Unternehmen
Kaltenkirchen
makeplus - Inh. Jens Wiechmann
Videos
Artikel
Wirtschaftsrat der CDU e.V.
Wirtschaftsrat beurteilt Klimaschutzprogramm 2030 skeptisch
Kiel (em) Das Klimaschutzprogramm 2030 der Kieler Landesregierung stößt beim Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein auf ein geteiltes Echo. Zwar begrüßt der Unternehmerverband das ambitionierte Ziel, das nördlichste Bundesland bis 2040 zum treibhausneutralen Industrieland zu machen. Allerdings ist es wichtig, dass dieses Ziel möglichst effizient und kostengünstig erreicht wird und die Belastungen für Wirtschaft und Bevölkerung so gering ausfallen wie irgendwie möglich.
Dieses Ziel ließe sich leicht erreichen, so Prof. Dr. Stefan Liebing, der beim Wirtschaftsrat die Landesfachkommission Energiewirtschaft leitet: „Die Regierung sollte viel stärker auf marktwirtschaftliche Mechanismen vertrauen und möglichst wenige Subventionen und Fördermittel einsetzen. Und wo diese unbedingt notwendig sind, muss sichergestellt sein, dass sie durch Einsparungen im Haushalt gegenfinanziert werden und nicht durch erhöhte Steuern, Abgaben oder Umverteilungsprogramme. Das Papier betont
02.02.2024
Statista
DHL baut Packstation-Netz aus
Die DHL zieht beim Ausbautempo ihres Geflechts aus Packstationen in Deutschland mächtig an. Innerhalb des vergangenen Jahres wurden knapp 3.000 Packstationen zum deutschlandweiten Netz hinzugefügt. Momentan betreibt die DHL schätzungsweise 7.000 Packstationen. Bis zum Ende des nächsten Jahres sollen es nochmals 3.500 Paketsammelpunkte mehr werden.
Die Erweiterungspläne tragen zusätzlich zur Reduzierung von CO2-Emissionen und des Verkehrs innerhalb von Städten bei. "Jedes Paket, das direkt in eine Packstation geliefert wird, spart auf der letzten Meile rund 30 Prozent CO2-Emissionen gegenüber einer regulären Haustürzustellung.", heißt es in der Pressemittelung des Unternehmens.
Eine [Statista-Umfrage](https://de.statista.com/infografik/26048/anteil-der-packstation-nutzer-in-ausgewahlten-laend
16.11.2022
Statista
Paketsendungen erreichen neuen Rekordwert
Die Anzahl der Paket-, Express- und Kuriersendungen (KEP) in Deutschland haben einen neuen Höchststand erreicht. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Zahlen des Bundesverbands Paket und Express Logistik (BIEK) zeigt, wurden im vergangenen Jahr 4,51 Milliarden solcher Sendungen verschickt. Gegenüber 2020 ist das ein Plus von 3,9 Prozent, gegenüber 2011 sogar ein Zuwachs von rund 83 Prozent. Der größte Anteil entfällt hierbei mit rund 86 Prozent bzw. 3,9 Milliarden Sendungen auf Pakete im B2C-Segment. Laut BIEK liegt dies vor allem an den hohen Wachstumsraten des Onlinehandels. Die Corona-Pandemie habe diesen Trend in den vergangenen beiden Jahren deutlich verstärkt. Darüber hinaus hätten die internationalen Paketsendungen in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugelegt. Dies gelte für die Segmente B2B und B2C.
Da der Wettbewerbsdruck unter den Online-Händlern hoch ist, gehören das Anbieten vo
18.10.2022
Bertelsmann Stiftung
Führungskräfte sind skeptisch gegenüber verbindlichen Gleichstellungsregeln
Eine neue Auswertung unseres Führungskräfte-Radars fördert bei Gender- und Gleichstellungsthemen bemerkenswerte Ergebnisse zutage: Führungskräfte in Deutschland sind skeptisch, wenn es um verpflichtende Maßnahmen wie Quoten geht, und sie scheinen den Eindruck zu haben, dass wenig Handlungsbedarf besteht. Überraschenderweise nehmen weibliche und männliche Führungskräfte die Themen ähnlich wahr.
Eine neue Auswertung des aktuellen Führungskräfte-Radars 2021 unserer Stiftung und des Reinhard-Mohn-Instituts der Universität Witten/Herdecke zeigt, dass etwa 30 bis 40 Prozent der befragten Führungskräfte im eigenen Unternehmen keine Vorteile sehen, wenn es um die Einführung verbindlicher Regeln wie etwa Frauenquoten oder gendergerechte Sprache geht. Fragt man umgekehrt, wo die Unternehmen beim Thema Gleichstellung bereits stehen, wird deutlich, dass die Führungskräfte – männlich wie weiblich – den Eindruck haben, dass es in ihren eigenen Unternehmen kaum Probleme g
25.04.2022