Unternehmen
Artikel
Digitalisierung
Digitalisierungspreis 2025 - vJourney GmbH aus Wasbek ausgezeichnet
KIEL. Mit KI und Sensorik den Bestand von Zuckerrüben in Echtzeit analysieren, mit einem Open-Source-Chatbot den Arbeitsalltag erleichtern, mit Virtual Reality Menschen auch in Pflegeeinrichtungen ein echtes Urlaubserlebnis ermöglichen – drei von zahlreichen, preiswürdigen Projekten aus Schleswig-Holstein, die eines gemeinsam haben: digitalen Innovationsgeist.
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hat heute, am 5. November, im Wissenschaftszentrum Kiel drei Unternehmen und ihre besonders herausragenden Projekte aus Schleswig-Holstein mit dem Digitalisierungspreis 2025 ausgezeichnet. Der Preis wurde bereits zum achten Mal vergeben und ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Der 1. Platz ist mit 25.000 Euro dotiert und ging an das Projekt KOSMO von der Firma Splitbot aus Lübeck, der 2. Platz (15.000 Euro) an das Owl Eye Analysesystem von Sachtleben Technology aus Mucheln (Kreis Plön) und der 3. Platz (10.000 Euro) an vJourney aus Wasbek.
"Gerade in Zeiten des Wandels u
06.11.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Urheberrechtliche Fragen bei der Verwendung von ChatGPT: Was Sie wissen müssen
Bad Segeberg - Am 30. November 2022 stellte das Unternehmen OpenAI den Chatbot ChatGPT der Öffentlichkeit vor. Dieses fortschrittliche KI-basierte Sprachmodell ist in der Lage, nahezu jede Frage mit einem sprachlich korrekten Text zu beantworten. Doch bei der Verwendung des von ChatGPT generierten Inhalts stellen sich verschiedene urheberrechtliche Fragen, die insbesondere für Unternehmen, Journalisten und Kreative relevant sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche rechtlichen Aspekte Sie bei der Weiterverwendung von ChatGPT-Texten beachten sollten und wie Sie sich vor möglichen rechtlichen Konsequenzen schützen können.
1. Was ist ChatGPT und wie funktioniert es?
ChatGPT basiert auf einem großen Sprachmodell (GPT-3.5), das mit riesigen Datenmengen (45 Terabyte Textdaten) aus verschiedenen Quellen, wie etwa Wikipedia, trainiert wurde. Das Modell verwendet maschinelles Lernen, um die Wahrscheinlichkeit von Wortfolgen zu bestimmen und auf diese Weise Tex
09.10.2024