Artikel
GDzA
Leergeschenkter Nachlass
Norderstedt (em) Im Büro von Rechtsanwalt R erscheint Frau A und erzählt Folgendes: Sie sei die Tochter des Unternehmers U, der vor Kurzem verstorben sei. Ihre Mutter sei schon lange tot, danach habe sich ihr Vater einer wesentlich jüngeren Lebensgefährtin zugewandt, die immer mehr Einfluss auf ihn genommen habe. Ein Testament habe der Vater nicht hinterlassen.
Unmittelbar nach der Beerdigung des Vaters habe sich die Lebensgefährtin mit ihr zusammengesetzt und Folgendes erklärt: Mit notarieller Urkunde vom 10. Januar 2001 habe der U ihr, also der Lebensgefährtin L, das Einfamilienhaus im Wert von damals 700.000 Euro überschrieben. Mit gleicher Urkunde habe er ihr auch die Anteile an seiner GmbH überschrieben, die das von ihm aufgebaute mittelständische Unternehmen betreibe. An beiden geschenkten Gegenständen habe sich der U lediglich einen Nießbrauch vorbehalten, der mit seinem Tod nun weggefallen sei.
Darüber hinaus habe die L ihr eine handschriftliche Vereinbarung zwische
31.01.2014
GDzA
Prozessfinanzierung bei Pflichtteilsansprüchen
Norderstedt (em) Der B sucht seinen Rechtsanwalt auf und schildert folgenden Fall: Kürzlich sei sein Vater verstorben, zu dem er kaum Kontakt hatte. Dieser sei beerbt worden von seinem Bruder C, der schon seit längerer Zeit in dem Betrieb des Vaters mitarbeiten würde. Der Vater habe ein entsprechendes Testament gefertigt und er, der B, habe nichts erhalten. Auf mehrere Schreiben und Anrufe habe C nicht reagiert, B wisse nicht, wie sich der Nachlass des Vaters zusammensetze.
Er habe lediglich Kenntnis davon, dass es sich um ein größeres Vermögen handelt und sich ein gut gehender mittelständischer Betrieb im Nachlass befinde. Der Rechtsanwalt erklärt ihm folgendes: Als Kind des Erblassers A sei der B pflichtteilsberechtigt. Sein Pflichtteilsanspruch belaufe sich auf die Hälfte der gesetzlichen Erbquote und sei auf Geldzahlung gerichtet. In der Konstellation, dass der Erblasser lediglich zwei Kinder hinterlasse, also insbesondere nicht verheiratet sei, beliefe sich der gesetzlich
20.12.2013