Unternehmen
Oersberg
Führung zum Erfolg
Videos
Wirtschafts.Gespräch mit Heiko Zieroth
Mitarbeiterbindung und Produktivität ohne direkten Zugriff
02.03.2025
Artikel
Stadt Kaltenkirchen
SDG Scouts für Kaltenkirchen? Nachhaltige Themen beim Unternehmerforum
21.01.2025
Stadt Quickborn
Zahlreiche Teilnehmer beim 2. Unternehmensfrühstück "Potenzial und Erfahrung von jungen Talenten nutzen"
Quickborn (em) Gibt es einen gemeinsamen Nenner, wenn man über U20- und Ü50-Jährige spricht? Beim ersten Gedanken vielleicht nicht. Beim 2. Unternehmensfrühstück der Stadt Quickborn Mitte November aber schon. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Unternehmen das Potenzial und Erfahrung von jungen Talenten nutzen können, um ihre Personalstrategie nachhaltig zu verbessern.
Dazu hatten Bürgermeister Thomas Beckmann und Wirtschaftsförderin Linda Vogt-Gröncke Expertinnen und Experten eingeladen, die in kurzweiligen Praxisvorträgen den mehr als 30 Unternehmerinnen und Unternehmern neue Impulse gaben. Anneke Henne (selbst Vertreterin der Gen Z) und Burkard Stratmann vom Kreis Pinneberg, stellten das „Praktikum Westküste“ vor. Einen besonderen Service liefern sie im Nachgang – ein umfangreiches Workbook mit konkreten Tipps und Handreichungen zu Azubigewinnung und Mitarbeiterbindung für alle Teilnehmenden des Frühstücks. So kann das Frühstück mit neuen Impulsen noch länger nachwirken.
U
22.11.2024
AGA
Fluktuation sinkt trotz Fachkräftemangel - Mitarbeiterbindung als Schlüsselfaktor
Hamburg (em) Nach dem Abflachen der Corona-Pandemie sanken im Jahr 2023 die Fehlzeiten erstmals wieder. Dennoch liegt der durchschnittliche Krankenstand weiterhin über dem Vor-Pandemie-Niveau. Positiv ist hervorzuheben, dass trotz anhaltenden Fachkräftemangels auch die Fluktuation in 2023 gesunken ist. Zu diesen Ergebnissen kommt die 45. Fehlzeiten und Fluktuationsstudie, die der AGA Unternehmensverband unter den norddeutschen Händlern und Dienstleistern durchgeführt hat.
AGA-Hauptgeschäftsführer Volker Tschirch zu den Ergebnissen: „Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist eine enorme Herausforderung für die Unternehmen. Der War for Talents verschärft sich zusehends. Umso wichtiger wird es, diejenigen langfristig zu halten, die sich bereits im Unternehmen bewähren. Das scheint immer besser zu gelingen. Die gesunkene beeinflussbare Fluktuationsquote ist ein Indiz dafür, dass die Beschäftigten ihre Arbeitgeber als zukunftsfähig, unterstützend und wertschätzend wahrnehmen – was wi
29.04.2024
VDMA
Hoher Personalbedarf und gute Jobperspektiven im Maschinenbau
Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau plant trotz der aktuellen Krisen, die Stammbelegschaft zu vergrößern. Die meisten Unternehmen geben an, dass dies auch für die nächsten Jahre gilt. Sorgen bereitet allerdings die nachlassende Qualität der Bewerbungen.
Frankfurt, 19. Mai 2022 – Im Maschinen- und Anlagenbau sind die Chancen auf einen Arbeitsplatz trotz der Folgen von Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und anderer Krisen derzeit sehr gut. Laut einer aktuellen Umfrage des VDMA möchten von rund 360 befragten Personalverantwortlichen 89 Prozent in den nächsten 6 Monaten die Stammbelegschaft im Unternehmen vergrößern. Knapp 60 Prozent der Befragten möchte das Stellenangebot für Fachkräfte (Beschäftigte mit abgeschlossener Ausbildung) ausweiten. Bei den Expertinnen und Experten (AkademikerInnen wie IngenieurInnen) planen dies rund 45 Prozent der Personalverantwortlichen. Mehr als 70 Prozent der Befragten erwarten zudem, dass sich das Stellenangebot für Fachkrä
23.05.2022
WEP
Top-Team für individuelle Traumbäder
„Wir verwandeln die Bad-Träume unserer Kunden zu individuellen Traumbädern“, verspricht Norbert Böhlke, Inhaber von Wulff – Die Badgestalter in Elmshorn sowie einem Sanitär- und Heizungsfachbetrieb in Barmstedt, und erläutert: „Der Badgestalter ist eine deutschlandweit renommierte Dachmarke, die für professionelle Badsanierung aus einer Hand steht. Mit Komplettbetreuung, zum Festpreis und zum garantierten Termin. Wir sind zertifiziert und setzen auf größtmögliche Kundenzufriedenheit. Das heißt konkret, wir legen einen besonders hohen Qualitätsmaßstab bei Planungskreativität, Produktqualität und Handwerkskompetenz an. Deshalb ist es auch wichtig, dass unser Team - ich eingeschlossen - sein Wissen und seine Kompetenz stets hinterfragt und weiterentwickelt. Nur ein Top-Team kann Top-Leistungen erbringen.“ Mehr Effizienz dank UnternehmensWert:Mensch classic Dieses Selbstverständnis führte Norbert Böhlke auf Anregung seines Unternehmensberaters im Dezember 2017 zu der WEP Fachkräfteberatung
20.11.2020
Wirtschaftsredaktion
Gutes Raumklima steigert Produktivität
Norderstedt (em) Eine aktuelle britische Studie bestätigt, dass ein optimales Raumklima die Leistung, Schnelligkeit und Genauigkeit der Mitarbeiter steigern kann. Erstmals wurde mit dieser Untersuchung der Einfluss des Innenraumklimas auf die Produktivität nicht nur hinsichtlich Material und Maschine sondern auch für den Faktor Mensch untersucht. Wichtigstes Ergebnis der britischen „Whole Life Performance Plus Studie“ ist, dass Produktivität und klimatische Behaglichkeit am Arbeitsplatz Hand in Hand gehen. Die Studie wurde vom British Council for Offices (BCO) gemeinsam mit der Oxford Brooks University und LCMB Building Performance Ltd zwischen Februar 2016 und Oktober 2018 durchgeführt. Unternehmen, die in das Raumklima von Produktions- und Arbeitsräumen investieren, können laut der Studie mit einer Reihe von positiven Effekten bei ihren Mitarbeitern rechnen: geringere Fehlzeiten, höhere Qualität der Produkte, erhöhte Leistung am Arbeitsplatz, mehr Mitarbeiterbindung und Kreativität.
03.12.2019
Fachhochschule Westküste
Studierende der FHW erarbeiten Vorschläge für Gesundheitsmanagement
Im derzeit laufenden Wintersemester erarbeiten Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie Projektvorschläge für das betriebliche Gesundheitsmanagement der ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG in Büdelsdorf. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens direkt am Arbeitsplatz unterstützt werden können, ihre persönlichen Gesundheitskompetenzen zu verbessern. Vorstellbar sind dazu beispielsweise Kurse zur Raucherentwöhnung, eine individuelle Ernährungsberatung, der Besuch von Rückenschulen oder Angebote zur Verbesserung des Umgangs mit Stresssituationen. Für Dozentin Professor Dr. Susanne Liebermann sind solche Praxisprojekte von hoher Bedeutung: „Hier haben unsere Studierenden die Chance, ihr theoretisches Wissen unter Realbedingungen zu testen und anzuwenden. Sie bearbeiten Projekte so, wie sie es in ihrem späteren Berufsleben als Wirtschaftspsychologen tun müssen. Betriebliches Gesundheitsmanagement ist dabei ein Thema mit ständig
15.11.2019