Artikel
Stadt Quickborn
Mögliche Aufhebung der Hillwood-Veränderungssperre in Ellerau
Quickborn (em) Am 27. März entscheidet die Gemeinde Ellerau über die Aufhebung der Veränderungssperre für ihr Gewerbegebiet Buchenweg/Bahnstraße. Diese Maßnahme würde eine Hürde für den Weiterbau des umstrittenen Logistikzentrums des US-Investors Hillwood beseitigen, dessen Bau aufgrund erheblicher verkehrlicher Bedenken gerichtlich gestoppt wurde. Die Stadt Quickborn spricht sich entschieden gegen die Aufhebung der Sperre aus und zeigt Alternativen auf.
Chronologie:
Mehrere unabhängige Gutachten stellen fest, dass eine Hillwood-Ansiedlung in Ellerau unweigerlich zu einem Verkehrskollaps und erheblichen Sicherheitsrisiken führen würde.
Den Gutachten zufolge ist die Quickborner Autobahnzufahrt maximal überbelastet und kann keine weiteren Verkehre aufnehmen. Die Bahnstraße und die Friedrichsgaber Straße stehen kurz vor ihrer Belastungsgrenze.
Quickborn und Ellerau legen Widerspruch gegen die Baugenehmigung für das Massenlogistikzentrum in Ellerau e
27.03.2025
Stadt Quickborn
Kein Weiterbau des Hillwood-Vorhabens: Oberverwaltungsgericht Schleswig gibt Quickborner Beschwerde statt
Quickborn/Ellerau (em) Im Streit um den Bau eines Massenlogistikzentrums in Ellerau durch das US-Unternehmen Hillwood hat die Stadt Quickborn mit ihrer Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht Schleswig Erfolg. Mit Beschluss vom 27. Juni 2024 hat das Oberverwaltungsgericht der Beschwerde der Stadt Quickborn stattgegeben, die gegen die erstinstanzliche Entscheidung des Verwaltungsgerichts Schleswig eingelegt wurde. Das Verwaltungsgericht hatte zunächst noch zugunsten der Hillwood-Ansiedlung entschieden.
Mit der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts ist die Baugenehmigung für das geplante Logistikzentrum in Ellerau nicht mehr vollziehbar, das Fortsetzen der Bauarbeiten wäre somit illegal. Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts ist unanfechtbar.
„Seit über eineinhalb Jahren setzen wir alles daran, Quickborner und Ellerauer Bürgerinnen und Bürger vor den verheerenden Folgen dieses überdimensionierten Projekts zu schützen“, erklärt Quickborns Bürgermeiste
02.07.2024
Stadt Kaltenkirchen
Popp Feinkost feiert Richtfest des neuen Logistikzentrums in Kaltenkirchen
29.11.2023
Stadt Kaltenkirchen
Spatenstich für neues Logistikzentrum von Popp Feinkost
Kaltenkirchen (em) Am Montag 12. Dezember erfolgte in der Nikolaus-Otto-Straße der symbolische 1. Spatenstich für das neue Logistikzentrum der Firma Popp Feinkost GmbH. Auf der von der Stadt erworbenen Gewerbefläche von ca. 3,5 ha wird ein Gebäude mit den Maßen 77.000 m x 56.000 m errichtet.
Dort entstehen 10 LKW-Rampen, 6.000 Palettenplätze für Fertigware und Kommissionierflächen für über 500 Kommissionierartikel. Das Palettenlager wird vollautomatisch betrieben werden.
„Die Erweiterung der Firma Popp Feinkost ist für unsere Stadt Kaltenkirchen und die Region ein zusätzlicher Gewinn an Wirtschaftskraft und Arbeitsplätzen.“, so Bürgermeister Hanno Krause.
„Mit dem Bau des Logistikzentrums stärken wir unseren Produktionsstandort. Es müssen Arbeitsabläufe neu strukturiert und automatisiert werden.
Ebenso soll die Produktpalette erweitert werden. All diese Anforderungen benötigen Platz in der Produktion und in der Logistik. Durch die Auslagerung
13.12.2022
EDEKA Nord
Grundsteinlegung für den neuen Standort – EDEKA Nord investiert rund 80 Mio. € für den ersten Bauabschnitt
Neumünster (em) Im Beisein des gesamten Vorstandes und Aufsichtsrates von EDEKA Nord sowie des Oberbürgermeisters der Stadt Neumünster, Dr. Olaf Tauras, erfolgte am 4. Mai 2021 die Grundsteinlegung für das neue Zentrallager von EDEKA Nord im Gewerbegebiet Neumünster Eichhof. EDEKA Nord als einer der größten Arbeitgeber in Norddeutschland demonstriert damit seine Verbundenheit zu Schleswig-Holstein und vor allem zur Stadt Neumünster. Die Maßnahmen sind ein Teil des Modernisierungsprojektes ‚Logistik 2030‘. Die Gesamtkosten für die geplanten Maßnahmen am neuen Lagerstandort Neumünster belaufen sich auf einen dreistelligen Millionenbetrag. Gemeinsam mit Vertretern der Stadt und zentralen Projektbeteiligten setzten die beiden Geschäftsführer, Stefan Giese und Frank Breuer, Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Matthiessen und Logistikleiter Uwe Schmidt den Grundstein für den Neubau des Logistikstandortes an der A7. „Die Erweiterung des Logistikzentrums ist ein klares Beke
04.05.2021
egeb: Wirtschaftsförderung
Rekord beim egeb-Forum: Logistik mit mehr als 140 Gästen
Itzehoe (em) Das große Interesse am China-Geschäft beflügelt auch das egeb-Forum: Logistik. Mehr als 140 Gäste hatten sich zur jüngsten Veranstaltung der Reihe im China Logistic Center (CLC) auf dem ehemaligen Prinovis-Gelände angemeldet mehr als dreimal so viel wie bei vergleichbaren Veranstaltungen.
Bei der Vorstellung des Geschäftsmodells durch die CLC-Geschäftsführer Carsten Tietje, Gustav Tietje und Holger Scheibel wurde dann auch schnell deutlich, wie interessant die Angebote für die regionalen, aber auch überregionalen Unternehmen sind. „In der Region unseres Partner-Logistikzentrums in Chengdu in der Provinz Sichuan besteht großes Interesse an deutschen Produkten. Mit unserer Hilfe können daher auch Unternehmen aus der Region den Vertrieb nach Fernost ausweiten“, erläuterte Carsten Tietje. Im Anschluss an die Begrüßung durch Martina Hummel-Manzau, Geschäftsführerin der egeb: Wirtschaftsförderung, und egeb-Logistik-Experte Roy Kühnast, erläuter
17.03.2016