Unternehmen
Videos
Artikel
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Stadt-Umland-Atlas „Stadtentwicklung macht nicht an den Landesgrenzen Halt"
Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat gemeinsam mit dem Planungsbüro urbanista den Stadt-Umland-Atlas Hamburg veröffentlicht. Der Atlas zeigt auf über 300 Karten und Abbildungen, wie eng Hamburg und sein Umland u. a. in Fragen von Klimaschutz, Mobilitätswende, Bevölkerungswachstum und bezahlbarem Wohnen miteinander verflochten sind. Im November präsentiert die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen in der Ausstellung „Schau Hamburg in die Karten“ in der BallinStadt eine Auswahl der Karten und verbindet sie mit Fragen an die zukünftige Entwicklung der Stadt.
Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Stadtentwicklung macht nicht an den Landesgrenzen Halt: Der Stadt-Umland-Atlas integriert daher Daten aus drei Bundesländern und schafft die Grundlage für Entwicklung eines neuen räumlichen Leitbilds der Stadtentwicklung, um die großen Herausforderungen unserer Zeit – wie Klimaschutz, Mobilitätswende, Bevölkerungswachstum und beza
07.11.2025
CDU-Landesparteitag
Zukunftsregion Hansebelt: Neue Möglichkeiten zwischen Hamburg und Kopenhagen schaffen
03.11.2025
Agentur für Arbeit
Herbstbelebung schwächt sich ab am Arbeitsmarkt
Kreis Pinneberg. Nach einem starken Zwischenspurt im Vormonat schwächte sich die Herbstbelebung wieder etwas ab. Die Arbeitslosenzahl ging im Oktober dennoch um 96 auf 9.830 Personen zurück. Die Arbeitslosenquote im Kreis Pinneberg blieb unverändert bei 5,4 Prozent.
„Die Herbstferien bremsen die Arbeitsmarktentwicklung ab. Es laufen weniger Bewerbungsverfahren, Einstellungen finden häufig erst danach statt. Witterungsabhängige Branchen stellen sich hingegen bereits auf die auftragsschwächere Winterzeit ein. Die konjunkturelle Unterstützung fehlt weiterhin. Der leichte Rückgang im Oktober stabilisiert den Arbeitsmarkt zumindest vor den kommenden Wintermonaten“, erläutert Alexandra Nütten, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Elmshorn.
Viele Menschen konnten im Oktober ihre Arbeitslosigkeit beenden, allerdings nicht ganz so viele wie im Vormonat. Im Kreis Pinneberg meldeten sich 688 Menschen (September: 820) aus der Arbeitslosigkeit in eine Bes
01.11.2025
Regionalen Kooperation Westküste
11. Verkehrsforum Westküste am 8. Dezember
Heide. Zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur Westküste: Wie kann es gelingen, die Verkehrsinfrastrukturprojekte an der Westküste in den Bedarfsplänen des Bundes zu verankern?
Das 11. Verkehrsforum findet statt am
Montag, den 8. Dezember 2025, 17:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr,
im BBZ Dithmarschen, Heide (Rungholtstraße 2c)
Als Gast erwarten wird unter anderem Susanne Henckel, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein erwartet.
Das Verkehrsforum Westküste ist eine Veranstaltungsreihe der Regionalen Kooperation Westküste zu wechselnden Verkehrsthemen, die die Region bewegen. Es bietet Unternehmen sowie Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung eine Austauschplattform zu aktuellen Fragestellungen.
Bereits jetzt werden Anmeldungen entgegen genommen unter: [Anmeldeformular.](https://www.xn--rk-westkste-0hb.de/themen/projekte/verkehrsforum-westkueste/11-verkehrsforum-westkueste/
28.10.2025
Industrieverband Hamburg e.V.
Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur A26-Ost – Eine Hiobsbotschaft für Hamburgs Industrie!
Hamburg. Am 30. September ist vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die gemeinsame Klage der Umweltverbände BUND und Nabu gegen den ersten Planfeststellungsbeschluss zum Bau der A26-Ost verhandelt worden. Dazu erklärt der Vorsitzende des Industrieverband Hamburg, Andreas Pfannenberg:
„Wir sind sehr besorgt darüber, dass das Bundesverwaltungsgericht den Bau der A26-Ost vorerst gestoppt hat. Die erneute Untersuchung möglicher Umweltauswirkungen und eine Überarbeitung des Planfeststellungsbeschlusses wirft dieses Projekt zeitlich deutlich zurück. Das ist eine Hiobsbotschaft für Hamburgs Industrie und gefährdet die Standortperspektive massiv, auch weil die Planungen für die neue Köhlbrandbrücke nicht schnell genug vorangehen. Die A26-Ost bündelt den weiträumigen Hafenverkehr, sie verbessert die Erreichbarkeit sowie die Leistungsfähigkeit des Standortes Hamburg. Gleichzeitig entlastet sie die innerstädtischen Quartiere von Verkehr und damit von Lärm- und Schad
08.10.2025
EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH
EXPO REAL 2025: NORDGATE setzt auf strategische Infrastruktur
01.10.2025
Agentur für Arbeit
Spürbarer Rückgang der Arbeitslosenzahlen durch Herbstbelebung
Kreis Pinneberg. Nach den Sommerferien gewinnt der Arbeitsmarkt saisonal an Schwung. Mehr Menschen gingen im September in Arbeit, Ausbildung oder Qualifizierung – die Arbeitslosenquote sinkt im Kreis Pinneberg auf 5,4 Prozent.
Nach den Sommerferien nimmt der Arbeitsmarkt im Kreis Pinneberg wieder an Fahrt auf. Die typische Herbstbelebung hat im September zu einem spürbaren Rückgang der Arbeitslosigkeit geführt. Insgesamt waren 356 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als noch im August.
Damit stabilisiert sich die Arbeitslosenzahl auf dem Vorjahresniveau, nachdem sie in den letzten Monaten konjunkturell gewachsen war. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 5,4 Prozent.
Mit 855 Arbeitsaufnahmen konnten deutlich mehr Personen als im Vormonat ihre Arbeitslosigkeit durch Beschäftigung beenden (August: 576). Zudem starteten 670 Personen in eine Ausbildung oder Qualifizierung (August: 616). Gleichzeitig ging die Zahl derjenigen zurück, die sich aus einer bestehenden Besch
01.10.2025