B2B Wirtschaft

Artikel

IHK Schleswig-Holstein

A 20: IHK Schleswig-Holstein warnt vor Kürzungsplänen

Kreis Segeberg (em) Die IHK Schleswig-Holstein machte heute und gestern bei einem Besuch der Landesgruppen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen in Berlin deutlich, dass A-20-Kürzungspläne ein gravierender Fehler wären. Damit reagiert die IHK auf Medienberichte, nach denen Verkehrsminister Volker Wissing die Finanzierung und den Weiterbau der A 20 in Frage stellt.  Ein Abbruch gefährde die wirtschaftliche Entwicklung und die Energiewende, warnte Präsident Hagen Goldbeck. Er forderte fraktionsübergreifenden Einsatz für das zentrale Infrastrukturprojekt.  „Der volkswirtschaftliche Nutzen der A 20 und des neuen Elbtunnels erstreckt sich weit über Norddeutschland hinaus: Diese Autobahn ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Anbindung der Küstenregionen. Schleswig-Holstein findet sich in einer neuen europäischen Zentrumslage wieder – mit Blick auf Handel, Energie und Sicherheit. Wenn die A 20 dem Rotstift zum Opfer fällt, riskieren wir die Energiewende und
03.07.2024
IHK

A 20: Trotz Klagen ruhen die Planungen nicht

Kiel (em) Die geplante feste Elbquerung westlich von Hamburg ist das Herzstück der A 20. Anfang 2023 hatte die DEGES die Planungsunterlagen veröffentlicht. Im Anschluss wurden erneut Klagen beim Bundesverwaltungsgericht eingereicht. Doch die Planungen ruhen nicht, wie eine Info-Veranstaltung der IHK Schleswig-Holstein und der Planungsgesellschaft DEGES in Glückstadt gezeigt hat.   Über den Stand der Planungen und die Fortschritte in Schleswig-Holstein berichtete Sebastian Haß, DEGES-Projektleiter: „Für die A 20 haben wir im zu Ende gehenden Jahr viel erreichen können.” Für den Abschnitt 8 mitsamt Elbquerung gibt es einen Planfeststellungsbeschluss, im Abschnitt 7, der von der B 431 bis zur A 23 reichen wird, sind die Unterlagen für die 4. Planänderung eingereicht und werden Anfang kommenden Jahres ausgelegt. „Wir erwarten hier einen Planfeststellungsbeschluss in 2024”, sagte Haß. Im Abschnitt 3 bei Bad Segeberg hat die Auslegung der Un
06.12.2023
Logistik Initiative Schleswig-Holstein

A20 oder Fähre – gemeinsame Sicherung von Logistikketten!

Neumünster: Während in anderen Regionen Schleswig-Holsteins oder gar im Bundesgebiet die Querung von Wasserstraßen auch zukünftig planbar ist, stehen Einwohner, Touristen und die Wirtschaft westlich von Hamburg derzeit vor einer ungewissen Zukunft. Hintergrund ist die Frage: A 20 oder Fähre? Tim Kunstmann, Geschäftsführer von FRS Elbfähre Glückstadt Wischhafen GmbH, Friedrich Kruse, Vorstand der Logistik Initiative Schleswig-Holstein, und Holger Matzen, Vorstandsvorsitzender der Initiative, diskutierten diesen Ansatz. Einigkeit besteht darin, dass eine leistungsfähige und damit nachhaltige Logistik Verkehrsinfrastrukturen benötigt, die Prozesse langfristig planbar machen. Nur so sind ressourcenschonende Transporte oder Reisen möglich. Dies wird in den Positionspapieren der Logistik Initiative und im aktuellen Konzeptpapier „Die Fährlinien der Zukunft – Umweltfreundliche Mobilität in Norddeutschland“ der FRS Elbfähre deutlich. Hintergrund dieser Überl
13.09.2023
Hansebelt e.V.

Fehmarnbelt-Tunnel: Baustellenkoordinator Carsten Behnk nimmt seine Arbeit auf

Die größte Baustelle in Nordeuropa am Fehmarnbelt bringt große Herausforderungen für die Menschen im Hansebelt mit. Behinderungen im Straßen- und Schienenverkehr, die Erreichbarkeit von Orten, Lärmbelästigung und vieles mehr beschäftigt die Anwohner. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein hat daher die Berufung eines Baustellenkoordinators initiiert, der zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Bau der Tunnel unter dem Fehmarnbelt und dem Fehmarnsund ist. Die Aufgaben dieses Kümmerers hat vor kurzem Carsten Behnk, ehemaliger Bürgermeister von Eutin, übernommen. Jetzt unterzeichnete er einen entsprechenden Dienstleistungsvertrag mit dem HanseBelt e.V. Zuvor hatte das Ministerium die Unternehmerinitiative gebeten, das organisatorische Dach für den Baustellenkoordinator zu bilden. Da Großprojekte vor allem während der Bauphase erhebliche Einschränkungen und Belastungen für Anwohner, Unternehm
08.03.2023
Wirtschaftsjunioren Ostholstein

Fehmarnbelt-Tunnel bietet wirtschaftliches Potenzial für Ostholstein

Trotz realer geographischer Nähe – es sind nur rund 20 Kilometer zwischen beiden Küsten – liegt zwischen der Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland gefühlt die gesamte Ostsee. In wenigen Jahren wird durch den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels eine neue, grenzüberschreitende Region entstehen, die weitreichende Chancen für ansässige Betriebe und Anwohner bietet. Einen exklusiven Blick auf den Fortschritt der Bauarbeiten haben sich die Wirtschaftsjunioren Ostholstein nicht nehmen lassen. Knapp 50 Teilnehmer besuchten die Baustelle nebst Besucherzentrum auf dänischer Seite. Unter fachkundiger Begleitung durch die für den Tunnelbau verantwortliche Planungsfirma Femern A/S gab es einen Einblick in eines der größten Infrastrukturprojekte Europas. Auf dänischer Seite ist bereits das Gebäude zu sehen, in dem die mehr als 200 einzelnen Tunnelsegmente entstehen werden, im Fehmarnbelt selbst sind Tag und Nacht mehrere Schiffe im Einsatz, die den Meeresgrund für die Tunn
06.07.2022
Wirtschafts.Projekte

Ab 2028 geht das Licht im Tunnel an ... vielleicht?!

Fehmarn (jhw/kv) Großprojekte in Deutschland haben in den letzten Jahren keine positiven Beispiele für deutsche Genauigkeit und Planung geliefert. Immer wieder gab es Verzögerungen mit der Eröffnung und unkalkulierbare Preissteigerungen. Die Hamburger Elbphilharmonie, der Berliner Hauptstadtflughafen, die A 20 oder Stuttgart 21 um nur einige Beispiele zu nennen. „Die Vision von der schnellsten Verbindung zwischen Skandinavien und Deutschland wird am Fehmarnbelt Realität. Unter dem Meer ist ein 18 Kilometer langer Tunnel für Schiene und Straße geplant. Eine neue Region in Europa entsteht.“ So ist es auf der Webseite von femern.com zu lesen. B2B NORD hat Ajs Dam, Deputy Project Director bei Femern AS zum aktuellen Stand der Planungen und den aktuellen Fakten beim Fehmarnbelt-Tunnel-Bau befragt. Herr Dam, wann fährt das erste Auto durch den Fehmarnbelt-Tunnel? Die Eröffnung des Fehmarnbelt-Tunnels ist abhängig vom weiteren Verlauf des deutschen Genehmig
03.03.2017