B2B Wirtschaft

Artikel

Ole Plambeck CDU, MdL

Internationale Unternehmensbesteuerung-Reform muss weiter vorangebracht werden

Ole Plambeck, Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages: „ Mit unserem Landtagsantrag vom 05. September 2019 zur Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle wollten wir das Thema Steuergerechtigkeit auf OECD-Ebene unterstützen. Das nützt vor allem unserem Mittelstand, der hier ansässig ist, aber sich international behaupten muss. Damals haben wir gefordert, dass insbesondere bei einer immer digitaler werdenden Welt, die Wertschöpfung dort besteuert werden soll, wo sie erwirtschaftet wird. Das ist im Marktstaat. Bei digitalen Geschäftsmodellen konnte das bisher durch eine physische Betriebsstätte nicht gewährleistet werden. Aber es kann nicht sein, dass ein Unternehmen, welches auf einen USB-Stick passt, bei gleichen Gewinnen weniger Steuern zahlt, als ein Unternehmen, welches vor Ort Produktionsanlagen und Arbeitsplätze unterhält. Mit dem Zwei-Säulen-Modell auf ECD-Ebene wurde mit der ersten Säule dieses Problem angegangen. Mit einem neuen Anknüpfungspunkt (wir haben diesen damals dig
28.09.2021
AKZENT Hotel „Zur Grünen Eiche“ Rieckmann KG

ES IST FÜNF NACH ZWÖLF! RETTET UNSERE GASTHÄUSER!

02.12.2019
VSF

Neuausrichtung des VSF

Bad Bramstedt (jhw/jj) Der Verband der Selbständigen und Freiberufler e.V. will seine Präsenz in der Metropolregion Hamburg stärken und neu durchstarten. Der 2003 gegründete Verband unterstützt die Interessen der Mitglieder auf Kommunal-, Landesund Bundesebene und fordert Steuergerechtigkeit für kleine und mittelständische Unternehmen. Der Verband wurde von Dieter Hagelstein 2003 als Bundesverband gegründet, wobei die Schwerpunkte heute im Kreis Bad Schwartau und Umgebung liegen. Werner Schulze, Vizepräsident des Verbandes, stellte sich den Fragen der B2B NORD im TV-Interview. Auf die Frage wofür der Verband steht sagt Schulze: „Wir sind derzeit in der Neuausrichtung, weg von der reinen Verbandstätigkeit hin zu einem Dreisäulenmodell“. Die erste Säule deckt den verwaltungstechnischen Bereich des Verbandes ab. Die zweite Säule steht für Mittler, die zwischen den Mitgliedsfirmen als Auftragsvermittler oder Vermittler für Nachfolgeregelungen einstehen. Die dritte Säule steh
01.09.2016
MIT

„Kalte Progression“ war Thema

Bad Segeberg (hpk) Zum wiederholten Male hat sich der MIT mit dem Thema „Kalte Progression“ beschäftigt. Die MIT hatte deren Abbau erneut auf die Tagesordnung gesetzt, die CDU-Fraktion unterstützte, die Küstennebel- Koalition aus SPD/Grüne und SSW blockierte. „Zum FDP-Antrag muss natürlich die Frage erlaubt sein, warum die FDP das in den letzten vier Jahren ihrer Regierungsbeteiligung in Berlin nicht durchgesetzt hat“, betonte Hans-Peter Küchenmeister in der MIT-Vorstandsversammlung. Das Anliegen sei jedoch berechtigt: Selbst mittlere Einkommen seien betroffen. Die Progression der Steuertarife in Verbindung mit über 20-Prozentpunkten Sozialabgaben führe sehr schnell dazu, dass von jedem zusätzlichen Euro an Einkommen nicht einmal die Hälfte beim Steuerzahler verbleibe. Auch wenn das Thema „Kalte Progression“ nicht im Bundeskoalitionsvertrag enthalten sei, unterstütze die CDU-Landtagsfraktion weiterhin den Abbau der „Kalten Progression“. Daher werde sie dem Antrag zustimmen, er
18.06.2014