlagen für Produktions-, Logistik- und Verwaltungsgebäude sowie deren Wartung und Service. Die VERLAAT IT GmbH verspricht umfassende Lösungen für die betriebliche IT-Umgebung – von Einrichtung und Administration über Cloud Services bis hi
09.05.2025
HHLA
HHLA eröffnet Wasserstoff-Testfeld im Hamburger Hafen
Hamburg (em) Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat heute das erste Testfeld für wasserstoffbetriebene Hafenlogistik und die dazugehörige Wasserstofftankstelle im Hamburger Hafen eröffnet. Das Testfeld am Container Terminal Tollerort (CTT) bildet einen weiteren Meilenstein in der Dekarbonisierung der Logistik. Gemeinsam mit ihren Partnerunternehmen im Clean Port & Logistics Cluster (CPL) testet die HHLA nun im operativen Betrieb, wie Wasserstoff verlässlich zur Versorgung von Schwerlastfahrzeugen eingesetzt werden kann.
Angela Titzrath, Vorstandsvorsitzende der HHLA, eröffnete das Testfeld heute gemeinsam mit Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, Christian Maaß, Leiter Wärme, Wasserstoff & Effizienz im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Antje Roß, Managerin Hafennetzwerke und -anwendungen, NOW GmbH und Dr. Lucien Robroek, President Technology Solutions Division von Hyster-Yale Materials H
02.07.2024
Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen
Neue Akkuzüge: "Schleswig-Holstein als weltweites Vorbild"
Kiel (em) In Schleswig-Holstein ist die weltweit erste batterieelektrische Zugflotte im regelmäßigen Linienbetrieb unterwegs. Damit hat das Bundesland den zweithöchsten Elektrifizierungsanteil unter den Flächenländern Deutschlands: 68 Prozent aller Strecken werden nun elektrisch befahren. Die batterieelektrischen Triebzüge ersetzen auf den Strecken zwischen Kiel – Lübeck und Lüneburg die bislang üblichen Dieselzüge. Der ökologische Vorteil: Rund 10,4 Millionen Zug-Kilometer werden „entdieselt“. Jährlich werden so 10 Millionen Liter Diesel und rund 26.000 Tonnen CO2 eingespart. Schleswig-Holsteines Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen: „Wir machen einen riesigen Schritt hin zum emissionsfreien Nahverkehr mit den 55 Akkuzügen, die bis Mitte nächsten Jahres auf elf Bahnlinien im Land unterwegs sein werden. Auf unsere Vorreiterrolle können wir wirklich stolz sein.“
erixx Holstein betreibt die batterieelektrischen Triebzüge vom Typ FLIRT Akku vom Hersteller St
23.10.2023
HHLA
25 junge Frauen und Männer starten heute in Zukunftsberufe
Hamburg (em) Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat heute die neuen Auszubildenden und Studierenden in ihrer Hamburger Zentrale begrüßt. Damit bildet das Unternehmen nun insgesamt 90 Nachwuchskräfte aus.
Clarissa Groß, Leiterin Personalentwicklung: „Die HHLA bietet bedarfsgerecht Ausbildungs- und Studienplätze an, für die wir gute Zukunftsperspektiven im Unternehmen sehen. Uns ist es wichtig, dass wir bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Kompetenzen aufbauen, die unser Unternehmen perspektivisch benötigt, um im Markt erfolgreich zu sein. Das Team der Personalentwicklung freut sich darauf, die Auszubildenden und Studierenden auf ihrem spannenden Weg bei der HHLA zu begleiten und sie bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen.“
Heute Morgen begann für 25 junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt bei der HHLA. Die sieben Frauen und 18 Männer werden in den kommenden Jahren eine praxisnahe Ausbildung in den verschiedenen Betriebss
02.08.2023
HHLA
HHLA und ABB beschließen Kooperation zur Weiterentwicklung automatischer Lagerkransysteme
Hamburg - Das europäische Logistikunternehmen Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und ABB, Technologieführer in der Elektrifizierung und Automatisierung, haben eine Partnerschaft vereinbart, um die Effizienz beim langfristigen Betrieb automatischer Lagerkransysteme zu stärken.
Als der HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) im Jahr 2002 in Betrieb genommen wurde, war dieser einer der ersten Containerterminals der Welt, auf dem automatische Lagerkransysteme für den Containerumschlag eingesetzt wurden. Nach der erfolgreichen Implementierung am CTA wurden die automatischen Lagerkransysteme auch am Container Terminal Burchardkai (CTB) eingeführt. An den beiden Terminals betreibt die HHLA heute mehr als 100 Lagerkransysteme mit der Automatisierungstechnik von ABB.
Die Partnerschaft zwischen der HHLA und ABB hat das Ziel, Potenziale für die Weiterentwicklung von Lagerkransystemen sowie deren Einsatz, Wartung und Instandhaltung zu
13.06.2023
HHLA
Innovationspartnerschaft zwischen HHLA Sky und LSBG
Damit Drohnenflüge Hamburgs Infrastruktur- und Gebäudemanagement künftig verbessern, gehen der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und HHLA Sky eine Innovationspartnerschaft ein. Ziel ist es, mit Daten aus der Luft die Wartung, Planung und Entwicklung von Brücken, Gebäuden, Deichen und Straßen zu erleichtern. Verkehrssenator Anjes Tjarks sieht in der intelligenten Einbindung von Drohnen in die Planung und Entwicklung von Hamburgs Infrastruktur enormes Potenzial.
Der Einsatz von Drohnen im Bereich der Baumaßnahmenüberwachung, bei Prüfung der städtischen Infrastruktur oder im Rahmen eines gesamtheitlichen intelligenten Infrastrukturmanagements birgt große Potenziale für die Stadt Hamburg: Drohnen sollen künftig dabei helfen, aus der Luft städtische Bauwerke und Gebäude sowie öffentliche Straßen zu überprüfen und digitale Bilder über deren Zustand zu liefern. Sie können zudem bei der Deich-Vermessung und -überwachung sowie der
22.02.2023
HHLA
German Design Award 2023 geht an HHLA Sky
HHLA Skys „Automated First Responder Drone X4“ hat den German Design Award 2023 in der Kategorie „Excellent Product Design“ gewonnen. Die Quadcopter-Drohne wurde mit Blick auf die spezifischen Anforderungen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) entwickelt und gestaltet. Verliehen hat die renommierte Auszeichnung die international besetzte Jury des Rats für Formgebung.
„Die „Automated First Responder Drone X4“ bleibt nicht nur lange in der Luft, sondern ist durch ihr progressives, funktional durchdachtes Design auch angenehm bedien- und wartungsfreundlich. Perfekt für den professionellen Einsatz.“, begründet die Jury die Prämierung.
Funktional durchdachtes Design
„Die X4 ist auf absolute Effizienz und Usability getrimmt.“, erklärt Design-Professor Thomas Hofmann von der Hochschule Osnabrück. Er hat das X4-Design für HHLA Sky gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus Industriedesignern, Sicherheits-, Drohnen- und
15.02.2023