B2B Wirtschaft

Artikel

Kreis Pinneberg

Wirtschaftsansiedlungen an der Energieküste: Standortvorteil Grünstrom nutzen

Die Energieküste ist Vorreiterregion für erneuerbare Energien und gewinnt dadurch an Attraktivität für Unternehmensansiedlungen. Damit verbunden sind neue Herausforderungen, etwa bei der Ausweisung von Gewerbeflächen oder dem Ausbau der Energieinfrastruktur. Um diese Entwicklungen gezielt zu steuern, wird aktuell im Rahmen des Bundesförderprogramms „RegioStrat – Strategische Regionalentwicklung“ ein Strategisches Regionalentwicklungskonzept (SREK) erarbeitet. Ziel ist es, eine fundierte Planungsgrundlage für die beteiligten Kreise, Städte und Gemeinden zu schaffen. Das Projektkonsortium setzt sich aus der Regionalen Kooperation Westküste (bestehend aus den Kreisen Pinneberg, Steinburg, Dithmarschen und Nordfriesland, der Entwicklungsgesellschaft Westholstein, der Wirtschafts- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland sowie den Industrie- und Handelskammern zu Flensburg und zu Kiel), der Entwicklungsagentur Region
13.08.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Wasserstoff im Fokus - Wirtschaftsagentur Neumünster auf der H2 Convention in Linz

Neumünster (em) Die H2 Convention in Linz zeigte eindrucksvoll, wie Wasserstoff die Industrie revolutionieren kann. In Workshops und Diskussionen wurden wegweisende Lösungen für energieintensive Produktionsprozesse erarbeitet und internationale Erfolgsgeschichten geteilt. Iris Meyer Geschäftsführerin der Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH präsentierte die aktuellen und künftigen Vorhaben in Neumünster – und der Region – in einer Exchange Session. In Workshops und Sessions entwickelten die Teilnehmer Lösungen zur Umrüstung energieintensiver Produktionsprozesse. Gerade ade der Austausch von Erfahrungen und Know-how treibt den Ausbau von Wasserstofftechnologien entscheidend voran. Die Fachtagung bot eine Plattform, um Kontakte zu knüpfen und von nationalen sowie internationalen Erfolgsbeispielen zu lernen. „Alle Formate ermöglichten ausreichend Raum, um sich über Projekte im DACH-Raum auszutauschen und umfassend über Wasserstofftechnologien  zu informieren“,  sagt Iris Meyer, Ge
11.12.2024
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

Regionale Wirtschaftsförderungen bilden das wirtschaftspolitische Rückgrat

25.06.2024
WEP

5. Infrastrukturforum Energieküste vernetzt Akteure der Energiewende

Kreis Pinneberg (em) Vom Wasserstoff als Schlüssel der Energiewende über den Netzausbau bis hin zu Industrieansiedlungen: Beim 5. Infrastrukturforum Energieküste am 23. Mai diskutierten im Kreishaus Heide rund 150 Unternehmensvertreter sowie Akteure aus Forschung, Politik, Verwaltung und Kommunen über die zentralen Transformationsthemen im Echten Norden. Kernnetz für den großräumigen Wasserstofftransport Auf Bundesebene soll in diesem Sommer das Wasserstoff-Kernnetz für den großräumigen Transport von Wasserstoff genehmigt werden. Gleichzeitig muss in den Energiewenderegionen bereits jetzt der Umbau der Gas-Verteilernetze geplant werden. „Kürzlich haben wir zusammen mit den Netzbetreibern und der IHK eine Netzentwicklungsinitiative Wasserstoff bei uns im Land an den Start gebracht. Ziel der Initiative ist es, notwendige Anschlussleitungen zu identifizieren, die das Wasserstoff-Kernnetz in Schleswig-Holstein sinnvoll ergänzen können“, sagte Energiestaatssekretär Joschka Knu
04.06.2024
IHK Schleswig-Holstein

Norddeutsche Wirtschaft fordert Entlastungen - IHK Nord veröffentlicht Positionen zur Europawahl

Kiel (em) Entlastungen für Unternehmen schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern – das ist die zentrale Botschaft, die die Wirtschaft im Norden einen Monat vor den Wahlen zum EU-Parlament an die Brüsseler Politik richtet. Durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind die globalen geopolitischen und geoökonomischen Konfliktlinien sichtbarer geworden, welche den für die europäische Wirtschaft zentralen Freihandel bedrohen. Gleichzeitig steht Europa vor der Herausforderung, die Transformation der Wirtschaft zur Klimaneutralität ökonomisch sinnvoll zu gestalten. „Die Legislaturperiode 2024 bis 2029 wird fundamentale Weichenstellungen für Europa mit sich bringen. Um Norddeutschland mit seinen zahlreichen Standortvorteilen im Herzen Europas zu stärken, müssen Unternehmen deutlich entlastet und vor allem nicht weiter belastet werden. Die Umsetzung der Initiativen aus dem Green Deal verlangt den Unternehmen, gerade den KMU, viel ab. Regulierungen und Vorgaben, die e
08.05.2024
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Wirtschaftsagentur Neumünster mit Clean Energy Valley Schleswig-Holstein und NORDGATE auf der Hannover Messe

Neumünster (em) Vom 22. bis 26.04.2024 findet die diesjährige Hannover Messe statt. Das Clean Energy Valley Schleswig-Holstein (CEV SH) und NORDGATE sind als Logopartner auf dem Schleswig-Holstein-Stand der WT.SH in Halle 12, Stand B43 dabei. Mit einer Talkrunde über den Beginn von CEV SH und die Potenziale startete die Wirtschaftsagentur in die Messetage. Erst im letzten Jahr auf der European Hydrogen Week in Brüssel haben die fünf Partner - KiWi, Kieler Wirtschaftsförderung, die Wirtschaftsagentur Neumünster, die Entwicklungsagentur Region Heide AöR, die Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg AöR und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde – sich dazu bekannt ab jetzt gemeinsame Wege zu gehen. Gemeinsam soll die Achse Heide – Rendsburg – Neumünster – Kiel zu einer europäischen Zukunftsregion im Echten Norden entwickelt werden. Auch NORDGATE präsentiert sich erstmals als Logopartner auf der diesjährigen Industriemess
24.04.2024