Unternehmen
Artikel
Kreis Pinneberg
Eine Chance für Unternehmen "Inländische Fach- und Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund gewinnen und binden"
Kreis Pinneberg (em) Die Fachveranstaltung des Arbeitskreises Arbeitsmarktintegration zum Thema „Inländische Fach- und Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund gewinnen und binden – Eine Chance für Unternehmen“ am Dienstag, 8. Oktober, in Halstenbek war ein voller Erfolg. Ziel der Veranstaltung war es, interessierten Unternehmen im Kreis Pinneberg konkrete Hilfestellungen zu bieten.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Integrationsbeauftragten der Stadt Halstenbek Adham Shannan, den Halstenbeker Bürgermeisters Jan Krohn, die Landrätin Elfi Heesch und einem kurzen fachlichen Input von Alexandra Nütten, Geschäftsführerin operativ der Bundesagentur für Arbeit Elmshorn, nutzten zahlreiche Unternehmen aus der Region die Gelegenheit, um sich über die Möglichkeiten zur Beschäftigung von Fach- und Arbeitskräften mit Migrationshintergrund zu informieren.
Expert*innen des Arbeitgeber-Services der Bundesagentur für Arbeit Elmshorn, des Jobcenters Kreis Pinneberg
23.10.2024
CDU Kreisverband Segeberg und Stormarn
Melanie Bernstein zur CDU-Bundestagskandidatin gewählt
15.07.2024
Agentur für Arbeit
Arbeitsmarkt startet in den Winter: Saisonaler Anstieg der Arbeitslosen im Dezember
Kreis Pinneberg (em) Der Dezember zeigte sich von der Witterung überwiegend frostfrei – dennoch begannen viele saisonabhängige Betriebe, ihr Personal auszudünnen. Hinzu kamen vermehrt befristete Arbeitsverhältnisse, die in diesen Tagen enden. Dies führte zu dem saisonal üblichen Anstieg am Jahresende.
„Zum Jahresende laufen häufig befristete Arbeitsverträge aus, besonders in den kaufmännischen Berufen. Aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe und dem Garten- und Landschaftsbau melden sich Beschäftigte witterungsbedingt vorübergehend arbeitslos, hinzu kommen Saisonaushilfen aus der Produktion und dem Versand“, sagt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn. „In den kommenden Wochen wird sich der saisonale Anstieg erfahrungsgemäß noch bis zur Frühjahrsbelebung fortsetzen. Trotz vieler Herausforderungen startet der Arbeitsmarkt von einem soliden Plateau in den Winter.“
Die Stellenmeldungen der Unternehmen stiegen gegenüber dem Vormonat i
03.01.2024
Agentur für Arbeit
Arbeitsmarkt: Saisonaler Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Dezember
Kreis Segeberg (em) Der Dezember zeigte sich von der Witterung überwiegend frostfrei – dennoch begannen viele saisonabhängige Betriebe, ihr Personal auszudünnen. Hinzu kamen vermehrt befristete Arbeitsverhältnisse, die in diesen Tagen enden. Dies führte zu dem saisonal üblichen Anstieg am Jahresende.
„Zum Jahresende laufen häufig befristete Arbeitsverträge aus, besonders in den kaufmännischen Berufen. Aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe und dem Garten- und Landschaftsbau melden sich Beschäftigte witterungsbedingt vorübergehend arbeitslos, hinzu kommen Saisonaushilfen aus der Produktion und dem Versand“, sagt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn. „In den kommenden Wochen wird sich der saisonale Anstieg erfahrungsgemäß noch bis zur Frühjahrsbelebung fortsetzen. Trotz vieler Herausforderungen startet der Arbeitsmarkt von einem soliden Plateau in den Winter.“
Die Stellenmeldungen der Unternehmen gingen zum Vormonat zurück. Mehr
03.01.2024
Kreis Pinneberg
Fokusbericht 2023: Wegweiser für die Sozialpolitik im Kreis Pinneberg
Kreis Pinneberg (em) Ob Krieg in der Ukraine, der demografische Wandel oder auch die Folgen der Corona-Pandemie – die großen Themen der Zeit wirken sich spürbar im Kreis Pinneberg aus. Das macht der neue Fokusbericht der Sozialplanung deutlich. Konkret sind es gestiegene Energiekosten, fehlende Fachkräfte, Migration oder auch die Situation von Kindern und Jugendlichen nach mehreren Jahren Pandemie, die den Lebensalltag der Menschen im Kreisgebiet verändern und damit sozialpolitisch von Bedeutung sind.
Auf mehr als 70 Seiten bietet der jährlich erscheinende Bericht Zahlen, Daten und Fakten und verknüpft diese mit Erkenntnissen aus den elf Fokusgruppen sowie der Steuerungsgruppe Sozialplanung. Dort arbeiten seit rund zehn Jahren Träger, Politik, Kommunen, Kooperationspartner, Interessenvertretungen und Verwaltung vertrauensvoll zusammen. Auf diese Weise entsteht in einem partizipativen Prozess ein umfassendes Bild der Lebenswelten im Kreis Pinneberg und ihrer wichtigsten
08.08.2023
HWK Hamburg
Fachkräftesicherung im Fokus
Hamburg - Wie können kleine und mittelständische Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnen? Darüber haben sich Expertinnen und Experten beim Tag des Mittelstands in der Hamburger Handelskammer ausgetauscht. Um das eigene Unternehmen zukunftsfit zu machen, braucht es demnach flexible familienfreundliche Arbeitsmodelle wie Job-Sharing, Perspektiven für die Weiterbildung oder eine kluge Öffentlichkeitsarbeit.
„Rund zwei von drei Unternehmen sehen ihre wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten aufgrund fehlender Fachkräfte beeinträchtigt. Eine noch höhere Betroffenheit gibt es in der Gesundheitswirtschaft, im Produzierenden Gewerbe und im Gastgewerbe“, ordnete Handelskammer-Präses Prof. Norbert Aust zu Beginn der Veranstaltung ein. „Im Sinne unserer Fachkräftestrategie Hamburg 2040 unterstützen wir die Hamburger Wirtschaft im intensiven Wettbewerb um Fachkräfte, sowohl bei der Gestaltung des betrieblichen Umfelds, bei Fragen des lebenslangen
13.06.2023
bitcom.org
Digitales Büro: Wie der Umzug in die Cloud gelingt
Online am selben Dokument arbeiten, statt Aktenordnern die Ablage digital organisieren oder Rechnungen elektronisch erstellen und versenden – die Corona-Pandemie hat in vielen Unternehmen zu einem Digitalisierungsschub geführt. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt es aber häufig am Know-how, um solche Lösungen zu etablieren. Der neue Leitfaden „Das Digital Office aus der Cloud“ des Digitalverbands Bitkom will hier Abhilfe schaffen und Beispiele für entsprechende Angebote aus der Cloud liefern. „Wer auf Cloud-Dienste setzt, muss nicht zu Beginn hohe Summen in Hardware und Lizenzen investieren, sondern zahlt für die Leistung, die genutzt wird – und die mit dem eigenen Bedarf mitwachsen kann“, sagt Nils Britze, Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom. „Dazu kommt, dass Digitalisierungsprojekte, die auf Cloud-Lösungen zurückgreifen, häufig schneller zu
23.03.2022
HWWI
Helmut-Schmidt-Universität als Kooperationspartner des HWWI
Hamburg, 18. März 2022 – Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) stellt sich neu auf. Ziel ist es, das HWWI mit einem Dreisprung – Wissenschaftlichkeit stärken, den norddeutschen Wirtschaftsraum stärker in den Blick nehmen, internationales Trendscouting etablieren – strategisch noch stärker aufzustellen. Dazu wird die bestehende Kooperation mit der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr (HSU) deutlich ausgebaut. Die HSU stellt dem HWWI unter anderem zusätzlich sechs wissenschaftliche Mitarbeitende und zwei Professorenstellen zur Verfügung. Der langjährige HSU-Professor für politische Ökonomik und empirische Wirtschaftsforschung, Michael Berlemann, wird neuer wissenschaftlicher Direktor des HWWI und gemeinsam mit dem HWWI-Geschäftsführer, Dr. Dirck Süß, das Institut führen. Die Vertiefung der Kooperation zwischen Handelskammer, HSU und HWWI ist die Basis, um die wissenschaftliche Reputation des HWWI zu stärken. In Zukunft will sich
22.03.2022