B2B Wirtschaft

Artikel

Stadt Quickborn

Drei Schlüsselpositionen in der Quickborner Stadtverwaltung neu besetzt

Quickborn. Zum 1. September 2025 hat die Stadt Quickborn drei zentrale Positionen neu besetzt. Anke Fischer von Mollard übernimmt das Flächenmanagement, Sandra Blöcher das Innenstadtmanagement und Hanna Gombault das Klimaschutzmanagement. Alle drei Positionen wurden aus den Reihen der Verwaltung besetzt und sind dem Fachdienst 1.4 „Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung“ unter Leitung von Anna Geisler zugeordnet. Übergeordnet verantwortlich ist Claudia Takla Zehrfeld, Fachbereichsleiterin für Zentrale Steuerung und Dienste, nachhaltige Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung. „Es ist sehr erfreulich, dass wir drei hochkompetente Kolleginnen für diese wichtigen Aufgaben gewinnen konnten, die bereits über fundierte Kenntnisse in ihren jeweiligen Themenbereichen verfügen“, erklärt Fachbereichsleiterin Claudia Takla Zehrfeld. „Damit setzen wir politische Beschlüsse um, sichern Kontinuität und eröffnen gleichzeitig neue Perspektiven für die Stadtentwickl
07.10.2025
Kreisverwaltung Segeberg

Der Kreis verstärkt sein Engagement im Klimaschutz

Bad Segeberg (em/mhp) Der Kreis Segeberg verstärkt sein Engagement im Klimaschutz kontinuierlich weiter. Ein Baustein ist die Reduktion von klimaschädlichen Gasen im Verkehrssektor durch Förderung der Elektromobilität. Dazu hat der Kreistag für die Kalenderjahre 2017/2018 eine Neuauflage der „Förderrichtlinie zum Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur“ beschlossen und bis zu 700.000 Euro Fördermittel dafür bereitgestellt. Ziel ist es, neben den Mittelzentren auch den ländlichen Raum zu stärken, da andere Förderprogramme diesen Bereich nicht oder nur sehr vereinzelt berücksichtigen. Die aktuelle Förderung beläuft sich auf bis zu 75 % der förderfähigen Ausgaben und ist mit weiteren Förderungen kommulierbar. Antragsberechtigt sind alle natürlichen und juristischen Personen, so dass neben kommunalen Antragstellern auch Firmen und Privatpersonen in den Genuss einer Förderung kommen. Eine erste grobe Analyse des Kreisgebietes zeigte bereits einige
30.08.2017