B2B Wirtschaft

Artikel

AGA

Auch 5. Tarifrunde in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ohne Einigung

Lübeck (em) In den Tarifverhandlungen für den Groß- und Außenhandel in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern hat heute ( 07.11.2023) die 5. Verhandlungsrunde stattgefunden. Ein Abschluss konnte – wie auch in allen anderen Bundesländern bislang – nicht erzielt werden. Die nächste Verhandlungsrunde wurde noch nicht terminiert. Der AGA Unternehmensverband zeigte zum wiederholten Mal Kompromissbereitschaft und ist – insbesondere zum Vorteil der niedrigeren Einkommen – bereit, das bisherige Angebot zu erhöhen. Indem die Gewerkschaft Verdi aber keinen Millimeter von ihren ursprünglichen und absolut unrealistischen Forderungen abrückt, erweist sie den Beschäftigten einen Bärendienst. Trotz der äußert zähen Verhandlungen steht die Arbeitgeberseite weiterhin fest zur Tarifautonomie. Der AGA bietet den Beschäftigten eine Entgelterhöhung in zwei Stufen um insgesamt 8 Prozent bei einer Laufzeit von 24 Monaten an. Die erste Stufe sieht eine Erhöhung um 5,
07.11.2023
IHK Kiel

Grün-rotes Sondierungspapier: „Wirtschaft wurde vergessen!“

Kiel (em) Die Industrie- und Handelskammer zu Kiel kritisiert eine „Wirtschaftslücke“ im Sondie­rungspapier von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kiel und SPD Kiel und sieht umfangreichen Korrek­turbedarf am aktuellen Entwurf. Aus touristischer Perspektive begrüßt die IHK zu Kiel die Stärkung des Images der Landeshauptstadt als Meeresschutzstadt. Auch die geplante Etablierung eines Meeresvisualisierungszentrums, die Bewerbung als Kulturhauptstadt und der Ausbau des Holstein-Stadions sind zu befürworten, wenngleich konkrete Aussagen zur Entwicklung eines Kongress- und Tagungszentrums im Papier nicht zu finden sind. Kund Hansen, Präsident der IHK zu Kiel, sieht trotz positiver Ansätze viel Klärungsbedarf im Papier: „In der Präambel des Sondierungspapiers vermisse ich leider die Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte, besonders auch die Themen Planung und Beschleunigung. Hier fordern wir als IHK eine umfassendere Betrachtung, die auch die Bedürfnisse der Wirts
14.06.2023
Petra Klein

Einstellungsinterviews professionell führen

Rohrdorf (em/lm) Wie mittelständische Unternehmen bei Bewerbern die Spreu vom Weizen trennen und zuverlässig herausfinden, welcher Kandidat ideal zu ihnen passt, erklärt Petra Klein, Geschäftsführerin der Steinbeis Beratung GmbH. Eine Stelle mit dem falschen Bewerber zu besetzen, ist teuer und mit Folgeaufwand verbunden. Die Auswahl neuer Mitarbeiter sollte daher effizient und vor allem treffsicher erfolgen. Um Bewerber zielgerichtet selektieren und befragen zu können, kommt es zunächst darauf an, ein Anforderungsprofil für die vakanten Stellen zu erstellen. Dieses Profil beinhaltet die zu erfüllenden Qualifikationen und Aufgaben, die Befugnisse, Verantwortungsbereiche und Position im Unternehmen. Aus den Anforderungskriterien ergibt sich, welche Kompetenzen erforderlich sind, um die Stelle erfolgreich auszufüllen. Die Personalabteilung sollte mit dem jeweiligen Fachvorgesetzten rechtzeitig festlegen und priorisieren, welche fachlichen, emotionalen, methodische
29.09.2015