B2B Wirtschaft

Artikel

FDP Kreisverband Segeberg

Stephan Holowaty zur A20: „Das ist wie Dauer-Klima-Kleber in Bad Segeberg“

FDP vermisst klares Bekenntnis von CDU und Grünen zur schnellstmöglichen A20 – Grüne fordern im Landtag stattdessen Rückbau der B206 durch Bad Segeberg. Die FDP ist entsetzt, der Verkehrsinfarkt in Bad Segeberg geht weiter: In der Landtagsdebatte am 23.November zur A20 hat die verkehrspolitische Sprecherin der GRÜNEN, Nelly Waldeck, nicht nur ein klares Bekenntnis zur A20 vermieden, sondern stattdessen sogar einen Rückbau der zweispurigen Bundesstrasse 206 durch Bad Segeberg gefordert. „Dies stellt einen neuen Höhepunkt der Bemühungen der Grünen dar, jede zeitgemäße Straßenverbindung in Bad Segeberg zu torpedieren“, so Stephan Holowaty, Kreisvorsitzender der FDP und langjähriger ehemaliger Landtagsabgeordneter aus dem Kreis Segeberg. „Die Menschen in Bad Segeberg leiden Tag für Tag unter den Dauerstaus. Statt diese endlich durch die A20 aufzulösen, wollen die GRÜNEN nun auch noch ein Mehr an Verkehrschaos. Das ist als ob die Grünen dauerhaft Klima-Chaoten auf die B206 kl
23.11.2022
Uwe Voss - Journalist – Autor – Storyteller – Entertainer

„Tesa Bike“ und Fitness-Angebot überzeugen CDU-Politiker

09.12.2019
Uwe Voss - Journalist – Autor – Storyteller – Entertainer

Katja Rathje-Hoffmann und Doris Grote bei Magnus Mineralbrunnen

09.12.2019
Hans-Peter Küchenmeister

KiTa-Angebote müssen angepasst werden

Bad Segeberg (MIT/lr) Statistisch gesehen sind arbeitende Eltern die Regel in Deutschland. Für eine effektive Vereinbarkeit zwischen Erwerbs- und Familienleben, müssen sich KiTa-Öffnungszeiten den Bedürfnissen der Beschäftigten und der Unternehmen anpassen. Momentan sind die Öffnungszeiten der meisten Kindertagesstätten (88 Prozent) von 8 bis 14 Uhr, das hat die schleswig- holsteinische Landesregierung auf eine „Große Anfrage“ der CDU-Fraktion geantwortet. Solch eingeschränkte Zeiten gehen am tatsächlichen Bedarf im Erwerbsleben vorbei und mindern den flexiblen Einsatz der Mitarbeiter, insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Deshalb lobt die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung des Kreises Segeberg eine Initiative der Landes- CDU, so Kreispressesprecher Hans-Peter Küchenmeister. 24-Stunden Betreuung Die CDU-Fraktion in Schleswig-Holstein fordert mit einem Antrag flexiblere Betreuungszeiten in den Kindertagesstätten. „Wir wollen eine ausreic
11.01.2016
Kreis Segeberg

Beerdigt neue Regierung A23-Anbindung?

Norderstedt (em) Wollten die Wähler das: Keine A20-Anbindung an die A23? Das Jahrhundertprojekt Autobahnquerung wird durch das neue Regierungsbündnis aus SPD, Grünen und SSW endgültig beerdigt. Trotz bereitstehender Gelder vom Bund sieht die neue Koalition andere Prioritäten (Blindengeld). Die Norderstedter Landtagsabgeordnete Katja Rathje-Hoffmann hat den von der Dänen-Ampel geplanten Rückzug aus dem Komplettausbau der A20 als herben Rückschlag für die Metropolregion Hamburg und als Katastrophe für den Wirtschaftsstandort Norderstedt bezeichnet: „Dieser Koalitionsvertrag gefährdet die Zukunft Norderstedts als Wirtschaftsstandort und setzt die kollektive verkehrspolitische Plan- und Konzeptlosigkeit der letzten rot/grünen Koalition nahtlos fort.“ Das drastischste Beispiel sei das geplante Ende der A20 an der A7. „Damit nimmt die Dänen-Ampel dem Industrieraum Norderstedt die entlastende Anbindung an die niedersächsische A20.“ Die dänische Minderheit und die Sozialdemokrat
03.07.2012
Kreis Segeberg

Jost de Jager im Dialog im TÜV NORD Schulungszentrum

Norderstedt (ng) Jost de Jager stand im TÜV NORD Schulungszentrum gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Schule, Bildung und Weiterbildung aus dem Kreis Segeberg Rede und Antwort. Anja Fürstenberg (Schulelternbeiratsvorsitzende), Klaus Bostelmann (Leiter der VHS Norderstedt), Annerose Petersen (Weiterbildungsverbund Kreis Segeberg), Ramona Bücker (Leiterin des Förderzentrums der Volkshochschulen), Dr. Claus Frankenstein (Geschäftsführer TÜV NORD Schulungszentrum), Sven Boysen (Regenta Verlag) und Reinhard Schuh (privater Personalvermittler) diskutierten gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister und Spitzenkandidat der Landtagswahl über die verschiedenen Elemente der Bildung. „Das war ein ganz besonderes Gespräch, denn die Zusammensetzung der Diskussionsteilnehmer war sehr interessant und für alle Beteiligten weiterführend im Meinungsaustausch“, so Jost de Jager über den Vormittag. Getestet wurden vor Ort auch die Kandidaten bei der Führung eines Lkws im Rahmen einer Simula
04.05.2012