Artikel
IHK Lübeck
Positive Signale aus dem Hansebelt: „Die Lage ist besser als die Stimmung"
Lübeck. Ungewohnte und wohltuende Töne: „Nach mehr als 15 Jahren können wir in Deutschland endlich wieder über Wirtschaftswachstum, Sicherheit und die Bundeswehr sprechen. Viel zu lange waren das ein No Go oder ein Tabu“, sagte Professor Dr. Thomas Straubhaar in der Veranstaltung „Wachstum & Resilienz: Rezepte für erfolgreiches Wirtschaften in einer dynamischen Weltordnung“ auf der Travemünder Woche.
„Resilienz ist ein Modebegriff: Er bedeutet Anpassung an neue Gegebenheiten.“ In Deutschland habe es aktuell deutliche Veränderungen gegeben. „Wie hätten Sie in den vergangenen Monaten mehr Geld verdienen können, als auf Deutschland zu setzen? Der Deutsche Aktienindex hat seit Jahresbeginn um 20 Prozent zugelegt, der Dow Jones in den USA dagegen nur zehn Prozent.“ Die Lage sei demnach viel besser als die Stimmung. „Es geht jetzt darum, die Stimmung der Lage anzupassen“, sagte Straubhaar.
Rund 120 Gäste waren der gemeinsamen Einladung von IHK zu Lübeck und Hansebelt-Verein zum „H
23.07.2025
Industrieverband Hamburg e.V.
"Wirtschaft first – Wir brauchen die industriefreundlichste Regierung aller Zeiten!"
Hamburg (em) Nach der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag gratuliert der Vorsitzende des Industrieverband Hamburg, Andreas Pfannenberg, Friedrich Merz und der CDU/CSU zum guten Wahlergebnis und formuliert Erwartungen an die neue Bundesregierung. Bundeskanzler Scholz, der als Bürgermeister in Hamburg eine klare industriepolitische Agenda hatte, und die SPD wurden für die schlechte wirtschaftspolitische Bilanz der letzten drei Jahre von den Wählern abgestraft.
„Wir brauchen jetzt die industriefreundlichste Bundesregierung aller Zeiten! Wirtschaft first ist jetzt das Gebot der Stunde. Schnelle Strukturreformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit und verlässliche Entscheidungen für geringere Energiepreise, müssen Hand in Hand gehen. Mögliche Koalitionspartner müssen sich der Größe und Notwendigkeit der Aufgaben bewusst sein und bereit sein, Verantwortung auch in schwierigen Zeiten zu übernehmen.
Der Standort Deutschland hat in den letzten Jahren massiv an Wettbewerbsfähigkeit verloren. B
24.02.2025
IHK Schleswig-Holstein
Wirtschaft braucht klare wirtschaftspolitische Agenda
Kiel (em) Deutschland hat gewählt – jetzt müssen die politischen Parteien zügig eine stabile Bundesregierung bilden. Die Wirtschaft kann sich keine wochenlangen Machtspiele und Unsicherheiten leisten. „Unsere Unternehmen brauchen Klarheit, wer das Land in den kommenden Jahren führen wird. Eine monatelange Hängepartie lähmt Investitionen und Innovationen“, sagt Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein. Goldbeck verweist auf die 5 Power-Punkte der DIHK, um die dringend benötigten Impulse schnellstmöglich zu setzen:
Tempo – Deutschland muss schneller werden
Deutschland hat großen Nachholbedarf bei Investitionen in die Infrastruktur. Schleppende Genehmigungsverfahren und langsame Digitalisierung behindern wichtige Projekte.
Wirtschaft braucht Energie – bezahlbar und sicher
Hohe Energiekosten belasten die Wirtschaft massiv. Eine sichere und bezahlbare Energieversorgung ist entscheidend für Planungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit.
24.02.2025
FDP
Besuch bei der pelzGROUP in Wahlstedt
Wahlstedt – Der Wirtschaftsstandort Deutschland braucht tiefgehende Reformen, damit auch in Zukunft Unternehmen hier Wohlstand schaffen. Dazu gehören ein radikaler Abbau von Bürokratie, mehr Investitionen in die Bildung und günstigerer Strom. Dies forderte der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Christian Dürr bei seinem Besuch der pelzGROUP in Wahlstedt.
Für einen engen Austausch mit der Wirtschaft besuchte eine Delegation der FDP die pelzGROUP in Wahlstedt. Zu der Delegation gehörten unter anderem Christian Dürr als Fraktionsvorsitzender der FDP im Deutschen Bundestag, die Direktkandidaten Nora Grundmann (Wahlkreis Segeberg – Stormarn-Mitte) und Robert Schörck (Wahlkreis Lübeck). Wichtige Themen waren neben der allgemeinen wirtschaftlichen Lage die Infrastruktur und die Fachkräftegewinnung.
Die pelzGROUP ist ein Familienunternehmen mit über 75 Jahren Geschichte und einem Portfolio von Baumwollprodukten über Hygieneprodukten bis hin zu besonders ressourcensc
11.02.2025
IHK Schleswig-Holstein
IHK-Konjunkturumfrage: Schleswig-Holsteins Wirtschaft in der Krise
Kiel (em) In rund zweieinhalb Wochen wählt Deutschland einen neuen Bundestag – und die Unsicherheit in der Wirtschaft ist groß, wie die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK Schleswig-Holstein zeigt. „Die Unternehmen brauchen schnellstmöglich stabile Regierungsverhältnisse und eine entschlossene Wirtschaftspolitik. Deutschland steckt in einer tiefgreifenden konjunkturellen und strukturellen Krise, und die Politik darf nicht weiter zögern“, sagte Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein, bei der heutigen Konjunkturpressekonferenz.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit zwei Jahren in einer Rezession. Auch der aktuelle Konjunkturklimaindex für Schleswig-Holstein liegt bei 87,2 Punkten und damit weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von 100 Punkten. Ein echter Aufschwung ist nicht in Sicht. Zwar hat sich der Wert im Vergleich zum Vorquartal (86,4 Punkte) leicht verbessert, doch die Lage bleibt angespannt. Die Geschäftserwartungen für 2025 sind äußerst
05.02.2025
UVNord, Handwerks- und Handelskammer
Hamburgs Wirtschaftspolitik braucht einen klaren Zukunftskurs
Hamburg (em) Der Standort Deutschland – und damit auch Hamburg – läuft Gefahr, international abgehängt zu werden. Während andere Industriestaaten wachsen, stagniert die deutsche Wirtschaft. In einer gemeinsamen Erklärung betonen UVNord, Handwerks- und Handelskammer die Dringlichkeit eines wirtschaftspolitischen Kurswechsels und stellen konkrete Forderungen. Wirtschaftspolitik muss wieder ganz oben auf der Agenda des nächsten Senats stehen.
Aktuell bremsen Bürokratie, Regulierung und Verbote die Unternehmen vielfach aus. Nur mit international wettbewerbsfähigen Rahmenbedingungen kann die Wirtschaft den Wohlstand in Hamburg langfristig sichern und den Standort über die Landesgrenzen hinaus als Innovationsmotor etablieren. Zu den drängendsten Problemen am Standort zählt Energiesicherheit zu bezahlbaren Preisen.
Handelskammer-Präses Norbert Aust: "Was wir brauchen, ist weniger Misstrauen in den Markt und eine Renaissance dessen, was Deutschland und Hamburg erfolgreich gemacht
05.02.2025
IHK Lübeck
Hagen Goldbeck erneut zum Präses der IHK zu Lübeck gewählt
Lübeck (em) Hagen Goldbeck wird auch in den kommenden drei Jahren als ehrenamtlicher Präses an der Spitze der IHK zu Lübeck stehen. In ihrer Sitzung am Dienstag in Lübeck bestätigten die Mitglieder der IHK-Vollversammlung den 59 Jahre alten Unternehmer sowie die sieben Vicepräsides im Amt. „Die Neuwahlen im Bund sind die Chance für nachhaltige Reformen und eine Neuausrichtung unserer Wirtschaftspolitik“, sagte Goldbeck. „Für unser Land steht viel auf dem Spiel, nur ein konsequenter Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik hin zu mehr Marktwirtschaft kann Wachstum und Wohlstand auf Dauer sichern. Unsere IHK hat daher das erklärte Ziel, die Rahmenbedingungen für die Unternehmen im Hansebelt deutlich zu verbessern und unseren Standort für den nationalen und internationalen Wettbewerb zu stärken.“
Alle sechs Jahre wählen die rund 65.000 Mitglieder der IHK zu Lübeck die Vollversammlung. Diese ist das höchste ehrenamtliche Gremium der IHK. Sie bestimmt im Abstand von drei Jahren aus ihr
29.01.2025
AGA Unternehmensverband
Norddeutscher Groß- und Außenhandel bleibt unter Druck
Hamburg (em) Im 4. Quartal 2024 blieb die wirtschaftliche Lage der norddeutschen Händler und Dienstleister angespannt. Die Gesamtkosten stiegen weiter an, Nachfrage und Umsatz gingen zurück. Die Aussichten für die erste Jahreshälfte 2025 sind ebenfalls gedämpft. Der AGA-Indikator für den Groß- und Außenhandel stagniert, die Investitionsplanungen für 2025 sind eher zurückhaltend.
AGA-Präsident Dr. Hans Fabian Kruse: „Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit – das belegen die sinkenden Exporte und die nachlassende Nachfrage klar und deutlich. Unsere Wirtschaft leidet unter einer maroden Infrastruktur, überbordender Bürokratie und im internationalen Vergleich viel zu hohen Energiekosten. Die anstehende Bundestagswahl bietet die Chance für einen echten Neuanfang. Wir brauchen endlich eine Unternehmenssteuerreform, die Investitionen erleichtert, eine moderne Verwaltung, die international konkurrenzfähig ist, und eine Handelsstrategie, die Abkommen wie MERCOSUR entschlossen a
21.01.2025