Unternehmen
Hamburg
SMARTEN GmbH
Annweiler am Trifels
STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH
Darmstadt
Brüel & Kjaer Vibro GmbH Messgerätebau
Mülheim an der Ruhr
AW Electronic GmbH Herstellung und Vertrieb von Messgeräten
Wald-Michelbach
eComm GmbH Messgeräte
Esslingen am Neckar
Z + M Zeit- und Messgeräte GmbH & Co. KG
Memmingen
Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH
Artikel
trade e bility
Achtung: Bundesnetzagentur sperrt fast 23 Millionen Produkte
Die Bundesnetzagentur überprüft stichprobenartig elektrische und elektronische Produkte, Unterhaltungselektronik, Beleuchtung, Haushaltsgeräte oder Produkte mit integriertem WLAN oder Bluetooth. Wie die Ergebnisse des Jahres 2021 zeigen, hat die Bundesnetzagentur in rund 91 Prozent der durch den Zoll an sie gemeldeten Fälle die Produkte für den deutschen Markt nicht freigegeben.
Wie Spiegel Online berichtet, hat die Bundesnetzagentur im vergangenen Jahr den Verkauf von fast 23 Millionen verbotenen Produkten gestoppt.
Mit einer angebotenen Stückzahl von über 7,7 Mio. erreichten Funkkopfhörer den ersten Platz der auffälligen Gerätearten. Diese Funkkopfhörer arbeiteten z.B. auf Funkfrequenzen, die nur für sicherheitsrelevante Dienste wie beispielsweise Polizei oder Feuerwehr bestimmt sind. Das ist verboten. Zahlreiche Funkkopfhöre
20.03.2022
Wissenschaftszentrum Kiel
DiWiSH - Wachstumsmarkt Mobile Health
06.06.2016 | 15:00 Uhr | Wissenschaftszentrum Kiel | Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel
Wissenschaftszentrum Kiel (em) Mobile Applikationen im Gesundheitsbereich boomen immer mehr Fitness- und Bewegungsdaten werden gesammelt und mobile Messgeräte z.B. für Blutdruck, Blutzucker, EKG entwickelt. Für viele Nutzer, z.B. Diabetiker, ermöglicht dies Potential eine direkte, individuelle Betreuung. Für Unternehmen der digitalen (Gesundheits-) Wirtschaft bieten sich erhebliche Entwicklungs- und Wachstumschancen. Aber: Werden diese mobilen Daten sicher kommuniziert und verwaltet? Welche Voraussetzungen sind für den 1. und 2. Gesundheitsmarkt relevant? Die praxisorientierte Betrachtung und Diskussion dieser Fragen und die Identifikation von Anwendungsfeldern, Geschäftsmodellen und möglichen Kooperationspartnern stehen im Vordergrund dieser Veranstaltung. Sie sind herzlich eingeladen, sich über dieses wichtige Thema zu informieren. Es erwarten Sie spannende Vorträge und eine interessante Dis
18.05.2016
Kreis Segeberg
Das leistungsfähige Ingenieurbüro für Fahrzeugtechnik
Neumünster (em/mp) Die VAUTEC GmbH gehört zu den bekanntesten Ingenieur-Büros für Fahrzeugtechnik in Norddeutschland.
Die 12 Diplom-Ingenieure sind im amtlichen Prüfbereich als Partner der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung, Stuttgart) in ca. 120 Werkstätten in der Mitte Schleswig-Holsteins tätig. Die VAUTEC GmbH betreibt zudem Kfz-Prüfstellen in Neumünster, Bad Bramstedt und Rendsburg (Prüfstützpunkt S+A). Die erfahrenen Kfz- Sachverständigen befassen sich nicht nur mit der Erstellung von Schadensgutachten und Beweissicherungen nach Unfällen sondern auch mit Fahrzeugbewertungen, Oldtimerbewertungen nach Classic Data, Sondergutachten sowie Unfallrekonstruktion. Die Kfz-Prüfstation und GTÜ-Prüfstelle in Neumünster ist unter anderem für die Prüfungen von Lkws ausgerüstet. Bremsenprüfstände, Abgasmessgeräte für Diesel- und Benzinmotoren, lichttechnische Mess- und Einstellgeräte, sowie Gruben und Hebebühnen für die Bodengruppe ermöglichen eine exakte Beurteilung der Fahr
31.10.2011
Kreis Segeberg
Präzise Technik findet in der ganzen Welt Anwendung
Bad Bramstedt (em/kv) Mit mehr als 34 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Sensor- und Messtechnik entwickelt und produziert das Bad Bramstedter Unternehmen Driesen + Kern Sensoren, Handmessgeräte und Datenlogger zur Messung und autarken Erfassung von physikalischen, umwelttechnischen und klimatischen Größen.
Die Datenlogger finden ihren Einsatz bei einer großen Vielfalt von Applikationen rund um den Globus. Ein prominentes Beispiel hierfür ist die „rugged“ Loggerserie, die aktuell bei einem Forschungsprojekt am Kilimandscharo eingesetzt wird, um wichtige Klimadaten wie Feuchte, Temperatur, Windgeschwindigkeit und Windrichtung sowie Sonnenstrahlung zu liefern. Ziel ist es, damit die Auswirkungen der globalen Erwärmung und die Folgen für die Zukunft zu ergründen. Auch Wasserstandssensoren wurden entwickelt, die auf Tsunami-Bojen eingesetzt werden, um Messdaten für Frühwarnsysteme zu liefern.
Natürlich sind diese spektakulären Einsätze immer besonders interessant, aber auch
28.07.2011