B2B Wirtschaft

Artikel

Kreis Pinneberg

Landesregierung Schleswig-Holstein fördert Projekt „Nachhaltige Baumschulwirtschaft" mit 850.000 Euro

Kreis Pinneberg (em) Der Kreis Pinneberg gilt als eines der größten geschlossenen Baumschulgebiete weltweit. Die Wurzeln des regionalen Baumschulclusters reichen über 250 Jahre zurück. Dabei erfolgte eine Spezialisierung der Betriebe über den gesamten Sortimentsbereich von Gehölzen der gemäßigten Klimazone (u.a. Bäume, Forstpflanzen, Rosen und Ziergehölze). So stammt jede zweite Freilandrose und jede dritte Forstpflanze aus dem Pinneberger Baumschulland („Wiege des Waldes“). Rund 300 Baumschulen in Schleswig-Holstein erzielen mit rund 2.500 Mitarbeitenden einen Jahresumsatz von knapp 200 Mio. EUR. Bundesweit erzielt die Baumschulbranche mit 1.500 Betrieben einen Jahresumsatz von gut 1,0 Mrd. EUR. Um die Baumschulbranche zu stärken und zukunftsfest aufzustellen, fördert die Landesregierung den Aufbau eines Modellbetriebs sowie die Einrichtung einer Koordinierungsstelle im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Baumschulwirtschaft in Schleswig-Holstein“ mit 850.000 EUR. Koordiniert und
17.07.2024
Handelskammer Hamburg

Wirtschaft fordert: Hamburger Innovationspolitik muss auf den Prüfstand

Hamburg (em) Hamburg braucht eine Neuausrichtung der Innovations- und Clusterpolitik, damit die Wirtschaft weiter erfolgreich Innovations- und Transformationsprozesse vorantreiben kann. Das ist das Ergebnis einer Benchmarkingstudie der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH im Auftrag der Handelskammer Hamburg, der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. (UVNord) und des Industrieverband Hamburg e.V. (IVH). „Um in Hamburg erfolgreich Innovationen zu fördern, müssen wir uns auf die besonderen Stärken und Potentiale des Standorts konzentrieren. Der Ansatz einer Clusterpolitik ist grundsätzlich richtig. Aber die Einrichtung und Umsetzung eines Clusters muss sorgfältig belegt und mit dem Gesamtinteresse der Hamburger Wirtschaft abgestimmt sein. Mit der vorliegenden Studie wollen wir einen Impuls geben, um die Cluster geme
26.06.2024
Bund der Steuerzahler

Bund der Steuerzahler nimmt kommunale Unternehmen ins Visier

Neumünster (em) Der Bezirksbeirat Neumünster/Segeberg des Bundes der Steuerzahler lädt zu einer spannenden Informationsveranstaltung ein: "Können Kommunen unternehmerisch handeln?“  Die Veranstaltung findet am Freitag, den 19. April 2024 um 17:00 Uhr im Holsten Congress Center (HCC) in Neumünster statt. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) setzt sich kontinuierlich für einen effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern ein. Dabei geht es nicht nur darum, Steuerverschwendung aufzudecken, sondern auch positive Entwicklungen zu unterstützen. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem unternehmerischen Handeln von Kommunen am Beispiel der Holstenhallen Neumünster. Ein Impulsvortrag von Dirk Iwersen, Geschäftsführer der Holstenhallen GmbH, wird Einblicke in die Wirtschaftlichkeit dieser Einrichtung geben. In einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Jörg Bülow, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages (SHGT), und Rainer Kersten,
09.04.2024
WEP

Kock Unternehmensgruppe: Von der digitalen Innovation in die Pandemie

Mit Vollgas in Richtung Wirtschaft 4.0, mit angezogener Handbremse durch die Wellen der Corona-Pandemie. Kontrastreicher hätte es für die Moorreger Kock Unternehmensgruppe nicht kommen können. „Wir hatten gerade unser erstes innovatives Digitalisierungsprojekt, bei dem es um das Werkzeug-Management geht, auf den Weg gebracht, da wurden wir von der Corona-Pandemie mit all ihren Folgen überrascht. Hygienekonzepte umsetzen, Auftragslage bestmöglich sichern, Lieferprobleme bewältigen – das sind seither die Themen, die unseren Geschäftsalltag dominieren. Dabei würden wir stattdessen viel lieber alle Zeit und Kraft in die digitale Transformation unseres Betriebs stecken“, sagt Geschäftsführer Hannes Kock, der das Unternehmen in dritter Generation leitet. Sägen, Bohrer und Fräsen für die Industrie Wenn eine Blockbandsäge den Baumstamm zu Brettern verarbeitet und ein Hobel das Holz glättet, eine Kreissäge riesige Kupferblöcke zertrennt, eine Drehmaschine aus Messingstangen Kugelschr
15.12.2021
Brunsbüttel Ports GmbH

Großinvestition im Elbehafen – neuer Multipurpose-Kran geordert

Zukünftig können im Elbehafen noch schwerere Güter und noch größere Mengen noch flexibler umgeschlagen werden. Ein neuer noch umweltfreundlicherer und leiserer Kran wurde bestellt. Brunsbüttel Ports rüstet sich mit Investition für die Zukunft. Brunsbüttel Ports investiert in Summe mehr als 8 Millionen Euro in einen neuen Doppellenker-Wippdrehkran und dazugehöriges Equipment u.a. der Firma Kocks Ardelt Kranbau GmbH für den Brunsbütteler Elbehafen. Mit dem neuen Kran, dem Modell „TUKAN“ mit einer Tragfähigkeit von 120 Tonnen, wird der universale Elbehafen zukünftig noch leistungsfähiger. Die Hubleistung im Elbehafen wird von derzeit 120 Tonnen mit dem neuen Kran auf 240 Tonnen im Tandemhub verdoppelt. Damit etabliert Brunsbüttel Ports im Bereich Schwerlast eine weitere wichtige Kernkompetenz. Mit dem neuen, vielseitigen Doppellenker-Wippdrehkran, der auch die derzeitige Umschlagbrücke für Massengut ersetzen wird, können zukünftig im Elbehafen noch größere Gütermengen noch flexibler und k
09.12.2019
Wedel-at-Business

Wedel-at-Business

Wedel (jhw/em) Wedels Bürgermeister Niels Schmidt begrüßte bei herrlichem Wetter zur Wirtschaftsveranstaltung Wedel-at- Business. Die Idee, mittelfristig eine neue Form der Wirtschafts- und Netzwerkveranstaltung zu finden, ist gelungen. Ein deutlicher Zuwachs an Anmeldungen war zu verzeichnen. Zu dieser Veranstaltung folgten ca. 150 Gäste dem Ruf der Wedeler Wirtschaftsförderer. Niels Schmidt und Projektleiter Jörg Amelung zogen ein positives Resümee für Wedel-at-Business. Hauke Windmöller, Geschäftsführer von Familonet, hielt einen informativen Vortrag zum Thema startup und deren Anforderungen für startup-Neuansiedlungen. „Das gemeinsame Gespräch mit den Wirtschaftsförderern und Businessparkbetreibern ist für Gründer sehr wichtig“, betonte Windmöller. „Start ups benötigen Flexibilität“. Die Podiumsdiskussion auf der Abendveranstaltung war mit Dr. Bernd Bösche (Wirtschaftsförderung & Technologietransfer Schleswig-Holstein), Stefan Klein (Projektmanager gamecity:Hamburg), H
27.11.2015
Wedel-at-Business

Wedels größte Veranstaltung für Networker und Unternehmer

Wedel (em/jhw) Die Wirtschafts- und Networkveranstaltung „Wedel-at-Business“ findet am Donnerstag, 10. September, und Freitag, 11. September, in dem BusinessPark Elbufer statt. 500 Gäste aus Wirtschaft und Politik erwartet Wedel und Projektleiter Jörg Amelung an zwei Tagen zu Wedels größter Veranstaltung für Networker und Unternehmer. Leitthema ist die Entwicklung der Games- und App-Branche in Hamburg. Die Veranstaltung soll Aufmerksamkeit auf den Wirtschaftsstandort Wedel und den BusinessPark Elbufer lenken. Dort sollen sich nach den Vorstellungen der Stadt Wedel erfolgreiche, innovative Unternehmen ansiedeln. Insofern passen der Veranstaltungsort und das Thema der Games-Branche gut zusammen. Projektleiter Jörg Amelung im Gespräch mit dem B2B NORD Wirtschaftsmagazin. Herr Amelung, was ist Ihre Vision für diese 180.000 Quadratmeter Fläche? In dieser exponierten Lage, direkt an der Elbe, soll nach unseren Vorstellungen eines der repräsentativsten und schönsten Business
20.08.2015