Unternehmen
Artikel
Matthias Diete
Schein wichtiger als Sein
Konstanz (em/os) Der Kampf um die besten Köpfe nimmt zu. Seit Kandidaten es nicht mehr nötig haben, sich bei Unternehmen zu bewerben, bewerben sich Unternehmen bei den Talenten. Siegel wie „Top Job“, „Bester Arbeitgeber“, „Arbeitgeber des Jahres“, „Star-Arbeitgeber“ oder „Top Arbeitgeber Deutschlands“ sollen die Chancen im „War for talents“ verbessern. Wirklich aussagekräftig sind die Plaketten jedoch nicht.
Rankings sind en vogue, auch bei Deutschlands Arbeitgebern. Konzerne wie Mittelständler erhoffen sich, mithilfe einer Arbeitgeber-Auszeichnung ihre Chancen beim Personalrecruiting zu erhöhen. Potenzielle Mitarbeiter sollten sich jedoch nicht von den schönen Siegeln täuschen lassen eine Garantie, dass sie dort glücklich werden, gibt es nicht, auch wenn ein gutes Ranking es suggeriert.
Die im Vorfeld der Arbeitgeberbewertungen durchgeführten Mitarbeiterbefragungen fokussieren sich nämlich in aller Regel lediglich auf tatsächliche bezi
27.05.2015
Matthias Diete
Orientierungskompass für Veränderungen
Konstanz (em/lr) Der Dialog mit den Mitarbeitern offenbart, welcher Reformbedarf innerhalb eines Unternehmens besteht. Entsprechende Erhebungen wirken wie ein Frühwarnsystem, das genutzt werden kann, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens kontinuierlich und systematisch auszubauen.
Engagierte, bindungsbereite Mitarbeiter, bessere Führung, funktionierende Prozesse, erfolgreiche Veränderungsprojekte Unternehmen, die mit ihrem Personal in Form einer Mitarbeiterbefragung in den Dialog treten, profitieren auf vielfältige Weise. Denn das Feedback verdeutlicht nicht nur, wie zufrieden und leistungsbereit die befragten Mitarbeiter sind, sondern es zeigt auch, was Unternehmen ändern sollten, um etwa die Führung, Unternehmenskultur, Schnittstellen oder Prozesse zu optimieren. Einen besonderen Mehrwert entwickeln Befragungen dann, wenn sie Managementstrategien flankieren beziehungsweise darin integriert sind und wenn die Ergebnisse zum Beispiel für Personal- wie Organisat
18.12.2014
Kreis Segeberg
„Ich möchte der Stärkencoach des Nordens werden“
Halstenbek (lr) Was wir gerne und mit Hingabe machen, machen wir gut und es fällt uns leicht. Wo wir gut sind, lernen wir am Schnellsten dazu und Spitzenleistungen eines Unternehmens entstehen in der Regel durch eine Reihe von Höchstleistungen oder das Zusammenspiel von Höchstleistern. Diese Aspekte und noch viele andere haben sich das Team von Talent- Partner zum Anreiz genommen, um Personal zu coachen und um neue Stärken zu gewinnen. Das Wirtschaftsmagazin Pinneberg hat sich mit Christoph W. Theile getroffen und ihm einige Fragen zur Gesamtsituation gestellt.
Wie lange besteht Ihr Unternehmen schon?
Uns gibt es seit 2010. Wir sind drei Partner, die alle gleichberechtigt sind.
Und wie kam es zu der Gründung?
Ich habe zuerst Wirtschaftsmathematik und dann Foodmarketing in den USA studiert. Zurück in Deutschland habe ich dann bei der Tengelmann-Gruppe im Logistikbereich gearbeitet und wurde anschließend bei der Metro für IT Strategien eingestellt.
06.11.2012