B2B Wirtschaft

Artikel

Hafen Hamburg

Hamburger Hafen verzeichnet im ersten Halbjahr kräftiges Wachstum

Hamburg. Trotz einer weiterhin zurückhaltenden wirtschaftlichen Entwicklung und einer angespannten geopolitischen Lage zeigt der Hamburger Hafen einen stabilen Wachstumstrend und konnte im ersten Halbjahr 2025 gegenüber den beiden großen Westhäfen wieder Marktanteile hinzugewinnen. Das starke Wachstum im Containersegment im ersten Halbjahr 2025 trug maßgeblich zu einem soliden Plus beim Seegüterumschlag bei. Leichte Minderungen zeigten sich beim Umschlag von Massengut und konventionellem Stückgut. Zusätzlich stärkten neue Liniendienste Hamburgs Rolle im internationalen Seegüterverkehr. Die Container-Hinterlandverbindungen konnten ihre positive Entwicklung fortsetzen, während die Transhipmentverkehre ein sehr starkes Halbjahresergebnis aufwiesen.   Containerumschlag als Wachstumstreiber. Der Seegüterumschlag konnte in den Monaten Januar bis Juni 2025 ein Wachstum auf 57,8 Mio. Tonnen (+3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) verzeichnen. Dies begründe
19.08.2025
HHLA

HHLA eröffnet Wasserstoff-Testfeld im Hamburger Hafen

Hamburg (em) Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat heute das erste Testfeld für wasserstoffbetriebene Hafenlogistik und die dazugehörige Wasserstofftankstelle im Hamburger Hafen eröffnet. Das Testfeld am Container Terminal Tollerort (CTT) bildet einen weiteren Meilenstein in der Dekarbonisierung der Logistik. Gemeinsam mit ihren Partnerunternehmen im Clean Port & Logistics Cluster (CPL) testet die HHLA nun im operativen Betrieb, wie Wasserstoff verlässlich zur Versorgung von Schwerlastfahrzeugen eingesetzt werden kann. Angela Titzrath, Vorstandsvorsitzende der HHLA, eröffnete das Testfeld heute gemeinsam mit Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, Christian Maaß, Leiter Wärme, Wasserstoff & Effizienz im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Antje Roß, Managerin Hafennetzwerke und -anwendungen, NOW GmbH und Dr. Lucien Robroek, President Technology Solutions Division von Hyster-Yale Materials H
02.07.2024
Behörde für Kultur und Medien

Konferenz für die Verwaltung des Internets: ICANN tagt im CCH vom 21.bis 26.Oktober

(Hamburg) Vom 21. bis 26. Oktober wird Hamburg das Zentrum der Internet Community: Im CCH findet die 78. Konferenz von ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) statt. ICANN koordiniert die Vergabe von Namen und Adressen im Internet. Bei der Konferenz werden rund 3.000 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Technik, Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft erwartet. Die Teilnehmenden werden sich unter anderem über die Weiterentwicklung des offenen, freien und sicheren Internets, die technische Koordination des Internets und neue Top Level Domains austauschen. Interessierte können sich anmelden und die Konferenz kostenfrei besuchen. Die Konferenz in der Hansestadt markiert außerdem das 25-jährige Bestehen der Non-profit-Organisation, die 1998 in den USA gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Los Angeles hat. Neben der Stadt Hamburg sind eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und DENIC Gastgeber der Konferenz. Sie findet zum
18.10.2023
HHLA

HHLA und Linde Engineering bauen Wasserstofftankstelle im Hamburger Hafen

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Rahmen ihres Clean Port & Logistics Innovationsclusters den Bau einer Wasserstofftankstelle bei Linde Engineering beauftragt. Die Tankstelle wird Teil des Testcenters für wasserstoffbetriebene Hafenlogistik auf dem Container Terminal Tollerort (CTT) im Hamburger Hafen. Die Wasserstofftankstelle entsteht im Rahmen des Clean Port & Logistics Clusters der HHLA, um wasserstoffbetriebene Schwerlastfahrzeuge und Terminalgeräte zu betanken und im operativen Betrieb zu testen. Die HHLA wird die Tankstelle im Rahmen ihrer Clusteraktivitäten im Hamburger Hafen betreiben. Linde Engineering und HHLA schaffen somit eine zuverlässige Betankungsinfrastruktur für Schwerlastgeräte im Hamburger Hafen. Die Tankstelle soll 2023 in Betrieb genommen werden. Das Herzstück der Tankstelle ist ein Ionischer Kompressor, der den Wasserstoff energieeffizient auf 450 bar hochverdichtet. Geräte wie Straddle Carrier, Leercontainerstapler, G
11.01.2023
Hamburg

Weltweites Interesse am Clean Port & Logistics Cluster der HHLA

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat mit Clean Port & Logistics (CPL) ein Innovationscluster zur Erprobung wasserstoffbetriebener Geräte in der Hafenlogistik gegründet. Zur virtuellen Kick-Off-Veranstaltung kamen am Freitag, den 28. Oktober 2022, Partnerunternehmen aus der ganzen Welt zusammen. Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, wie Wasserstoff verlässlich zur Versorgung von Hafentechnik und -logistik eingesetzt werden kann. Angela Titzrath, Vorstandsvorsitzende der HHLA, begrüßte die Partnerunternehmen im Rahmen der Veranstaltung und betonte: „Ich freue mich sehr, dass Partner aus verschiedenen Branchen, Universitäten, Städten und Häfen im Innovationscluster Clean Port & Logistics zusammenarbeiten. Durch die Bündelung von Kompetenzen über Branchen, Länder und Kontinente hinweg, haben wir gemeinsam die Chance, den Übergang zu einem emissionsfreien Schwerlastlogistik- und Hafenbetrieb zu beschleunigen. Das Beste daran: Wir gestalten bere
02.11.2022
Hafen Hamburg

GROUP7-Logistikcenter in Hamburg feiert Richtfest

175 Gäste folgten der Einladung anlässlich des Richtfestes des neuen GROUP7-Logistikcenters Ende letzter Woche. Das moderne Multi-User-Warehouse in Hamburg-Billbrook wird nach seiner Fertigstellung 26.000 Quadratmeter Logistikflächen sowie 2.000 Quadratmeter Büroflächen umfassen. Insgesamt investiert GROUP7 36 Mio. Euro in den neuen Standort und schafft 150 neue Arbeitsplätze in der Region. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne spricht Grußworte Mit dem Richtspruch wurde die letzte Etappe beim Bau des GROUP7-Logistikcenters eingeleitet. Anlässlich des traditionellen Festes richtete der Hauptgeschäftsführer der IHK Hamburg, Dr. Malte Heyne, Grußworte an die Anwesenden und bekundete seine Anerkennung zum konsistenten Wachstum von GROUP7 am Standort Hamburg. Zuvor hatte GROUP7-Vorstand Günther Jocher den langen Weg bis hin zum eigenen Logistikcenter in Hamburg kurz Revue passieren lassen: „Ich bin stolz darauf, wie wir es gemeinsam geschafft haben, von einem kle
06.07.2022
BVMW

Gesundheitsmanagement wird immer mehr Wettbewerbsfaktor für Unternehmen

Ein gut und langfristig gedachtes Gesundheitsmanagement ist unerlässlich. Professor Dr. Jochen Prümper berichtet im Interview über die Relevanz des betrieblichen Eingliederungsmanagements. Zur Person: Prof. Dr. Jochen Prümper leitet das Fachgebiet Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie der Gestaltung digitaler Transformation. Dazu zählen beispielsweise Arbeit 4.0, Usability-Management oder digitale Kompetenzen. Ein besonderes Augenmerk legt er bei diesen Themen auf die Verknüpfung von arbeitspsychologischen und arbeitsrechtlichen Fragestellungen sowie auf die Betrachtung transnationaler Angelegenheiten. Seit Ende 2020 leitet er an der HTW das multidisziplinäre Forschungsprojekt BEMpsy. 1. Was genau ist
18.01.2022
WEP

Innovative Lösungen gesucht

Im Rahmen des Scale-Up Projektes werden innovative Unternehmen gesucht, die Lösungen im Bereich „Smarte Energiesysteme“ anbieten. Start-ups und KMU (kleine und mittlere Unternehmen) erhalten so eine Chance, ihre Produkte und Anwendungen zum Thema Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit bei großen Unternehmen im internationalen Nordseeraum zu präsentieren. Aktuelle Anfragen: Die TU Delft sucht nach Lösungen im Bereich „Smart Grid“ für Versorgungsnetzwerke (Elektrizität, Wasser, Wärme, Gas). Zum einen werden Lösungen zur Reduzierung von elektrischen Leistungsspitzen, Energiepufferung und -monitoring gesucht. Darüber hinaus soll auf dem Campus ein Smart Multi Commodity Grid (SMCG) eingerichtet werden, das die Versorgung mit Elektrizität, Wärme, Kälte und Gas „intelligent“ steuert. Espoo ist die zweitgrößte Stadt Finnlands und ein Teil der Großraum Helsinki. Ziel von Espoo ist es, in den 2020er Jahren die nachhaltigste Stadt Europas und kohlenstoffneutral zu sein
11.11.2020