B2B Wirtschaft

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

"Brauche ich (jetzt auch noch) einen Geldwäschebeauftragten?!"

31.03.2025
Handwerkskammer Hamburg

Doppeljubiläum am Elbcampus - klare Signale für Klima- und Ressourcenschutz

Hamburg - Mit Gästen aus ganz Deutschland feierte das Hamburger Handwerk am Elbcampus ein Doppeljubiläum: 40 Jahre Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) in Hamburg und 30 Jahre Umweltzentren des Handwerks deutschlandweit. Kurz nach den Bundestags- und Bürgerschaftswahlen diskutierten mehr als 120 Gäste mit führenden Köpfen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zentrale Fragen der Zeit: Was braucht es für einen erfolgreichen ökologischen Transformationsprozess? Was beschleunigt die Energiewende? Und vor allem: Wie stärken wir die Rolle des Handwerks auf dem Weg zu einer Circular Economy – also einer umfassenden Kreislaufwirtschaft: angefangen beim ressourcenschonenden Produktdesign über ein Wiederverwenden und Weiterverwerten von Waren zur Abfallvermeidung bis hin zum Reparieren und Teilen von Produkten, um die Lebensdauer zu verlängern?  Der zukunftsorientierte und praxisnahe Austausch war maßgeblich vom Gründungsauftrag des ZEWU und der Umweltzentren des Hand
05.03.2025
HHLA

Meilenstein: HHLA und passify digitalisieren Lkw-Abfertigung an Hamburger Terminals

Die Lkw-Zufahrt am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) erfolgt seit letzter Woche ausschließlich digital über die App passify. Mit der Einführung der App ersetzt die HHLA standortübergreifend an ihren Terminals in Hamburg die bisherige Truckerkarte und gestaltet die Lkw-Abfertigung damit sicherer und effizienter. Seit dem Go-Live Anfang des Jahres wurden bereits mehr als 200.000 Zufahrten mit passify an den drei HHLA-Terminals in Hamburg abgewickelt. Mit der erfolgreichen Umstellung am CTA hat die HHLA die vollständige Einführung der digitalen Lösung abgeschlossen. Zuvor wurde passify bereits an den Terminals Burchardkai (CTB) und Tollerort (CTT) verbindlich eingeführt. Die innovative Self-Service-App automatisiert und digitalisiert die Lkw-Abfertigung an Terminals und Depots und ermöglicht Fahrern, Slots zu buchen, digital einzuchecken und sich sicher via Zwei-Faktor-Authentifizierung zu identifizieren. Mehr als 13.000 Lkw-Fahrer und
11.12.2024
Logistik Initiative Schleswig-Holstein

Vor Ort bei Partnern: Nachhaltigkeit in Logistikimmobilien

Kiel (em)  Bereits ein Blick aus dem Veranstaltungsraum von GOLDBECK auf die benachbarte Baustelle im Kieler Wissenschaftspark genügte, um  den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Exkursion der Logistik Initiative Schleswig-Holstein unterschiedliche Herausforderungen, Ansätze und Lösungen für nachhaltige Bauvorhaben beispielhaft zu demonstrieren.  Doch kann in Bezug auf die derzeitige mediale Diskussion rund um das Bauen – insbesondere mit Blick auf den gewerblichen Bau – überhaupt noch nachhaltig „in Beton“ investiert werden? Worauf sollte zukünftig z.B. beim Bau von Logistikimmobilien geachtet werden? Sind Kosten gleich Kosten? Diese und weitere Fragen beantworteten unsere Gastgeber Tobias Lökenhoff und Pascal Schwarz von GOLDBECK. In einem kurzweiligen und lebendigen Vortrag sind die Gastgeber der Frage nachgegangen, ob Nachhaltigkeit ein Kostentreiber oder ein sinnvolles Investment ist. Dabei haben Tobias Lökenhoff und Pascal Schwarz anhand von praktischen Beispielen s
07.11.2024
Hamburg

Hamburger Unternehmen und Finanzwirtschaft bündeln ihre Kräfte

Hamburg (em) Gibt es für nachhaltige Geschäftsmodelle bald bessere Zinssätze von den Banken? Und drohen umgekehrt in Zukunft Risikoaufschläge für klimaschädliche Investments? Um diese Fragen sowie mögliche Kriterien für nachhaltige Finanzierungen ging es am Montag, dem 30. September 2024, beim Fachkreis Sustainable Finance der UmweltPartnerschaft Hamburg (UPHH). In den Geschäftsräumen der Commerzbank am Jungfernstieg diskutierten Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) und Finanzsenator Dr. Andreas Dressel (SPD) mit knapp 50 Finanz- und Nachhaltigkeitsfachleuten auch über eine noch bessere Verzahnung von Finanz- und Realwirtschaft am Standort Hamburg. Die Bundesregierung will Deutschland zu einem führenden Standort für Sustainable und Green Finance machen – Hamburg will hier als Banken- und Versicherungsstadt eine wichtige Rolle einnehmen und Profil zeigen als nachhaltiger Finanzplatz. Die UmweltPartnerschaft hat Fachleute aus Unternehmen verschiedener Branchen und Größen zusammengeb
02.10.2024
Port of Kiel

Kieler Hafen setzt Hoffnung in Landeshafenstrategie und fordert Planungssicherheit

Kiel (em) Bei einem Besuch im Kieler Hafen am Montag tauschten sich Wirtschafts- und Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen und Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer vom PORT OF KIEL, über die Entwicklung des Kieler Traditionsunternehmens aus. Neben der aktuellen Entwicklung sprach Seehafen-Chef Claus auch über die anstehenden Projekte in den Bereichen Hafenerweiterung und Digitalisierung. Mit einem Investment von knapp 70 Mio. Euro in den nächsten fünf Jahren, sei es für das Unternehmen ein großer, aber auch notwendiger Kraftakt. Madsen zeigte sich von den Plänen des Hafenchefs beeindruckt und sicherte ihm die weitere Unterstützung der Landesregierung zu: „Der Kieler Hafen hat sich – auch mit Unterstützung des Landes – in den letzten Jahren sowohl im Güterumschlag als auch im Passagierverkehr herausragend entwickelt. Und auch wenn vor allem die Kreuzfahrtschiffe in den Sommermonaten besonders ins Auge fallen mögen – nebenbei unternimmt der Hafen riesige Schritte in Richtung Klimaneutrali
26.06.2024
Sparkasse Südholstein

Sparkasse Südholstein schafft starke Basis für künftige Herausforderungen

Neumünster (em) Die Sparkasse Südholstein blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2023. Getragen vom Zinsniveau und einer soliden Geschäftspolitik steigerte sie ihr operatives Ergebnis und schaffte sich eine starke Basis für die Finanzierungsaufgaben der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in der Region. Digitali-sierung, Nachhaltigkeit, Demographischer Wandel und nicht zuletzt die zunehmende Regulatorik erfordern umfangreiche Investitionen, um am Markt langfristig erfolgreich zu bleiben. „2023 war vor dem Hintergrund des Zinsanstiegs und des Marktumfelds für die gesamte Branche ein Ausnahmejahr. Nach langen Jahren der Null- und Negativ-zinsen schaffte die Zinswende eine gute Basis, um uns für die vor uns liegenden Aufgaben zu rüsten. Der Effekt ebbt schon wieder ab. Dennoch sehen wir in den kommenden Jahren weiterhin gute Ergebnisse, die es uns ermöglichen, unser digitales Angebot sowie die persönliche Beratung weiter auszubauen, den regionalen Mittelstand bei
07.06.2024
German Creative Economy Summit

Gipfeltreffen der Kreativbranche mit Politik und Wirtschaft

Hamburg (em) Der German Creative Economy Summit (GCES) ist das größte Branchentreffen der elf Teilmärkte der Kreativwirtschaft in Deutschland. Vertreter*innen aus Musik, Film, Buch, Presse, Architektur, Rundfunk, Darstellende Kunst, Design, Software und Games, Kunst und Werbung kommen am 6. und 7. März 2024 in Hamburg zusammen, lassen sich von über 100 Speaker*innen inspirieren und verhandeln die wichtigsten Themen der Gegenwart und Zukunft ihrer Branche. Bei dem Business-Kongress sind Vertreter*innen aus Spitzenverbänden, großen Unternehmen und Agenturen vertreten, wie etwa der Chief Creative Officer von Ogilvy EMEA Dr. Stephan Vogel, Stephanie Kuhnen, Chief Strategy Officer und Managing Partnerin bei Serviceplan GER und der Head of Google's Central Europe Creative Works Team, Oliver Rosenthal. Die Kongresstage werden von Claudia Roth, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, und von Michael Kellner, Staatssekretär für Wirtschaft und K
13.02.2024