Artikel
Stadtwerke Bad Bramstedt GmbH
Mathias Eik ist neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Bramstedt
29.11.2024
HIW Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Hamburg wird im Herbst 2024 zum internationalen Hub für Energiewende und Nachhaltigkeit
28.08.2024
Schleswig-Holstein
"Schleswig-Holstein zeigt den Weg zum klimaneutralen Industrieland"
KIEL. Die Landesregierung hat heute (30. Januar) ihren gemeinsamen Entwurf des Klimaschutzprogramms 2030 vorgestellt. Für acht Sektoren von Gebäude über Verkehr bis zur Energiewirtschaft legte die Koalition konkrete Maßnahmen fest, mit denen die Sektorziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in dieser Dekade erreicht werden und den Pfad zur Klimaneutralität sicherstellen sollen.
"Als Land zwischen den Meeren ist unsere Region besonders durch den Klimawandel und steigende Meeresspiegel betroffen. Gleichzeitig ist diese geografische Lage aber auch unser Pfund im Kampf gegen den Klimawandel. In keinem Land ist die Infrastruktur für eine reiche Energie-Ernte aus Erneuerbaren Energien schon so breit aufgestellt wie in Schleswig-Holstein", sagte Ministerpräsident Daniel Günther. Schleswig-Holstein sei sich seiner großen Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen bewusst beim Klimaschutz weiter engagiert voranzugehen. "Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, das in Pari
01.02.2024
Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz
Schleswig-Holstein erhält INTERREG-Förderung für zwei wichtige Vorhaben im Nordseeraum
KIEL/SINT-NIKLAAS. Der internationale Begleitausschuss des INTERREG B- Nordseeprogramms hat am vergangenen Dienstag und Mittwoch (24. und 25. Oktober) in der belgischen Stadt Sint-Niklaas unter anderem auch zwei europäische Kooperationsprojekte unter schleswig-holsteinischer Beteiligung genehmigt und damit Förderungen in Höhe von 5,5 Millionen Euro INTERREG-Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewilligt. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern können nun in den Projekten „DEMASK” und „CLOSECYCLE“ innovative Konzepte zu dem Thema „Minimierung der Lärmbelästigung auf See“ sowie zu einer effizienteren Nutzung der lokalen Bioressourcen in ländlichen Räumen transnational entwickelt und umgesetzt werden. Die Delegationen aus den sieben Mitgliedstaaten des Nordseeprogramms haben im Rahmen der dritten Ausschreibungsrunde insgesamt 19 Projekte mit einem Volumen in Höhe von 42,5 Millionen Euro bewilligt.
„Die zwei Projekte zeigen unterschiedliche Herausforderung
01.11.2023
Schleswig-Holstein
"Windenergienutzung dort konzentrieren, wo sie die geringsten Belastungen für Mensch und Natur mit sich bringt"
KESDORF-SÜSEL. Innenstaatssekretär Jörg Sibbel hat am 16. September bei der feierlichen Inbetriebnahme des Windparks Kesdorf-Süsel unterstrichen, dass der Windkraftausbau für die Landesregierung von zentraler Bedeutung ist.
"Der Landesregierung ist es ein großes Anliegen, diese schon heute wichtigste Energiequelle weiter zu fördern. Wir setzen uns auf Bundesebene für bestmögliche Rahmenbedingungen ein. Wir vereinfachen und beschleunigen Genehmigungsprozesse, wo immer das in unserer Macht steht. Und wir sorgen mit einer ausgewogenen Flächenplanung dafür, dass der Branche genügend Möglichkeiten zur Verfügung stehen."
Diese Bemühungen seien erfolgreich und messbar. Der Windkraftausbau in Schleswig-Holstein gehe zügig voran: Derzeit seien bereits 9,8 Gigawatt in Betrieb oder vor der Inbetriebnahme. Das Ziel von 10 Gigawatt bis Ende 2025 sei bereits jetzt in Sicht. Über 600 Genehmigungsverfahren seien allein seit 2020, seit Verabschiedung der aktuellen Wind-Regionalpläne, erfolgre
20.09.2023
Hamburg Airport
Hamburg Airport gründet Tochtergesellschaft SES für Windpark in Heidmoor
Hamburg (em) Der Hamburger Flughafen macht den nächsten Schritt in Richtung CO2-Emissionsfreiheit. Mit der Gründung der SES (Sustainable Energy Solutions GmbH & Co. KG) schafft der Hamburger Flughafen die Voraussetzungen für den Bau des eigenen Windparks Heidmoor in der Nähe von Kaltenkirchen. Das Windenergie-Projekt mit einer Investitionssumme von rund 70 Millionen Euro ist ein wichtiger Baustein der Klimaschutzstrategie „Net Zero 2035“. Es sorgt für eine 100 Prozent regenerative, unabhängige Energieversorgung für die Flughafen-Stadt.
Die SES wird als Eigentümerin und Betreiberin des Parks voraussichtlich ab 2027/2028 die dort aus Windkraft gewonnene Energie für den Flughafen zur Verfügung stellen. Die beiden Geschäftsführer der neuen Tochtergesellschaft sind bereits in anderen Positionen am Hamburger Flughafen tätig: David Liebert, Bereichsleiter Real Estate Management, sowie Johannes Scharnberg, Bereichsleiter Kommunikation, Politik und Umwelt, bilden seit Juni 2023 die Doppe
09.08.2023
Wirtschaftsrat der CDU e.V.
Grüner Strom muss Standortfaktor für Schleswig-Holstein werden!
Kiel (em) Der Landesverband Schleswig-Holstein des Wirtschaftsrates der CDU e.V. sieht große Chancen für Schleswig-Holstein als Standort für grüne Energie. Auf der jüngsten Sitzung der Landesfachkommission Energiewirtschaft unterstützten die Mitglieder das Ziel, grünen Industriestrom als Anreiz für Ansiedlungsvorhaben von Industrieunternehmen im Land zu nutzen.
Der Kommissionsvorsitzende Prof. Dr. Stefan Liebing unterstreicht: „Grüner Strom muss ein Standortfaktor für Schleswig-Holstein werden! Doch dieser Strom muss auch in den Werken ankommen und einen dauerhaft attraktiven Preis haben. Hierzu benötigen wir eine angebotsorientierte Energiepolitik, die eine Ausweitung des Energieangebots vorsieht statt seine fortlaufende Verknappung.“
Liebing fordert: „Der Umweltminister muss seine Politik in Hinblick auf Produktion und Verfügbarkeit von Energie stärker als bisher an den Bedürfnissen der neu anzusiedelnden Unternehmen ausrichten. Nur so können verstärkt Unternehmen vom Stando
02.08.2023