Artikel
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Ansiedlungsbilanz 2024: Rückgang bei Unternehmensansiedlungen
Bei anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich im vergangenen Jahr 74 Unternehmen für den Standort Schleswig-Holstein entschieden. Darunter sind sechs Firmen aus dem Ausland. Dieses Ergebnis stellten Wirtschafts-Staatssekretärin Julia Carstens und der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH), Dr. Hinrich Habeck, gemeinsam mit Iris Meyer, Geschäftsführerin der Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH, in Kiel vor.
„Der Rückgang bei der Anzahl der Unternehmensansiedlungen hat sich im Zuge des Konjunkturbarometers abgezeichnet. Das Jahresergebnis fiel aber dennoch moderater aus als zeitweise eingeschätzt. Natürlich sind wir mit der Bilanz nicht zufrieden und arbeiten weiter daran, mehr Unternehmen zu uns ins Land zu holen. Wir sehen jetzt auch deutlich bei uns im Land, dass die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen von der nächsten Bundesregierung deutlich verbessert werden müssen, um Deutsc
12.03.2025
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft
Der Kreis Segeberg auf dem Weg zu einer Smart Country
Wahlstedt (em/kv) Fast 220 geladene Gäste nahmen am 8. November 2017 am 5. Segeberger Wirtschaftstag auf dem Betriebsgelände der Firma arko in Wahlstedt teil. Anlässlich des wichtigen, zukunftsweisenden Themas „Kreis Segeberg auf dem Weg zu einer Smart Country“ fand der Wirtschaftstag dieses Jahr im Anschluss an das 1. Segeberger Energieforum statt.
Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH (WKS) und die Klimaschutzleitstelle des Kreises Segeberg hatten zu dieser gemeinsamen Veranstaltung Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik eingeladen, sich über aktuelle Trends und die Zukunft des Kreises auszutauschen.
Das 1. Segeberger Energieforum begann mit der kurzen Einführung und Begrüßung durch Sabrina Guder und Heiko Birnbaum von der Klimaschutzleitstelle des Kreises Segeberg. Bei dieser Veranstaltung, moderiert von Erik Brauer von der IB.SH, informierten Experten über die vielfältigen Möglichkeiten Betriebe und Kommunen energiee
08.01.2018
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Segeberg
Sie ist die Neue!
Frau Moser, die ersten 100 Tage sind gespielt, seit Sie im April das Amt der Kreiswirtschaftsförderin übernommen haben. Was waren für Sie die ersten Schritte?
Meine ersten Schritte in dieser Funktion waren Bestandsaufnahme, Teambuilding innerhalb der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH (WKS) und Kennenlernen von Unternehmen und politischen Mandatsträgern in den Kommunen und Ämtern. Wobei der Schwerpunkt ganz eindeutig auf Letzterem liegt. Auch wenn ich schon seit zwei Jahren Geschäftsführerin der Muttergesellschaft der WKS, der KSB (Kreis Segeberg Beteiligungsmanagement GmbH & Co. KG), bin, musste ich erst mit Übernahme der Geschäftsführung der WKS klären, wo wir mit der Umsetzung der Aufgaben stehen.
Dabei stellte und stelle ich mir die zentrale Frage: „Was müssen wir als WKS-Team, was kann ich persönlich besser machen, um die berechtigten Ansprüche von Wirtschaft und Politik zu erfüllen?“ Es wird hier sicherlich noch etwas Z
28.06.2016
Hans-Jörn Arp
Stauland Schleswig-Holstein?
Bad Segeberg (CDU, hpk) Vor einigen Tagen gab das SPD-geführte Verkehrsministerium bekannt, dass die A20 vor 2017 nicht weitergebaut wird. Die Abschnitte müssten im Hinblick auf Fledermaus- und Artenschutz zwei Jahre beobachtet und neu geplant werden.
Für Sven Boysen, Kreisvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) des Kreises Segeberg, sind das vorgeschobene Gründe: „Die überwältigende Mehrheit der Menschen im Land will die A20. Hier werden Anliegen des Umweltschutzes faktisch für die Blockade des Mehrheitswillens der Bevölkerung missbraucht.“ Auch der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Hans-Jörn Arp, kritisierte diese Entscheidung scharf: „Die Regierung macht sich unglaubwürdig, wenn sie Versprechen aus dem Koalitionsvertrag nicht einhält. Von der A7 bis zur Elbe wird der Bau nicht von den Fledermäusen behindert, sondern ausschließlich von den Grünen.“ Er folgert bissig: „Ob die Menschen jeden Tag stundenlang im Stau st
18.06.2014
Kreis Segeberg
Existenzgründer finden hier Unterstützung
Neumünster (kv/em) Existenzgründer haben in Neumünster einen kompetenten Ansprechpartner. Als privatwirtschaftlich organisierte Wirtschaftsförderungsgesellschaft ist die Wirtschaftsagentur Neumünster die zentrale Anlaufstelle für alle Unternehmen, Vereine, Verbände, Institutionen und Einzelpersonen mit Interesse am Standort Neumünster.
Durch gezielte Unterstützung von bestehenden, aber auch jungen Unternehmen und Existenzgründern aus innovativen Branchen ist der strukturelle Wandel in Neumünster zum modernen Dienstleistungs-, Produktions-, Technologie-, Logistik- und Bildungsstandort auf bestem Wege. In den beiden Technologiezentren LOG-IN und itn finden Existenzgründer ideale Arbeitsbedingungen und ein Umfeld, in dem Wachstum nicht dem Zufall überlassen bleibt. Ein umfassendes Dienstleistungsspektrum, Ambiente, moderne Büroräume, Staffelmietkonditionen, Konferenzräume und zentraler Service ermöglichen jungen Unternehmen ihr Augenmerk hauptsächlich auf die E
21.04.2011