B2B Wirtschaft

Unternehmen

Artikel

VHS Quickborn

„Punkt9“: Neue QuickStart-Webinare zum Innovations- und Changemanagement

Quickborn (em) Das erfolgreiche VHS-Format „Punkt9“ bietet im Frühjahr 2025 wieder neue Themen an. Für das moderne Konzept zur Teilnahme morgens um neun Uhr am Arbeitsplatz, am Studienschreibtisch oder im Homeoffice ist die Anmeldung jetzt wieder möglich. An diesem Konzept, federführend durch die VHS Quickborn und einem Fachdozententeam entwickelt, haben sich bundesweit mittlerweile 18 Volkshochschulen beteiligt. Jeder Workshop bietet eine garantierte Durchführung an. Dabei sein ist ganz einfach: Mit der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden vor Veranstaltungsbeginn den Link via E-Mail zugesandt und schon ist man dabei.  Das Serienformat ist bereits vor einem Jahr sehr erfolgreich gestartet. Für die neuen Kurse zu den untenstehenden Themen immer morgens von 9 bis 10 Uhr gibt es noch freie Plätze. Mindmapping Die Kreativitätstechnik Nr. 1 - Ideen finden, „formen“ und teilen Dienstag, 25. Februar „The Hook“ – der perfekte Aufhäng
05.02.2025
Deutsche Industrie- und Handelskammer

Webinar "Ideen gegen Wohnungsnot und Fachkräftemangel"

Insbesondere in vielen Städten und ihrem nahen Umland ist Wohnraum knapp und teuer – das bedeutet für dort ansässige Betriebe eine ganz konkrete Hürde beim Anwerben von Mitarbeitenden. Wie sie dieser Herausforderung begegnen können, ist Thema eines Webinars Mitte April. Die DIHK Service GmbH lädt am 19. April ab 12:30 Uhr zu der Online-Veranstaltung "Wohnungsnot und Fachkräftemangel" ein. Die Teilnehmenden lernen bereits vorhandene Lösungen kennen, die leicht auf das eigene Unternehmen übertragbar sind. Zudem zeigt die Veranstaltung Unterstützungsstrukturen und wichtige Trends auf dem Wohnungsmarkt auf. Gäste sind ein Vertreter eines in Düsseldorf ansässigen Software-Unternehmens, der über das Projekt "Hand in Hand for International Talents" (HiH) Fachkräfte aus dem Ausland rekrutiert hat, sowie Expertinnen aus dem Bundesbauministerium, dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie dem Welcome Service Region Stuttgart. Moderatorin ist Sofie Gei
10.04.2024
WEP

Kostenlose WEP Webinare im April

Im April bietet WEP Gründungsexperte Josef Juncker zwei Webinare für Gründungsinteressierte und ein Webinar für Gründer und Jungunternehmer an. Gründen als Voll- und Nebenerwerb Wer einen Betrieb als Voll- oder Teilzeiterwerb gründen möchte, ist am 25. April von 18 bis 19.30 Uhr willkommen. Die Gründung als Nebenerwerb steht am gleichen Tag bereits von 10.30 bis 12 Uhr auf dem Programm der WEP-Gründungsförderung. In beiden Online-Veranstaltungen werden alle wichtigen Gründungsthemen mit kompakt und gut verständlich aufbereiteten Informationen angesprochen, Fragen beantwortet und bei Bedarf auch Spezialisten hinzugezogen. „Unsere ersten Webinare im Februar und März sind prima angekommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben uns bestätigt, dass die Inhalte sehr interessant und hilfreich waren. Sie hätten auf alle Fragen eine Antwort bekommen und ihnen seien die nächsten Schritte klar geworden“, freut sich Josef Juncker. An den Webina
06.04.2022
WEP

Onboarding – wie die ersten 100 Tage zum Erfolg werden

Modernes Personalmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen, um qualifizierte Fach- und Führungskräfte zu gewinnen, zu entwickeln und langfristig zu binden. Methoden strategischer Personalplanung, nachhaltiger Personalgewinnung und Personalentwicklungskonzepte sind hierbei von großer Bedeutung. WEP Fachkräfteberater Kristian Lüdtke ist in dieser Thematik zu Hause und unterstützt interessierte Unternehmen im Kreis Pinneberg mit verschiedensten Hilfsangeboten im Rahmen von Förderprojekten aus dem Landesprogramm für Arbeit. In unserem WEP REPORT - Expertengespräch verrät er, was es mit dem Thema Onboarding auf sich hat. Herr Lüdtke, Unternehmen haben immer mehr Probleme, ihre Stellen zu besetzen. Ist es endlich gelungen, die geeignete Fachkraft zu finden, sollte in der Zeit zwischen der Vertragsunterzeichnung und dem Ende der Probezeit idealerweise das Wort Onboarding stehen. Was genau ist darunter zu verstehen? Unter einem Onboarding-Prozes
23.03.2022
WEP

Weitere kostenlose WEP Webinare für Gründungsinteressierte

Der Terminkalender für das erste Halbjahr 2022 steht: Insgesamt acht Webinare für Existenzgründerinnen und -gründer hat die WEP Existenzgründungsförderung in ihr Programm genommen. WEP Gründungsexperte Josef Juncker bietet vier Webinare für Gründungsinteressierte an, die ihren Betrieb als Voll- oder Teilzeiterwerb gründen möchten, sowie vier Webinare für die Gründung als Nebenerwerb. Teilnehmen können alle künftigen Gründerinnen und Gründer. In den Webinaren werden alle wichtigen Gründungsthemen mit kompakt und gut verständlich aufbereiteten Informationen angesprochen und bei Bedarf auch von Spezialisten vermittelt. Die Termine: Existenzgründungen in Voll- oder Teilzeit 08.03.2022, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr 25.04.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr 23.05.2022, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr 22.06.2022, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Existenzgründungen im „Nebenerwerb“ 22.03.2022, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr 25.04.2022, 10:30 Uhr - 12:00 Uhr 23.05.2
15.03.2022
IHK-Lübeck

Innovationstreiber im Norden: Das Netzwerk „3D-Druck Nord“ bündelt Kräfte

Im Netzwerk „3D-Druck Nord“ vereinen ab sofort FEHRMANN, DESY, die IHK zu Lübeck und das Fraunhofer IAPT ihre Kräfte, um den wachsenden Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks und dessen rasanter Entwicklung gerecht zu werden. Die Handelskammer Hamburg, das Technikzentrum Lübeck (TZL), die Handwerkskammer Hamburg, der Industrieverband Hamburg (IVH) und das Fraunhofer IMTE engagieren sich mit Veranstaltungen und unterstützen die Entwicklung des 3D-Druck-Netzwerks im erweiterten Kreis. 2018 von der Handelskammer Hamburg unter dem Namen „3DMRHH“-Netzwerk initiiert, ist dieses nach der pandemiebedingten Pause nun mit neuem Namen, neuer Administration, jedoch identischer Zielsetzung zurück. Das erklärte Ziel: Austausch ermöglichen, Wissenschaft und Unternehmen vernetzen, Innovationen auf den Weg bringen und die Sichtbarkeit der Metropolregion Hamburg als international führendem Leuchtturm auf dem Gebiet der additiven Fertigung steigern. „Der Trend z
12.11.2021
WEP

Corona-Selbsttests im Betrieb

Seit dem 20. April müssen Arbeitgeber allen Beschäftigten, die nicht im Home-Office arbeiten, mindestens einen Corona-Test pro Woche anbieten. Für Gruppen mit erhöhtem Infektionsrisiko sind zwei Testangebote vorgeschrieben. Dadurch sollen Infektionen frühzeitig erkannt, Ansteckungen oder gar mögliche Betriebsschließungen vermieden werden. Eingesetzt werden können Schnelltests, bei denen geschultes Personal einen Abstrich nimmt, ebenso wie Selbsttests, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alleine durchführen. Doch wie werden die Selbsttests korrekt angewendet? Darauf gibt ein Webinar der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (WAK SH) in Kooperation mit der Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe (AGS) Antwort. Es bildet Beschäftigte zu Selbsttest-Begleitern aus und befähigt sie, Kolleginnen und Kollegen beim Testen unterstützend zur Seite zu stehen. Die Webinar-Teilnehmenden erfahren unter anderem, welche verschiedenen Arten von Selbsttests es gibt, wie zuverlässig
04.05.2021
WEP

Leser liefern Themen für weitere WEP Webinare

Der Aufruf im vorigen WEP REPORT online an die Leserinnen und Leser, uns ihre Wunschthemen für kommende WEP Webinare und, wenn die Situation es wieder zulässt, auch Präsenz-Seminare mitzuteilen, war erfolgreich. Das Redaktionsteam dankt allen, die sich mit Vorschlägen beteiligt haben. Inzwischen sind für den Zeitraum bis Juni vier Veranstaltungen geplant, die von Fachreferenten geleitet und durch Berichte von Unternehmern einen betont starken Praxisbezug bieten werden. Die Themen: • Vom Kollegen zur Führungskraft • Recruiting in Zeiten von Corona • Unternehmensnachfolge • Digitalisierung – Erfahrungsbericht eines Unternehmers Die Inhalte zu diesen Themen gestaltet die WEP in Anlehnung an Daten, die die Oskar-Patzelt-Stiftung in einer Studie des RKW Kompetenzzentrums „Deutschlands Mittelstand 2020 – so arbeiten kleine und mittlere Unternehmen an ihrem Erfolg von morgen“ zu ihrem jährlich stattfindenden Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ erhoben hat.
02.02.2021