Artikel
IHK Schleswig-Holstein
Fachkräftesituation im Tourismus verschärft sich massiv
„Die Fachkräftesituation war schon vor der Pandemie die größte Sorge der Tourismusbetriebe. Mittlerweile belastet sie die Unternehmen aufgrund der Abwanderung von Mitarbeitenden in andere Branchen dramatisch“, so Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schleswig-Holstein. Das zeigt auch der aktuelle Saisonbericht Tourismus der IHKs aus Flensburg, Kiel und Lübeck: Sowohl das Gastgewerbe als auch die Reisewirtschaft stufen den Fachkräftemangel als größtes Geschäftsrisiko ein.
„Immer häufiger hören wir von Unternehmerinnen und Unternehmern, dass sie wegen fehlenden Personals Öffnungszeiten kappen müssen, den Bankettbetrieb nicht mehr sicher planen können und vorhandene Belegschaften deutlich stärker belastet sind. Zudem fehlt der Nachwuchs, weil Praktika zur Berufsorientierung in der Pandemie nicht angeboten werden konnten“, sagt Ipsen und betont: „Auch wenn einige Betriebe bereits zusätzliche Anreize wie die Finanzierung von Weiter- und Fortbildungen, Gratifikationen oder Vergüns
22.11.2021
Wirtschaftsredaktion
Stadt sagt Danke mit Ehrenamtskarte
Schwerin (em) Mit einer Feierstunde haben Stadtpräsident Sebastian Ehlers und Oberbürgermeister Rico Badenschier am Freitag, dem 6. Dezember 2019, 45 Schweriner Bürgerinnen und Bürger im Demmlersaal des Rathauses für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement in der Landeshauptstadt geehrt. Drei zu Ehrende waren leider verhindert. Die 24 Frauen und 21 Männer sowie Gäste aus Politik und Verwaltung waren eingeladen. „Ehrenamt verdient Anerkennung! Deshalb wollen wir den Tag des Ehrenamtes nutzen, um Leistungen von Menschen, die oft im Hintergrund wirken, in den Vordergrund zu rücken. Insbesondere möchte ich noch mehr junge Menschen für ein Ehrenamt begeistern. Denn Jugendliche können im Ehrenamt Dinge lernen, die einem keine Schule beibringt“, betont Stadtpräsident Sebastian Ehlers. Die zur Feierstunde geladen Ehrenamtlichen sind in diesem Jahr zwischen 26 und 84 Jahren alt. Sie engagieren sich in den verschiedensten Bereichen, so z. B. der Begleitung und Betreuung von Menschen mit
09.12.2019
VSW
VSW hat einen neuen Namen
Reinbek (em/lm) Auf Antrag von 14 Mitgliedsunternehmen, deren Repräsentanten den Vorstand und Beirat des VSW bilden, wurde in der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 20. November einstimmig eine Satzungsänderung beschlossen, die die Änderung des Verbandsnamens beinhaltet. Diese Satzungsänderung ist nun zum 1. April wirksam geworden.
Die Änderung des Verbandsnamens (bisher: Verband der Südholsteinischen Wirtschaft e.V.) ist erfolgt, um den Namen des Verbandes der Entwicklung des Mitgliederbestandes anzupassen und eine Erweiterung des Mitgliederbestandes innerhalb der Metropolregion Hamburg zu unterstützen.
„Die Region Südholstein umfasst die Landkreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg. Während sich die Mitgliedsunternehmen zum Zeitpunkt der Gründung und auch in den ersten Jahrzehnten danach ausschließlich aus den beiden genannten Kreisen rekrutierten, haben heute nur noch gut 70 Prozent der Mitgliedsunternehmen ihren Sitz in Stormarn und Herzogtum Lauenburg. Der Sitz
12.05.2015
Sparkasse Südholstein
„Wir gehen gestärkt und optimistisch in die Zukunft“
Neumünster / Pinneberg / Segeberg (em) Steigende Kundeneinlagen, eine starke Kreditnachfrage und eine Eigenkapitalausstattung, die auf weiteres Wachstum ausgerichtet ist: Die Sparkasse Südholstein geht gestärkt aus dem Jahr 2014 hervor und blickt positiv in die Zukunft. „Unser Plan geht voll auf. Die 2014 eingeleiteten Maßnahmen zur Neuausrichtung greifen. Wir haben die Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen“, erklärte Andreas Fohrmann bei der Bilanz-Pressekonferenz.
Es ist das erste Geschäftsjahr des neuen Vorstandsvorsitzenden, der Anfang 2014 angetreten ist, um die Sparkasse Südholstein nach schwierigen Jahren wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Im Juni präsentierte er der Öffentlichkeit sein Zukunfts-Konzept anhand eines Fünf- Punkte-Plans mit den Eckpfeilern Markterfolg, Kosten, Prozesse, Außenbild und Führungskultur. „Und mit den Ergebnissen des Geschäftsjahrs 2014 ernten wir bereits erste Früchte“, erklärte der Vorstandsvorsitzende.
Mit der Neustr
30.04.2015
Kreis Segeberg
Neukundengewinnung durch Empfehlungen
Tornesch (em/mp) Die UniT bietet Selbständigen und Unternehmern nicht nur gesellige Abende, Neugeschäfte und Kooperationen, sondern darüber hinaus auch interessante Seminare, Vorträge und Firmenbesichtigungen.
Die nächste Vortragsreihe wird sich ausgiebig mit dem Thema „Vertrieb“ auseinandersetzen, denn wie heißt es da immer so schön: „Verkauf ist nicht Alles, aber ohne Verkauf ist Alles Nichts“. Viele der 170 Mitglieder stellen sich immer wieder Fragen, wie zum Beispiel „Wie und wo komme ich an neue Kunden?“ oder „Wie kann ich den Kunden an mich binden und zu Nachkäufen animieren?“ oder „Wie bekomme ich meinen Kunden dazu, dass er mich weiterempfiehlt?“ Diese und weitere brisante Fragen rund um das Thema „Verkauf und Vertrieb“ sollen den Mitgliedern nun endlich an mehreren Abendveranstaltungen von unterschiedlichen Fachleuten beantwortet werden. Die genauen Termine, sowie der Veranstaltungsort werden noch bekannt gegeben und können beim Organisationsteam der UniT angefragt we
25.07.2012