B2B Wirtschaft

Videos

Klinikum Bad Bramstedt

So geht es weiter beim Klinikum Bad Bramstedt

11.09.2024
Jens Ritter | Klinikum Bad Bramstedt

So plant das Klinikum Bad Bramstedt seine Zukunft

19.04.2022

Artikel

IHK Nord

Energiewendebarometer: Norddeutsche Wirtschaft fordert Entlastungen und besser Planbarkeit

Ein Drittel der Unternehmen in Norddeutschland sehen aufgrund der hohen Energiepreise ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland in Gefahr. Auch auf die Investitionspläne der Betriebe wirken sich die Kosten für Energie negativ aus: 29 Prozent investieren weniger in betriebliche Kernprozesse, während 20 Prozent angeben, dass sie Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen zurückstellen. 13 Prozent sparen bei Mitteln für Forschung und Innovationen. Das sind die Ergebnisse des DIHK-Energiewendebarometers 2024 für 13 Industrie- und Handelskammern in Norddeutschland. Die Umfrage unter 503 norddeutschen Betrieben ergab zudem, dass 23 Prozent die Auswirkungen der Energiewende auf ihre Wettbewerbsfähigkeit als sehr positiv oder positiv bewerten. Etwa 38 Prozent betrachten die Auswirkungen als negativ oder sehr negativ. „Gerade Norddeutschland kann mit seiner hohen Produktionskapazität für erneuerbare Energien, wie Windenergie, Photovoltaik, Geothermie und Biomasse, von der Trans
27.08.2024
BFW Landesverband Nord

Dritter Förderweg: guter Anreiz, aber keine langfristige Lösung

Hamburg (em) Die Stadt Hamburg führt einen dritten Förderweg für den Wohnungsbau ein. Der Landesverband Nord des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) begrüßt diesen Schritt, sieht darin aber keine langfristige Lösung für die Herausforderungen im Wohnungsbau. Der dritte Förderweg soll Haushalten mit mittleren Einkommen zugute kommen. Die anfängliche Netto-Kaltmiete liegt bei 12,10 Euro pro Monat. Für den Bau dieser Wohnungen gewährt die Hamburgische Investitions- und Förderbank vergünstigte Darlehen mit 1 Prozent Zinsen sowie Zuschüsse von 0,40 bis 3,50 Euro pro Quadratmeter.  „Viele Wohnungsbauprojekte liegen aufgrund der hohen Baukosten momentan auf Eis. Der dritte Förderweg könnte ein Anreiz dafür sein, diese Vorhaben noch einmal zu prüfen. Deshalb begrüßen wir die Einführung“, sagt Kay Brahmst, Vorstandsvorsitzender des BFW Landesverbands Nord. „Aber es darf nicht sein, dass der Neubau sich nur noch mit staatlicher Förderung lohnt. Im frei finan
10.04.2024
pelzGROUP

pelzGROUP spendet für den Geschichtspfad Wahlstedt

Wahlstedt (em) Die Liegenschaften des ehemaligen Marineartilleriearsenals Wahlstedt wurden nach dem zweiten Weltkrieg zur Keimzelle der Wahlstedter Industrie. Viele der im Krieg entstandenen Backsteinbauten sind heute Bestandteil der Handels- und Industrieunternehmen im Gewerbegebiet. Auch Willy Pelz, Gründer der pelzGROUP, entschied sich 1948 für Wahlstedt, um hier ein Unternehmen für Verbandwatte aufzubauen. Inzwischen ist die pelzGROUP mit 800 Mitarbeitern größter Arbeitgeber in Wahlstedt und feierte vor wenigen Monaten ihr 75jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hatte Dr. Nikolas Bastian, der das Unternehmen in dritter Generation führt, die Geschäftspartner zu Spenden für die Geschichtsarbeit des Heimatmuseums Wahlstedt aufgerufen. Den eingegangenen Betrag von 1250 EUR erhöhte die pelzGROUP kurzerhand auf 4000 EUR. Damit soll der vor zehn Jahren installierte Geschichtspfad im Gelände des Marineartilleriearsenals komplett erneuert werden.  Die Leiterin der Volkshochschule Wa
08.02.2024
Agentur für Arbeit

Arbeitskräftenachfrage in Neumünster schwächte sich ab

Neumünster „Der Arbeitsmarkt in Mittelholstein war im Jahr 2023 geprägt von wirtschaftlichen Belastungen und Unsicherheiten. Folgen der geopolitischen Krisen, der Inflation und der schwächeren Wirtschaftsentwicklung machten sich bemerkbar. Trotzdem behauptete der Arbeitsmarkt sich gut: Im Jahr 2023 waren zwar 844 mehr Menschen arbeitslos als im Jahr zuvor. Jede/r Ein-zelne ist zu viel, aber wir liegen trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen unterhalb des Niveaus aus dem Jahr 2021. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat weiterhin leicht zugenommen“ so Thomas Steiger, Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster und macht deutlich: „Der Arbeits- und Fachkräftebedarf hat sich branchenübergreifend fortgesetzt. Unternehmen halten daher möglichst an ihren Beschäftigten fest, sind aber zurückhaltender in der Nachfrage nach neuem Personal geworden. Wer ohne nennenswerte berufliche Qualifikation arbeitslos wurde, hatte es schwerer, eine neue Arbeitsstelle zu finden.“  
27.01.2024